![]() |
Ich habe im Netz eine Diplomarbeit mit dem Titel
"Feststellung neuromuskulärer Ermüdungszeichen mittels SEMG bei submaximalen Belastungen am Fahrradergometer" gefunden. Darin gibt es auf Seite 19 eine Grafik bzgl. der Aktivierungsmuster der Muskulatur im Tretzyklus. Im Punkt 3.1.1.3. Sprunggelenk wird auf die primäre Funktion der Wadenmuskulatur bzgl. der Plantarflexion hingewiesen. Evtl. finden sich darin weitere Informationen bzgl. des Themas. Falls also jemand Lust und Zeit hat ;) :Blumen: |
Es ist wohl wie so oft recht individuell.
Wenn es für den TE funzt, super. Aber warum haben starke Radfahrer (Sprinter o.ä.) nicht nur dicke Oberschenkel, sondern auch dicke Waden? Weil die Wadenmuskeln nix tun? Glaube ich nicht. Die machen mE schon (deutl.) mehr als nur das Sprunggelenk in 90 Grad-Position halten (mindestens immer wieder zurück auf 90 Grad drehen, mit aktiver Streckung und Beugung). |
Zitat:
Bzgl. "runder Tritt" bzw. Effizienz der Tretbewegung ist der Common Sense ja auch, dass es nicht sinnvoll ist mittels Hüftbeuger die Pedale hinten aktiv hochzuziehen sondern besser die große Muskulatur Quads/Glutes die Arbeit auf dem Weg Pedal nach unten machen zu lassen. Dito erscheint es mir analog schlüssig, dass da aus dem Fußgelenk heraus nicht viel aktiv passiert was vortriebswirksam wäre, außer eben passives Halten. Fakt scheint mir zu sein: + Cleats weiter hinten entlasten die Waden + Sattel (und Lenker) weiter runter verringert die Frontfläche - Sattel (und Lenker) weiter runter verringert den Hüftwinkel Für mich unterm Strich mehr PRO als CON und (n=1) auch in der Praxis erfolgreich validiert. Offensichtlich aber keine Mainstream-Sichtweise. Macht mir aber nix. |
Alles was nicht durch Messreihen belegt ist und zwar mehrmals, ist: bestenfalls ein Bauchgefühl
|
Wenn fehlende Messreihen bzgl. MidCleat bemängelt werden: Gibts Messreihen die belegen, dass die Cleatposition unterm Ballen die beste ist?
Da gilt "das haben wir schon immer so gemacht" und "alle anderen machen das auch so" :Lachen2: |
für den Luftwiderstand gilt: F = Cw * A * 1/2 * p * v^2
durch die MidCleat-Position komme ich mit Lenker und Sattel ca 3-4cm weiter runter, verringere also die Frontfläche A und somit potentiell den Luftwiderstand @Sabine: ggf. interessiert den Luftwiderstand a.k.a. W/kmh zu verringern? :Huhu: |
ich glaube man verringert den Luftwiderstand nicht, sondern die gesamte Fläche, insbesondere des Oberköpers inkl. Kopf und Arme verlagert sich einfach 2-3cm nach unten, vielleicht kann ich Gewicht sparen weil die Sattelstütze ein Stück gekürzt werden kann....
|
du verringerst sehrwohl die gesamte Fläche:
- oben gehts 3-4cm runter - unten = Pedale/Tretlager bleibt gleich |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.