![]() |
Zitat:
Grundsätzlich kann man ja mit Atmen anfangen, sobald man wieder eine gute Wasserlage hat, was mit der Rollwende schneller der Fall ist. Ich war ja nebenbei auch DLRG-Wettkampfschwimmer und hier gab es einige Disziplinen, bei denen es mit der Luft knapp wurde (Hindernisschwimmen, bei dem auf jeder Bahn ein Hindernis zu untertauchen ist oder eine kombinierte Rettungsübung mit 15m-Taucheinlage direkt nach einem 50m-Sprint). Ging mit entsprechendem Training alles mit Rollwende. M. |
Zitat:
1. Übung: vom Beckenrad abstoßen und horizontal gleiten. 2. Übung (wenn 1. klappt): aus dem horizontalen Gleiten nach unten tauchen. 3. Übung (wenn 2. klappt): senkrecht nach unten tauchen zum Beckenboden (falls nicht zu weit weg ;-) 4. Übung (wenn 3. klappt): kurz nach unten tauchen und in entgegengestze Richtung rollen 5. ... 6. ... 7. ... Mit diesen Schritten bekommen das Anfänger i.d.R. in endlicher Zeit hin. In der Gruppe, wenn einer nach dem anderen die Übungen vormachen muss, ist das eine ziemlich lustige Sache und lustig lernt man besser :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Hat bei so einigen Startern nahezu zur Verzweiflung geführt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.