triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Trainingsgruppe Zwift (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=114)
-   -   Gemeinsam trainieren: Der 20min-FTP-Test. Wer macht mit? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47449)

Klugschnacker 16.12.2019 18:31

Nickname / Zwiftname / Zielwatt / W/kg
widi_24 / R. Wiederkehr [TRISZENE] / 260 / 3.4
Klugschnacker / Arne Dyck / 280-300 / 3.7

Adept 17.12.2019 21:54

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1499670)
Das ist aber doch kein FTP Test, es fehlt vor allem der 5min allout Part.

Zitat:

Zitat von bentus (Beitrag 1499745)
Das zweifle ich stark an. 0,95 von 20min ohne Vorbelastung überschätzt bei bestimmt 90-95% der Leute die FTP. Da sollte man eher mit 0,91-0,93 rechnen.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1499760)
Das kommt meiner Erfahrung nach auf die Umstände an. Manche Sportler können sich bei solchen Tests sehr gut mobilisieren und erreichen hohe Werte. Andere, gleich starke Athleten, können das nur im Wettkampf und machen vergleichsweise schwache Tests. Je intensiver das Testverfahren, desto größer fallen IMO diese Unterschiede aus.

Deswegen verwende ich diese Tests als das, was sie sind: Näherungen an die Stundenleistung. Auf das genaue Testprotokoll kommt es mir weniger an, als auf eine gute Reproduzierbarkeit. Ich hätte nichts dagegen, statt mit 0,95 eben mit 0,93 zu rechnen.

Sobald man genauere Werte braucht, etwa zur Bestimmung des Langdistanz-Wettkampftempos, muss man meiner Ansicht nach ohnehin etwas umfangreicher testen.
:Blumen:

Da ich diese Diskussion interessant finde und mir der Sinn des vorausgehenden 5min All-out nicht klar ist (auch Allens, dem Erfinder des 20min Tests, Erklärung ist auch dünn: https://www.hunterallenpowerblog.com...at-is-ftp.html), habe ich mir überlegt, ob man nicht mit Monod-Scherrers CP-Modell die Korrekturfaktoren errechnen kann, wenn man KEINE 5min all-out vor den 20min durchführt. Das CP Modell ist (auch wissenschaftlich) recht akzeptiert, Anna hat schon oben darauf verwiesen. Man nimmt einfach den CP20 Wert, ermittelt damit die CP und dann den CP60 Wert und errechnet auf der Basis den Korrekturfaktor von CP20 auf CP60.

Dazu braucht man zwei Parameter: Seine anaerobe Kapazität (Zeilen) und natürlich den 20min Wert (Spalten). Zur Veranschaulichung habe ich mal eine Tabelle mit ein paar Werten zusammen gestellt.

KORREKTURFAKTOR VON 20MIN->FTP OHNE 5MIN ALL-OUT:

------ 200 250 300 350 400 450 Watt
10000 3% 2% 2% 2% 1% 1%
15000 4% 3% 3% 2% 2% 2%
20000 6% 4% 4% 3% 3% 2%
25000 7% 6% 5% 4% 3% 3%
30000 8% 7% 6% 5% 4% 4%
35000 10% 8% 6% 6% 5% 4%
40000 11% 9% 7% 6% 6% 5%
Joule

Korrekturfaktor muss abgezogen werden, analog zu 5% bei Allens Protokoll mit 5min All-out.

Ich finde, die Korrekturwerte hören sich ganz nachvollziehbar an, auch wenn es natürlich nur ein Modell ist. Schwierigkeit ist natürlich die Ermittlung der anaroben Kapazität. Vielleicht wissen die Experten hier, wie man sie valide ermitteln kann, zB. über Monod-Scherrer.

Wäre mal interessant, ob das für die Teilnehmer des Tests passt. Sowohl für eher "Sprinter/Puncher" >20.000J und für eher Time Trailisten <20.000J.

Was meint ihr? Passt das bei euch?

Adept 18.12.2019 22:04

Hat denn die FTP Test Session überhaupt statt gefunden? Es ist nämlich so still in diesem Thread. :Huhu:

Klugschnacker 18.12.2019 23:31

Ja, fand statt. Wir ringen noch nach Luft! :Lachen2: :Blumen:

Deinen Beitrag habe ich leider nicht ganz verstanden. Wir müssten die anaeroben Leistungsanteile abschätzen. Wie können wir das?

Ich bin im Schnitt 281 Watt über 20 min gefahren. Was heißt das jetzt in Deinem Modell?
:Blumen:

Adept 19.12.2019 00:07

Danke für dein Feedback. :Blumen: Ist vielleicht doch etwas zu wissenschaftlich geschrieben.

Um es zu vereinfachen: Von deiner 20min Leistung müsste man einen Teil deiner Anaeroben Kapazität abziehen, um auf die 60min Leistung zu schließen. Falls du deine Anaerobe Kapazität (W') nicht kennst, Annahme/Erfahrungswerte der Fahrertypen:

Time Trialist: 15.000 Joule
Allrounder: 20.000 Joule
Sprinter: 25.000 Joule

Statt der üblichen 5% (mit 5min All-Out) wäre der Abzug: W'/1800

Time Trialist: 8 Watt
Allrounder: 11 Watt
Sprinter: 14 Watt

Wenn du also ein Allrounder bist, dann: FTP = 281 Watt - 11 Watt = 270 Watt

Übrigens: Ich habe das ausführliche Konzept an Hunter Allen (dem Erfinder des 20min FTP Tests mit 5min All-Out) per Email geschickt, er hat mir geantwortet und es für gut befunden. Daher wäre ich interessiert, ob es sich in der Praxis bewährt. :)

captain hook 19.12.2019 07:07

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1500505)
Ja, fand statt. Wir ringen noch nach Luft! :Lachen2: :Blumen:

Deinen Beitrag habe ich leider nicht ganz verstanden. Wir müssten die anaeroben Leistungsanteile abschätzen. Wie können wir das?

Ich bin im Schnitt 281 Watt über 20 min gefahren. Was heißt das jetzt in Deinem Modell?
:Blumen:

Indem du einen Test fährst, wie Anna ihn beschrieben hat. Monnod Scherrer Modell. Einmal 5min allout plus einmal 20min allout getrennten Tagen. Über den Abfall zwischen den Werten kann der AWC Anteil bestimmt werden.

Wenn es nur um die AWC geht... Solltest du in GC in dem 5min allout auf Null bringen. Ungefähr dürfte deine Schwelle ja bekannt sein. Die Präzision dürfte für eine AWC Schätzung auf dieser Basis ausreichen.

Klugschnacker 19.12.2019 07:17

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1500508)
Wenn du also ein Allrounder bist, dann: 281 Watt - 11 Watt = 270 Watt

Danke. Ich sehe gerade auf Strava, dass ich wohl 287 Watt über 28 Minuten hatte. Damit bin ich zufrieden, es ist ziemlich genau derselbe Wert, den ich im Mai bei einem vergleichbar langen Zeitfahren hatte, dort allerdings in Aeroposition (Strava).

Anyway.
:Blumen:

captain hook 19.12.2019 07:21

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1500291)
Da ich diese Diskussion interessant finde und mir der Sinn des vorausgehenden 5min All-out nicht klar ist (auch Allens, dem Erfinder des 20min Tests, Erklärung ist auch dünn: https://www.hunterallenpowerblog.com...at-is-ftp.html), habe ich mir überlegt, ob man nicht mit Monod-Scherrers CP-Modell die Korrekturfaktoren errechnen kann, wenn man KEINE 5min all-out vor den 20min durchführt. Das CP Modell ist (auch wissenschaftlich) recht akzeptiert, Anna hat schon oben darauf verwiesen. Man nimmt einfach den CP20 Wert, ermittelt damit die CP und dann den CP60 Wert und errechnet auf der Basis den Korrekturfaktor von CP20 auf CP60.

Dazu braucht man zwei Parameter: Seine anaerobe Kapazität (Zeilen) und natürlich den 20min Wert (Spalten). Zur Veranschaulichung habe ich mal eine Tabelle mit ein paar Werten zusammen gestellt.

KORREKTURFAKTOR VON 20MIN->FTP OHNE 5MIN ALL-OUT:

------ 200 250 300 350 400 450 Watt
10000 3% 2% 2% 2% 1% 1%
15000 4% 3% 3% 2% 2% 2%
20000 6% 4% 4% 3% 3% 2%
25000 7% 6% 5% 4% 3% 3%
30000 8% 7% 6% 5% 4% 4%
35000 10% 8% 6% 6% 5% 4%
40000 11% 9% 7% 6% 6% 5%
Joule

Korrekturfaktor muss abgezogen werden, analog zu 5% bei Allens Protokoll mit 5min All-out.

Ich finde, die Korrekturwerte hören sich ganz nachvollziehbar an, auch wenn es natürlich nur ein Modell ist. Schwierigkeit ist natürlich die Ermittlung der anaroben Kapazität. Vielleicht wissen die Experten hier, wie man sie valide ermitteln kann, zB. über Monod-Scherrer.

Wäre mal interessant, ob das für die Teilnehmer des Tests passt. Sowohl für eher "Sprinter/Puncher" >20.000J und für eher Time Trailisten <20.000J.

Was meint ihr? Passt das bei euch?

Beitrag 16. Berechnung nach Fahrertyp. Ist schon aus 2014. :-) ohne mich zu sehr aus dem Fenster lehnen zu wollen... Mi67 weis ziemlich genau um was es geht. Das kann man schon lesen.

https://www.rennrad-news.de/forum/th...-kurve.135320/


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.