![]() |
Zitat:
|
Das flattern liegt an der miserablen Fahrtechnik. Mein erstes Bike flatterte genauso wie auf dem Video von einem User. War auch der Meinung muss am Rad liegen. Jedoch wurde ich durch einige Bekannte aus dem Radclub eines besseren belehrt, die konnten auch mit 80 km/h fahren und da flatterte nichts. Liegt also definitiv an der Fahrtechnik. Die Räder schaukeln sich immer etwas auf, aber die Radjungs fangen diese Schwingungen ab, während wie Triathleten wohl eher dazu neigen diese noch zu vertärken.
Ich fand den Film eher schwach,der Titel grenzt an Clickbait und eher an 08/15 Youtubevideos. Sorry Arne aber als Traithlet über Abfahrtechnik zu reden ist wie wenn ein Klempner Brötchen bäckt. Das muss man neidlos anerkennen wenn es um Fahrttechnik geht kommen wir an die Nurradler nicht ran. Da hätte ich mich über einen Experten aus dem Radbereich gefreut. Der Rest war auch eher mau. Natürlich spare ich Gewicht wenn ich die Trinkflasche zu Hause lasse :Lachanfall: und der Rutsch Reifentest ja ganz nett, aber ehrlich wir Triathleten kommen doch sowieso nie an die Haftungsgrenze der Reifen. Der User Tricki hatte in seinen Beitrag sehr schön über Gewichtsverlagerung, Schwerpunkt und Bremsverhalten geschrieben. Was ich gelernt habe macht das zu 95% eine gute Abfahrttechnik aus. Fehlt im Film völlig. Leider werden im Forum immer die Leute zusammengefaltet die wirklich Ahnung haben. Das Thema gibt es jetzt 3 Seiten, aber nur ein einziger Beitrag ist bzw. war hilfreich was das Thema Abfahren angeht. Der Rest dreht sich wie immer um die selbe Diskussion Rollwiderstand, CdA Wert, W und W/kg wie in jeden anderen Thema auch. |
Als Schweizer bin ich schon als Kind / Jugendlicher gerne und oft kurvige, steile Strassen runtergefahren, mit hohem Tempo. Natürlich probiert man da aus, auch an die Grenzen zu gehen und lernt dabei die richtige Kurventechnik. Bei den Abfahrten in Lanzarote habe ich dadurch aufgrund der Erfahrungen regelmässig Minuten gut gemacht im Vergleich zu anderen in meinem Rennumfeld. Trotzdem hat es mich einmal als Erwachsener ganz übel bei einer Abfahrt erwischt, als leider etwas Sand (Regen? Laster?) auf der Strasse in der Kurve lag und ich in der Folge in die Leitplanke schlidderte und dort hart aufprallte. Seither fahre ich die Kurven gemässigter, um auf unvorhersehbare Gegebenheiten reagieren zu können. Letztlich reicht eine kleine Bodenunebenheit oder etwas Öl etc. in der Kurve, damit die Haftung nicht mehr ausreicht. Man sieht aufgrund dessen auch bei den Profiradrennen immer wieder üble Stürze in den Abfahrten. (z.B. Jens Vogt, dessen Rad bei der Tour de France in der Abfahrt auf einer kleinen Unebenheit plus gestrichelten Linie einfach wegrutschte)
|
Zitat:
Das Flattern meiner Cannondale Caad 3,4,7 konnte ich ohne abzufahren herbeiführen. Nämlich einfach auf >40km/h beschleunigen und dann die Hände vom Lenker nehmen. Danach hat sich das System aufgeschaukelt. Dasselbe mit einem Principia ging ohne Probleme. Eine "Abfahrt" von einer Kanalbrücke macht das etwas weniger kraftraubend und führt einfacher zum selben Ergebnis. |
Zitat:
|
Hi LukeNN,
als ersten Post gleich wieder einen der lieber Gräben aufreist wie KevJames meiner Meinung nach zurecht bemerkt hatte? Ich hab dann noch das Problem in welchen Graben ich mich denn legen darf. :confused: Zitat:
Das Bike beim Pimpf flattert ja beim Freihändig fahren. Das finde ich zwar auch nicht super, aber ich muß auch nicht unbedingt freihändig fahren. OK, ich kann mich natürlich auch mal umziehen. Das geht aber mit einem an das Oberrohr gelegtes Knie auch noch üblicherweise. Ob das jetzt schon wirklich unter die geheimnisvolle Fahrtechnik fällt. Zitat:
Zum Thema Material gehört z.B. auch der Luftdruck am VR. Mit dem richtigen Luftdruck konnte ich schon genügend Räder entflattern. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Kritik vor allem an der Grabenbildung. |
Hi Sabinchen,
Zitat:
An meinem Tandem kann ich sogar mit 30kg im BOB-Yak noch bei 70km/h die Hände vom Lenker lösen. Ob das mit dem Principia geklappt hätte wage ich zu bezweifeln. Dazu bedeutet ja freihändigfahren eine Änderung der Sitzposition und gehört für mich zur Fahrtechnik. Das es Rahmen gibt, die das in Gewissen Grenzen tolerieren ist dann die andere Sache.:Blumen: |
Zitat:
In dem Dorf, in dem ich aufwuchs, wohnte der deutsche MTB-Meister Jürgen Eckmann und der Europa-Vize im Downhill, Jürgen Sprich. Wir Jungs himmelten beide an und eiferten ihnen nach. Die Deutsche Meisterschaft, ein Weltcuprennen und schließlich die Weltmeisterschaft wurde wenige hundert Meter von unserer Wohnung ausgetragen, auf unseren Hausstrecken. Wir waren jahrelang im MTB-Fieber. Ich bin natürlich auch selbst Rennen gefahren und fuhr in einem gesponserten lokalen Team, sodass ich für ein schnelles Bike mit XTR-Ausstattung (mein ganzer Stolz) kaum etwas bezahlen musste. Dafür saß ich 4-5x pro Woche auf dem Bock, genauso wie die anderen Jungs auch. Ein Rennrad konnte ich mir erst später, als Student, leisten, da ich während des Studiums halbtags in einem Outdoorladen arbeitete. In den Abfahrten gehörte ich aufgrund meiner Vorgeschichte auf Anhieb zu den schnelleren Jungs. Eine Abfahrtsschwäche hat hier aber kaum jemand, schließlich stehen hier ringsum die höchsten Schwarzwaldberge. Die Abfahrten onroad/offroad gehören zum täglich Brot. In den Radrennen, die ich auf der Straße bestritt, konnte ich mehrfach in den Abfahrten wieder zur Spitzengruppe aufschließen, von der ich bereits abgehängt war. Zuletzt beim Radmarathon SURM, bei dem es auf nassen Straßen nach 140km Rennkilometern die steilen Serpentinen des Kandel runter ging. Ich holte anderthalb Minuten auf. Es gewann der Sieger des Race Across America und zweifache Schweizer Landesmeister Andrea Clavadetscher, ich wurde Achter. Nicht jeder hatte in seiner Jugend diese Möglichkeiten, wie sie mir zugefallen sind. Eine Trennlinie zwischen Triathleten und Radfahrern würde ich nicht so scharf ziehen, wie Du es formulierst. Ich kenne jede Menge Triathleten, die hervorragend abfahren. Andere haben vielleicht noch Nachholbedarf. Für letztere möchte ich mit der Sendung ein paar Impulse geben. Ich bilde mir aber weder ein, noch war es meine Absicht, alle Facetten der Abfahrtstechnik angesprochen zu haben. Offenbar bist Du über das Niveau des Beitrags bereits hinaus, das ist schön und auch völlig okay. :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.