![]() |
Zitat:
Die Stromgestehungskosten für Windkraft liegen aktuell bei 3,5c/kWh offshore und 8c/ kwH onshore. (unter Berücksichtigung einer 20-jährigen Laufzeit des Windrades; tatsächlich halten Windräder heutzutage eher 30 Jahre lang und würden nach Abschreibung ihren Strom nahezu kostenlos produzieren) Das ist im Vergleich zu jedem Kernkraftwerk, Kohlekraftwerk oder Gaskraftwerk derartig günstig, dass sich das Betreiben eines Windkraftparks problemlos auch ohne jede Subvention rechnet. Das kostet den Betreiber kein Geld, sondern bringt ihm schlicht und ergreifend Rendite, indem er den produzierten Strom über die Strombörse verkauft. Und es ist egal, ob der Betreiber eine Bürgergenossenschaft oder ein Vermarkter von Ökostrom ist. Das einzige, was die Politik und die Gesellschaft leisten müssen, ist ein paar Standorte in Deutschland auszuweisen, wo es erlaubt ist Windräder aufzustellen. Geld kostet das keins, aber natürlich ein wenig Mühe, Überzeugungskraft für die Menschen, denen Windräder nicht gefallen und das Schaffen gesetzlicher Rahmenbedingungen. In Deutschland ist es möglich tausend Jahre alte Wälder und selbst ganze Dörfer für Braunkohletagebau abzuholzen bzw. abzureißen. Das Ausweisen von potenziell 2% der Landesfläche für Windräder scheint mir ein weitaus kleineres Übel zu sein. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Es gibt übrigens mittlerweile Stimmen, die davon ausgehen, dass die Energiewende sogar Einsparungen bringt. " If non-energy sources of carbon emissions such as agriculture are brought under control, our analysis indicates that a rapid green energy transition would likely generate considerable economic savings while also meeting the 1.5 degrees Paris Agreement target." Way, R., Ives, M., Mealy, P. & Farmer, J.D. (2021). 'Empirically grounded technology forecasts and the energy transition'. INET Oxford Working Paper No. 2021-01. |
Zitat:
Du hast mich missverstanden. Meine Aussage war, dass es nicht geht, weil die Baukapazitäten, die Mitarbeiter, die notwendigen Bauteile usw usw zumindest aktuell fehlen, insbesondere wenn man bedenkt, dass ja auch noch div, andere Sachen gebaut werden sollen, wie 400.000 Wohnungen/Jahr, neue Straßen/ Brücken und Schienenstrecken usw. usw.. Dass es sinnvoll ist, hab ich nicht in Abrede gestellt. |
Zitat:
|
Zitat:
Dazu konsequentes Energiesparen im Gebäudebereich und der Industrie, Kurzstrecken nur mit Rad oder ÖPNV.... und wir wären wahrscheinlich heute bei 3-4 to / Einwohner CO2 oder noch drunter und unabhängig von Putins Gas. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.