triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Auf der Suche nach Watt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48723)

Matthias75 29.09.2020 10:53

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1555216)
In Podersdorf war die relative Geschwindigkeit gegenüber die Luft über mehr als die Hälfte der Zeit > 50 km/h.

Klar, Wind kann immer sein. Ich bezog mich auf die Aussage von dr_big, die sich aus meiner Sicht auf Geschwindigkeit relativ zum Boden bezog.

M.

365d 29.09.2020 12:01

Falls du nicht schon hast, mal an die Effizienz des Antriebs ran machen.

OSPW Schaltkäfig
Gibt neben Ceramicspeed auch andere Anbieter

Immer schön gereinigte Kette
Wie auch immer du sie behandelst, wenn sie dreckig ist, ist sie langsam

Schnelle Kette
Es gibt schnelleres als 0815-Kettenöl aus dem Discout.
Ich selber verwende eine KMC Kette, die mit DryFluid behandelt ist.

Leichtgängiges Tretlager
Wenn du Facebook hast, hier ein Video vor und nach einer Behandlung mit DryFluid Glide Power XT, anstatt dem normalen Lagerfett.
https://www.facebook.com/guemmelei/v...8944587466976/

Kumuliertes Resultat an meinem Rad
Der Antrieb ist so leichtgängig, dass der Widerstand des Freilaufs (einer DT Swiss 240S-Dicut-Nabe mit Ceramiclager!) höher ist als der Rest des Antriebs. Dreht man das Hinterrad in Fahrtrichtung, dreht die Kurbel mit.

zahnkranz 29.09.2020 16:16

So kann ein Freilauf laufen: https://www.youtube.com/watch?v=TmAmfkVoR68
Ist eine White Industries-Nabe aus den 90ern, nenne sie Perpetuum Mobile :Cheese:

Klugschnacker 29.09.2020 16:52

Solche Demonstrationen von Lagern, die ohne Last superleicht drehen, beeindrucken mich nicht besonders. Im realen Betrieb ist die Situation ja eine andere. Außerdem ist an einen Fahrrad ein wenig Dichtung auch nicht verkehrt.

Ein sehr gutes Innenlager mit Stahl-Lagern nimmt 0.1 Watt mehr Leistung auf als ein sehr gutes mit Kermik-Lagern. Beim Schmierstoff sind dann nochmal 0.3 Watt zu holen. Damit sind wir immer noch bei weniger als einem halben Watt.

Der Effekt von Oversized Pulleys mit Keramik-Lagern ist ebenfalls in der Nähe von Nullkommanull, da dem geringeren mechanischen Widerstand ein höheres Gewicht und ein höherer Luftwiderstand entgegensteht.

Wer eine handelsübliche, gute Qualität kauft, diese regelmäßig reinigt, ölt und ggfs. ersetzt, ist meiner Meinung nach bereits ziemlich nah am Optimum. Eine saubere Dura-Ace Kette läuft super und kostet kein Vermögen. Schaltröllchen (15 Euro) kann man nach dem Kettenwechsel ausgangs des Winters gleich mit ersetzen. Mehr braucht es nicht, außer man macht das aus Spaß am heißen Material (was völlig okay ist).
:Blumen:

DocTom 29.09.2020 17:16

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1555246)
Falls du nicht schon hast, mal an die Effizienz des Antriebs ran machen.

OSPW Schaltkäfig
Gibt neben Ceramicspeed auch andere Anbieter
...

Wie hälst Du das mit der Zahnzahl bei den OSP, wenn das kleinste Ritzel ein 11er oder sogar ein 10er ist? Oder ist das mit dem großen Umschlingungsradius dMn immer vorteilhaft?:Blumen:
Gruß
Thomas

zahnkranz 29.09.2020 17:19

Arne, im Grunde kann ich dem ja nicht wirklich widersprechen. In dem Fall ist es so, dass das Rad auch unter Last wunderbar rollt. Die Nabe war einst in einem Industrie-Betrieb zur Überholung, ich denke die Jungs haben schon gewusst was sie da taten. Läuft immerhin schon seit vielen Jahren völlig problemlos, war mal als Reiserad voll mit Gepäck beladen und mit entsprechender Bereifung auch öfters im groben Gelände unterwegs.

Ich denke auch, dass die eingesparten Werte bei Lagern, insbesondere Pulleys, überschaubar sind. Dass bspw. ein Tretlager nicht zu fest angezogen sein sollte, versteht sich von selbst.

captain hook 29.09.2020 20:14

So richtig verstanden habe ich es noch nicht. Also aero am Schnellspanner ist doof, latex Schläuche auch. Ein paar mm Kurbel hingegen nicht, dafür gibt's dann Vorschläge für 500 euro plus x Schaltwerk Umbau der 2w bringt.

365d 29.09.2020 20:29

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1555348)
.. dafür gibt's dann Vorschläge für 500 euro plus x Schaltwerk Umbau der 2w bringt.

Von dir gibts unzählige Nerd-Beiträge zum Thema Watteinsparung beim Antrieb, aber jetzt ist es plötzlich doof?
Auch wenn es wenig ist, ist es wenigstens eine konkrete Antwort auf die Frage "Auf der Suche nach Watt", und "ich möchte in Material investieren". Von "mind. zweistellige Watt" war nicht die Rede.

Und von wegen 500 Euro:
OSPW gibts wie von mir geschrieben von alternativen Herstellern die keine 500 Euro verlangen, und der Rest ist höchstens im zweistellen Eurobereich.
Putzen: gratis
DryFluid Kettengleitstoff: 19.80
DryFluid Glide Power: 19.80

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1555313)
Wie hälst Du das mit der Zahnzahl bei den OSP, wenn das kleinste Ritzel ein 11er oder sogar ein 10er ist? Oder ist das mit dem großen Umschlingungsradius dMn immer vorteilhaft?:Blumen:
Gruß
Thomas

Ne ist es nicht. Kommt aber auf die originalen Wechselrädchen an.
Ultegra läuft verhältnismässig sosolala, Campy sehr gut.
Wenn einer ständig 50-10 fährt, macht er ohnehin etwas falsch und würde besser ein grösseres Kettenblatt fahren, und kein 10er Ritzel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:48 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.