![]() |
Dh wenn ich gezielt meine Schwelle verbessern möchte, macht es Sinn auf zusätzliche Kohlenhydrate zu verzichten. Bei allem was darüber ist, macht es Sinn Kohlenhydrate hinzuzufügen.
Ich nehme das mal mit ins Training auf und achte darauf. Mir wurde die Schwelle auf 4:22 berechnet (anhand meiner 1000m max Leistung). Evtl sollte ich hier etwas weiter runtergehen. |
Zitat:
Aber für diese Art der Energiebereitstellung ist es schon wichtig, den Stoffwechsel so zu trainieren, mit möglichst wenig KH auszukommen. Ergo genau das zu machen was der TE als kritisch erachtet, den Körper in eine "Nur-KH-Abhängigkeit" zu treiben. Klar geht es nicht ganz OHNE KH. Ich verstehe aber zugegeben zu wenig detailliert was von Low-Carb, ich plappere nur nach, so wie ich das verstanden habe. |
Zitat:
Soweit ich das verstanden habe, wird ausschliesslich das Muskelglykogen genutzt. Dieses wird in Glykose umgewandelt und steht "direkt" zur Energiebereitstellung zur Verfügung. Das Glykogen in der Leber wird eher für andere KH-Bedarfsträger im Körper verwendet, zB. Gehirn. Die spontane Aufnahme von KH und folgende Erhöhung des Bluzuckerspiegels und dadurch erhöhte Verfügbarkeit der Glucose im Blut spielt meiner Meinung nach eine untergeordete Rolle für deine Intervalle. Dein ISO Beispiel könnte eher was Mentales sein, warum du plötzlich mehr Leistung bringst, denn solange die Muskelglykogen-Speicher nicht leer sind, solltest du die gleiche Leistung erbringen können. Ich lasse mich da aber gerne korrigieren, bin in diesem konkreten Bereich kein Experte, finde das Thema trotzdem spannend. |
Zitat:
Konkretes Beispiel - Läufer x mit Schwelle @4:22 6*1000m in 4:15 mit 4min locker traben (Khs zuführen sinnvoll, zielt auf die Verbesserung der vo2max ab) 6*1000m in 4:30 mit 1min Trab (khs reduzieren, ggf. no carb - Senkung der vlamax) Beide Formen verbessern die Schwelle!!! |
Zitat:
jeder, der sich auf ner längeren strecke schon mal ne cola reingeschüttet hat, weiß, dass diese schnell wirkt und man relativ schnell einen energieschub spürt. das problem bei der anwendung von einfachzuckern im training ist....der körper "trainiert" quasi darauf schnell verfügbaren einfachzucker zur energiebereitstellung zu benutzen, weil er immer die am einfachsten und schnellsten zur verfügung stehende energiequelle nutzt. das ist genau das, was nicht trainiert werden soll. |
Zitat:
Im Muskel sind ungefähr 1-2% Glycogen gespeichert. Bei einem mittleren Wert von 1,5% enthalten 30 kg Muskelmasse 450 g Glycogen. In der Leber befinden sich ungefähr 150 g und im Blut liegen in Form von Glucose ca. 5 g vor. |
Vielen Dank für die Antworten!
Ist nun etwas mehr Licht im Dunkeln. Werde die nächsten Wochen mal schnelleres mit ISO und etwas langsameres ohne Verbinden. Denke auch, dass eine Mischung von beidem evtl mein richtiger Weg ist |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.