triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sendungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Sendung: Irrweg Low-Carb? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=48372)

Acula 28.06.2020 12:11

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1539892)
Aber um genau darum ging ja bei deiner Aussage! Daher hätte ich gerne ein paar Belege, um mir mal das anzuschauen.

Nein, ich habe mich zur Enzymaktivität geäußert und diese als Beispiel genutzt:Blumen:

Adept 28.06.2020 17:51

Zitat:

Zitat von Acula (Beitrag 1539868)
... Alle diese Studien finden Vorteile in Enzymen des Fettstoffwechsels und der Mitochondrien. Keine dieser Studien findet Vorteile beim abrufen von Leistungen...

Zitat:

Zitat von Acula (Beitrag 1539893)
Nein, ich habe mich zur Enzymaktivität geäußert und diese als Beispiel genutzt:Blumen:

Naja, deine obere Aussage könnte man gut dahin interpretieren, dass du durchaus auch von Mitochondrien sprichst, oder?

Egal, solltest du doch irgendwelche Belege dazu haben, kannst du sie ja mal teilen. :)

TakeItEasy 28.06.2020 18:11

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1539827)
Die Studie lief natürlich länger als zwei Wochen. Die Athleten waren sehr gut adaptiert, das sah man an den Fettverbrennungswerten, die zu den höchsten gehören, die bisher gemessen wurden.

Darf man fragen, welche Studie das war? Das würde es (für mich) deutlich interessanter zu wissen, auf welcher Basis man hier diskutiert und ob es sich für mich lohnt, schlussendlich in die Diskussion einzusteigen und ggf. den Film noch zu schauen, danke.

Acula 28.06.2020 19:04

Zitat:

Zitat von TakeItEasy (Beitrag 1539923)
Darf man fragen, welche Studie das war? Das würde es (für mich) deutlich interessanter zu wissen, auf welcher Basis man hier diskutiert und ob es sich für mich lohnt, schlussendlich in die Diskussion einzusteigen und ggf. den Film noch zu schauen, danke.

Ich weiß es nicht, aber ich vermute es geht um die Supernova Studie(n) von L. Burke. Also Burke et al. J Physiol 2017 und Burke et al. Plos One 2020.

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1539922)
Naja, deine obere Aussage könnte man gut dahin interpretieren, dass du durchaus auch von Mitochondrien sprichst, oder?

Egal, solltest du doch irgendwelche Belege dazu haben, kannst du sie ja mal teilen. :)

In der Studie von Hansen et al. 2005 gab es beispielsweise Vorteile in der Leistung. In der Studie von Hulston et al. 2010 gab es keine Vorteile in der Leistung verglichen mit der Kontrollgruppe. Die kannst du dir ja mal anschauen. Vielleicht auch noch Phinney et al. 1983.

Adept 28.06.2020 22:08

Zitat:

Zitat von Acula (Beitrag 1539928)
Ich weiß es nicht, aber ich vermute es geht um die Supernova Studie(n) von L. Burke. Also Burke et al. J Physiol 2017 und Burke et al. Plos One 2020.



In der Studie von Hansen et al. 2005 gab es beispielsweise Vorteile in der Leistung. In der Studie von Hulston et al. 2010 gab es keine Vorteile in der Leistung verglichen mit der Kontrollgruppe. Die kannst du dir ja mal anschauen. Vielleicht auch noch Phinney et al. 1983.

Wäre hilfreich, wenn du Links zu den konkreten Studien posten könntest (zB. Pubmed). Dann muss nicht jeder einzelne rumsuchen und erahnen, um welche Studien es dir geht.

Aber hier in dem Fall für mich nicht nötig, da sie keinerlei Aussagen über den Zusammenhang zwischen Mitochondrien und Leistung liefern. Habe mal kurz recherchiert.

Huberto77 29.06.2020 14:07

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1539783)
Ich frage mich, warum man ein lang bewährtes Muster in Frage stellen musste?

Ich habe und hatte noch nie was von "low-carb" im Ausdauer-Sport gehalten und konnte den Hype noch nie nachvollziehen.

Aber gut das dies jetzt auch "wissenschaftlich" geklärt wurde.:Huhu:

Das sehe ich genauso. Wer low carb selbst längere Zeit ausprobiert hat, weiß, wie sehr die Kraft beim Training fehlt.

Koschier_Marco 29.06.2020 18:21

Zitat:

Zitat von Huberto77 (Beitrag 1540041)
Das sehe ich genauso. Wer low carb selbst längere Zeit ausprobiert hat, weiß, wie sehr die Kraft beim Training fehlt.

Das würde ich so generell nicht sagen, auf low carb konnte ich 4h auf wasser am Rad sitzen, es gingen auch Intervalle, die waren aber a) 2-5% unter den KH gefütterten Intervallen und b) auf der RPE Skala 2 Ticks höher als die mit den KH, long slow steady dagegen das geht fast ewig.

Bockwuchst 30.06.2020 10:02

Ich hab das schon öfter gesehen / gelesen, dass Profis in der Vorbereitung LC machen oder streng ketogen und dann vor den Wettkämpfen richtig KH rein ballern um die Speicher komplett zu füllen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:09 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.