![]()  | 
	
	
		
 Kannst du mal ein Foto von deiner Schwimmbrille einstellen? Das Ding muss ja völlig versifft sein :Lachen2:. 
	 | 
	
		
 Hier gibt es ein Video zur Entfernung der Beschichtung: Removing Anti-fog film from V2- Aquagoggles 
	PS: Ich würde empfehlen, es erstmal so zu probieren, bevor Du mit der Handwaschpaste rustikal wirst. Wenn die Beschichtung sich ohne Kratzer entfernen lässt, ist das natürlich die schönere Variante. :)  | 
	
		
 Ich benutze das Klarspülmittel für die Spülmaschine. Ich gebe eine größere Menge in die Brille und benutze ein Ohrreinigungsstäbchenzum Wischen. Habe ich in einem Schwimm forum gelesen und funktioniert super. Achtung gut abspülen, Zeug darf nicht in die Augen kommen. 
	 | 
	
		
 Zitat: 
	
 Auf Anmeldung bei picr.de habe ich (noch) keine Lust. Das ist kein Siff. Einfach nur eine graue dünne Schicht, durch die man alles vernebelt sieht, im Trockenen wie im Wasser. So war es in 34 Jahren Tri Schwimmen mit allen Brillen (verschiedene Marken, Fabrikate), da ich sie nie speziell gereinigt habe. Klares Wasser reicht eben nicht. Ohne besondere Reinigung hilft nach einiger Zeit auch kein Shampoo oder Zahnpasta. Mal sehen, ob Alkohol oder Klarspülmittel für die Spülmittel den corpus delictus noch rettet und lebensverlängernd wirkt. Lektion: Von Anfang an regelmäßig reinigen. Kontinuität und das "alles im Leben sauber halten" ist ja nicht unbedingt nobelpreisverdächtig.:Lachanfall: So kann man viel Geld sparen und die Umwelt schonen. Letzteres vor allem als Freiwasserschwimmer. Zitat: 
	
 Zitat: 
	
 Wo finde ich dieses Schwimmer Forum? Danke an alle.:Huhu:  | 
	
		
 Zitat: 
	
  | 
	
		
 Ich wünsche dir dass bei deinen zukünftigen  Brille mit dem Behandlung/Reinigung mit Shampoo reicht  
	Bei mir hat mit Shampoo oder Duschgel nicht funktioniert ,zuerst ist der Silikonrand nicht richtig sauber geworden und der antifog Effekt ist auch flöten gegangen Habe der Tipp ab und zu mit Spülmittel zu waschen und funktionier viel besser , besonders der Silikonrand nimmt keine Ablagerung und ich habe etwas Antiffog effekt dabei Ich benutze die Brillen ein Jahr lang , früher habe ich Schwedenbrillen benutzt, waren auch viel einfacher sauber zu halten  | 
	
		
 Spiritus habe ich nicht. 
	An Seife glaube ich nach den vielen Versuchen nicht mehr. Okay, jetzt also das Uruman Experiment zum Wohle des Forums: Habe soeben Spülmittel auf die Gläser aufgetragen, leicht mit dem Finger hin und her verrieben und lasse das mal über Nacht stehen. Fühle mich in die Zeit als Chemie Schüler zurückversetzt. Mal sehen, wann die Brille komplett ruiniert ist ... Viel kann ja nicht mehr schief gehen. Keine positiven Erwartungen hilft psychologisch ungemein. Hauptsache, einer hat sich geopfert, wir sind anschließend alle schlauer und ich konnte mich zum Pionier und Trottel von ts.de machen.  | 
	
		
 Vielleicht eine blöde Frage, aber.... schonmal überlegt, was das für eine Schmierschicht sein könnte? Hilft vielleicht bei der Wahl des Reinigungsmittels. Ich meine, so viel verschiedenes kann ja gar nicht in Frage kommen, oder? Entweder ist es etwas, was im Wasser ist oder was du beim Schwimmen einbringst. Da du vermeidest, die Gläser zu berühren, kann es ja nur im Wasser sein. Kalk vielleicht?  
	Ich gehe mit meinen Schwimmbrillen selten pfleglich um, habe aber damit bislang keine Probleme gehabt. Vorher reinspucken, verreiben, auspülen, aufsetzen, nachher kurz auspen und wieder in die Tasche. Ausgemustert werden sie, wenn sie nach ein bis zwei Jahren verkratzt sind. Habe aber so gut wie keine Brillen mi Beschichtung. Mir fällt aber kein Grund ein, warum solche Schmierschichtung nur bei beschichteten Brillen auftauchen sollten und meine billigen Schwedenbrillen davon verschont bleiben sollten. M.  | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:27 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.