Zitat von Deichman
(Beitrag 1686771)
...
Aber wenn man sich nur auf Gefühle und verkürzte Darstellungen beruft, weil man die Komplexität nicht versteht, dann kommt so etwas heraus.
Wir reden von diesem Winter, konkret von Januar, Februar und März 2023. ...
Das Uran, mit dem die AKWs betrieben werden, ist im Verhältnis zum produzierten Strom sehr günstig, und das ändert sich auch dann nicht wesentlich, wenn die Uranpreise steigen werden (was aufgrund der hohen Nachfrage zu erwarten ist).
Dazu kommt, dass der Trend in die Richtung der Serienproduktion von SMRs (small modular reactors) geht, und damit werden Atomkraftwerke voraussichtlich viel günstiger erstellt werden können. Bei der Atomkraft ist das Potenzial von Einsparungen besonders groß, da vor allem der Bau von AKWs als Einzelprojekten teuer war.
Der "Abfall" ist kaum ein gutes Argument gegen die Atomkraft. Einmal ist das vom Volumen her sehr wenig Abfall, der gut unter Kontrolle ist - im Vergleich zu anderen Arten von Abfällen ist das sehr wenig. Dazu kommt, dass das, was aktuell als Abfall behandelt wird, für neuere Reaktortypen als Brennstoff verwendet werden könnten. Wenn das gemacht wird, gibt es nur noch sehr wenig Material, das für sehr lange Zeiten gefährlich bleibt.
Meiner Meinung nach ist die Kernkraft eine der besten Energiequellen für die nächsten Jahrzehnte. Andere mögen das anders beurteilen, aber sie muss sicher ernsthaft in Betracht gezogen werden. Niemand, der die Kernkraft pauschal ablehnt, kann ernsthaft behaupten, er würde das Problem der Klimaerwärmung wirklich ernst nehmen. Die praktische Folge der Ablehnung der grundlastfähigen, CO2-emissionsfähigen Kernkraft ist, dass mehr fossile Brennstoffe gebraucht werden.
Ich war früher auch gegen Atomstrom aber ich habe im mittlerweile meine Meinung geändert, da es schlichtweg unrealistisch ist, darauf zu verzichten.
|