triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Frage zur Reifenbreite und Auswirkungen auf die Aerodynamik (Leistungsverlust?) (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51120)

sabine-g 09.08.2022 22:29

Graveln hat mit Triathlon, den unterschiedlichen Geschwindigkeiten und aerodynamik überhaupt gar nichts zu tun.

365d 10.08.2022 07:17

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1674874)
Ich habe auf meiner Scheibe 23mm hinten und auf meinem 90mm Hochprofil nun 25mm
Mit dem Hochprofil bin ich langsamer trotz weiterem Reifen und niedrigerem Luftdruck.

Äpfel mit Birnen verglichen.

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1674874)
Ich halte die vom Captain gemessenen Werte hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit für um Längen besser als alles was von JPB oder Swissside oder DTSwiss im Windkanal gemessen wurde.

Nur sagt JPB, Aerocoach, der Captain und du dasselbe: aus Aerosicht vorne 23.
Wem soll ich jetzt glauben?
:Huhu:

fras13 10.08.2022 08:55

Moin Freunde,

schön wie ihr hier theoretisch fachsimpelt. ;)

Könnte mal bitte am Beispiel meiner Fotos darüber gesprochen werden,
oder ihr stellt eigene Bilder zur Veranschaulichung ein?

sabine-g 10.08.2022 09:02

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1674929)
Äpfel mit Birnen verglichen.


Quark.

Lt. den Aussagen hier müsste ein breiterer Reifen mit weniger Druck den Nachteil zur Scheibe zumindest teilweise kompensieren. Klappt aber nicht.

sabine-g 10.08.2022 09:03

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1674929)
Nur sagt JPB, Aerocoach, der Captain und du dasselbe: aus Aerosicht vorne 23.
Wem soll ich jetzt glauben?

was genau JPB sagt weiß ich nicht. Aerocoach hab ich nicht ( ist aber auch nichts weiter als eine Excel Tabelle zur App gemacht), insofern....

sabine-g 10.08.2022 09:04

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1674941)
Moin Freunde,

schön wie ihr hier theoretisch fachsimpelt. ;)

Könnte mal bitte am Beispiel meiner Fotos darüber gesprochen werden,
oder ihr stellt eigene Bilder zur Veranschaulichung ein?

Dein Reifen passt wunderbar zur Felge wenn man sich die Bilder anschaut.

Matthias75 10.08.2022 09:48

Für mich stellen sich da noch ein paar Fragen:

- Wenn von der Reifenbreite gesprochen wird, müsste man dann nicht die effektive Breite in montiertem Zustand betrachten? Wie schon woanders geschrieben: Der 25er Conti 5000 hat bei meiner 30mm-Felge eine Breite von 30mm. Auf einer anderen Felge ist der vielleicht nur 28mm oder die angegebenen 25mm breit. Wenn ich bei mir einen 28er Reifen montiere, bin ich vermutlich bei 32-33mm Breite.

- Zipp hat scheinbar nur mit der eigenen Felge (858 NSW) getestet. Sind die Ergebnisse auch auf andere, breitere oder schmälere, Felgen übertragbar und wenn ja, wie (z.B. siehe oben: tatsächliche Reifenbreite des montierten Reifens)?

- die Formel: „Breiter = schneller“ funktioniert ja sicher beliebig weit. Wo liegt denn der Grenzwert der Reifenbreite, ab dem der Rollwiderstand nicht mehr ab, sondern vielleicht wieder zunimmt. In dem Artikel wurde erwähnt, dass der Unterschied zwischen 28mm und 30mm (wieder: tatsächliche Breite oder angegebene Reifenbreite?) nur noch minimal ist. Also liegt das Optimum irgendwo bei 28-30mm?

- Der verminderte Rollwiderstand scheint ja überwiegend durch die Dämpfungseigenschaften der breitere Reifen zu entstehen. Ist das dann nicht auch von Straßenbelag abhängig? Also grob gesagt: Würde ich auf einer frisch asphaltierten glatten Straße weniger vom breiten Reifen profitieren als auf dem unebenen Radweg?

M.

365d 10.08.2022 09:58

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1674943)
Quark.

Lt. den Aussagen hier müsste ein breiterer Reifen mit weniger Druck den Nachteil zur Scheibe zumindest teilweise kompensieren. Klappt aber nicht.

Du kannst doch nicht auf einer Scheibe 23mm und auf einem Hochprofiler 25 verbauen und dann sagen das eine sollte das andere kompensieren. Aber ja, wenn dein Gefühl dir vertrauenswürdiger erscheint als eine wissenschaftliche Arbeit, dann ist das sicher dein gutes Recht.

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1674944)
was genau JPB sagt weiß ich nicht.

Swissside hat diesen Aerotipp aufgeschaltet: https://www.swissside.com/blogs/aero...ip-tyre-choice

Habe aber bei JP schnell nachgefragt und um Zahlen gebeten. Seine Aussage im Aerotipp betr. 23mm war angeblich schon älter. Damals wurde ein GP 4000er getestet, der in der 23mm Version schon 25mm breit war.

Er hat mir nochmals aktuelle 5000er Daten geschickt. 25mm wird empfohlen, Wattverlust eines 28mm bei 45km/h sind 2W, bei 35km/h sind es 1W. (Dies auch die Beantwortung der Frage des Threaderstellers).
Dies gemessen auf einer Swissside Hadron2 Ultimate Felge.

Gemäss Cyclingrollingresistance ist der Rollwiderstandsnachteil von einem 5000er 25mm ggü einem 28er bei 5.5Bar gefahren noch 0.8W.
(Quelle: https://www.bicyclerollingresistance...000-comparison)

Ergo:
Vorne 25mm ist der Aerovorteil (gemessen im Windkanal) grösser als der Rollwiderstandsnachteil ggü einem 28mm.
Hinten spielt die Aerodynamik keine Rolle, ergo ist ein 28er aufgrund des besseren Rollwiderstands besser.

Und wir reden hier vom identischen Reifen. Habe jetzt einen 5000er TT, der ist gemessen besser als er normale S TR, gibt ihn aber nur in 25mm. Ergo ist der nicht nur aerodynamisch besser, sondern vermutlich auch vom Rollwiderstand. Die Pannensicherheit leidet aber sicher ggü einem S TR.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.