![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Naja, übers Urban Arrow hab ich mich bereits an anderer Stelle ausreichend geäussert.
Die tragen halt schlicht dem Umstand Rechnung, dass, ähnlich wie beim Sesselrad, erstens die biomechanisch optimale Sitzposition in diesem Genre keinen interessiert, nicht interessieren darf, weil zweitens beim Anhalten gerne sitzen geblieben wird unds drittens deshalb sinnvoller ist, etwa den selben Abstand zur Kurbel wie zum Boden zu haben. (Und viertens mehr oder weniger keiner mehr so n Dingen kauft ohne Motor) Ich bin mir daher und aufgrund eigener Erfahrungen mit den Transporträdern sicher, dass vorallem das Losfahren bei beladenem Bike mit so ner 'Fehlkonstruktion' besser klappt als bei irgendso ner sportlich anmutenden Flunder. Die Radnabenlenkung könnte allerdings tatsächlich relevant sein, wenn sie in der Lage ist, Lenkung und Bremskräfte zu übertragen, ohne dass die Geo sich ändert und (zusätzlich) abhängig von der Beladung damit auch das Fahrverhalten. Was du hier äusserst, ist in etwa die Beschwerde eines Ferrarifahrers, dass er bei Ikea keine Schrankwand einladen und heimfahren kann (und auch nichtmal nen Dachträger dafür kriegt). Es wird einfach unterschiedlichen Anforderungen Rechnung getragen, die wiederum andere ausschliessen. Ein MTBer wird auch nicht darüber klagen, mit so nem Transportschiff seine Hometrails nicht rippen zu können und ich garantiere dir, dass du im Alltag mit so nem Ding, egal wie sehr es letztlich deinen obigen Forderungen entspricht, noch ganz andere Punkte rausfinden wirst, die dir gewaltig aufn Senkel gehn. Du schiebst so n Ding nämlich nicht mal eben die Kinderwagenrampe rauf oder runter, kommst nichtmal über die Kante, hast nen Wendekreis knapp wie n LKW, passt auf Rad- und (kombinierten) Gehwegen nicht durch Absperrschranken, dto. schiebste das Ding auf Wald- und Radwegen nichtmal grad unter ner ebensolchen durch (oder erst nachm Entladen oder so) oder schlängelst dich aussenrum und stehst an blinden Ecken oder hohen Hecken mitm Vorderrad schon halb in der Querstrasse oder Einfahrt, ehe du siehst, was sich darin abspielt. N paar Szenarien kennt man sicher vom Tandem oder Anhängerbetrieb, dennoch ists Lastenrad nochmal ne ganz eigene Geschichte. |
Moin,
Zitat:
Im Ernst: Vielen Dank für Deine Kommentare, die mir bei der Entscheidungsfindung auf jeden Fall weiter helfen! Zitat:
Zitat:
Wenn ich mir die Hompage von Urban Arrow so anschaue, sehe ich da allerdings nur Zuladungen (Ein Kind, das schon groß genug wäre, um selber zu fahren, und eine Einkaufstüte;-) dass ich mich wirklich ernsthaft frage, wieso man dafür so ein – auch Deiner Beschreibung nach – schwer (an)fahrbares Trum benötige: Eine mit Einkäufen schwer beladene Satteltasche, eine Kind im Sitz hinten, eins im Sitz vorne und schon habe ich für wenig(er) Geld eine schlingernde schwer zu fahrende Kutsche. Wegen dieser Beiträge von Dir finde ich das Bullit mittlerweile sehr interessant, die Konstruktion erscheint mir wesentlich durchdachter als die vom Urban Arrow und die einzige meiner Anforderungen, die es nicht erfüllt, ist die nach der „geschlossenen Fahrgastzelle“. Gemäß der Philosophie dieses Rades ließe sich das aber garantiert in Form eines passenden Aufbaus regeln. Besonders gefällt mir am Bullit auch, dass die Rahmengeometrie eine auch für mich vernünftige Sitzposition möglich macht. Denn ein Anwendungsfall wäre für mich, mein Töchterchen damit zu seiner 10km entfernt wohnenden Mutter zu fahren. Im Moment mache ich das immer mit meinem ältesten Triathlonrad und dem Anhänger und benötige dafür insgesamt ca. 90 Minuten. Wenn ich das mit einem LR machen würde, will ich dann auch vernünftig darauf sitzen. Daher die ernst gemeinte Frage ob die Sitzposition vom Urban Arrow wirklich (zum Anfahren) nötig ist? Auch in dieser Hinsicht gefällt mir das Bullit deutlich besser. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wie schon gesagt, ich denke über die Anschaffung eines LR nach, da finde ich diese Diskussion sehr hilfreich! Es kann auch gut sein, dass ich schlussendlich einfach bei einem Kinder- und einem Lastenanhänger bleibe. Viele Grüße, Christian |
Moin,
Zitat:
Ich hatte an dem Trailerbike "in weiser Vorraussicht" eine kleine Satteltasche mit Matschhose, Regenjacke und Gummistiefeln. Als es das erste Mal geregnet hat, als ich ihn aus dem KiGa abgeholt habe, hatte ich ja kein Problem, vorgesorgt und schon gings los. Nach etwa 500m meinte der Kleine hinter mir: "Papa, meine Jacke is' dreckig!" Als ich mich umdrehte saß da so ein komplett eingeschlammter kleiner Dreckspatz und das einzige Weiße, was noch zu sehen war, waren seine Augen... Den musste ich zu Hause dann erst komplett mit allen Klamotten abduschen. Viele rabenväterliche Grüße, Christian |
Moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vielleicht ist es auch gerade so, dass die Menschheit nur deshalb noch existiert, weil es ein „jetzt erst-recht-Gen“ gibt? Oder bekommt man da einen falschen Eindruck, weil die Menschen, die unter solchen Schicksalsschlägen zusammenbrechen, dann natürlich auch keinen Blog hier schreiben und auch sonst nirgendwo mehr auftauchen? „Querschnittsgelähmter wird zum Misantrophen und verbringt sein Leben mit Alkohol und Unterschichtenfernrsehen“ verkauft wohl keine einzige Zeitung und bekommt auch keine Klicks. Ich wünsche mir für mich, dass ich mir dieses Gefühl und diese Erfahrung bewahre und weiter daraus lerne. Das wird gar nicht so einfach. Einmal habe ich meine „neue Weisheit“ schon vergessen und mich wirklich unnötig geärgert und aufgeregt: Vor zwei Wochen war ich vier bis fünf Tage mit meinem Töchterchen alleine zu Hause, weil ihre Mutter nicht auf ihren Urlaub verzichten wollte und die Kleine dann auch noch eine ziemlich ansteckende Virusinfektion hatte, so dass sie nicht in den KiGa konnte und wir auch keine Besuch bekommen haben. Es ist natürlich toll, mal so viel Zeit mit und für sei Kind zu haben. Aber bei meinem Zustand war das natürlich ziemlich anstrengend und z.T. auch schmerzhaft. Als ich mich wieder einmal bücken musste (arghhh!...) und mir dann beim Aufrichten noch den Kopf gestoßen habe, hat sich der Stuhl leider einen Tritt eingefangen… Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Zitat:
Das ist nicht grad die sportlichste Kreatur und wenn, ist nach der ersten Probefahrt das UA aus der Auswahl raus. Mittlerweile habense ja wenigstens brauchbare Bremsen, zu meiner Zeit gabs serienmässig erstmal die Rollerbrake;- lebensgefährlich an so nem Ding. Ein Kunde wollte mal partout keinen Aufpreis für die Scheibenbremse löhnen und landete mit dem (unbeladenen) Bike an der nächsten roten Ampel (100m) im Querverkehr und kam fuchsteufelswild zurück. Umbau natürlich so gut wie nicht möglich, da anderes HR, andere Gabel und VR... Zitat:
Wir haben schlicht ne Kiste drauf, die grösste, die es gab, schlichten da das Altpapier und die Kartonagen rein und wenn der Kasten voll ist, fahr ich das Zeug weg. Was man beim Bullit, grad im Vergleich zu beispielsweise nem Riese&Müller Load nicht ausser Acht lassen sollte, ist, dass es (serienmässig, es gibt ne Federgabel wahlweise gg. Aufpreis) komplett ungefedert ist. Die 47er Reifen sind alles und bei der potentiellen Zuladung ist da nix mit wenig Luftdruck. Weniger wg. Durchschlägen, das Fuhrwerk schaukelt sich schlicht auf, dass einem Angst und Bange wird. Hab vorne den breitesten 20"-Reifen reingemacht, der passte (hinten geht nedd mehr), das bringt aber haargenau gar nix, denn der muss auch mindestens 3,5-4 bar haben, sonst hauts dir bergab schnell mal den Lenker aus der Hand vor Vorderradflattern. Das alles ist mit nem Load null Thema. Dank Federung vorne und hinten bügelste da einfach überall drüber, wo das Bullit hoppelt und hoppst wie n Rodeogaul. Leichter wirds Load dadurch aber natürlich wiederum nedd. Zitat:
So wie manche kein Auto haben, hab ich keinen Wäschetrockner (bzw. nur so n altmodisches Ding, das mit ner Solar-/Windkombi trocknet, namens Wäscheleine) und auch keine Spülmaschine... Zitat:
Ich sehe das Lastenrad eher da, wo eine vernüftige Anhängerlösung nicht möglich ist (wennst beispielsweise ne Werkstatt draufbauen willst oder ne mobile Kaffeemaschine oder so. Oder Pakete auslieferst usw.) Das wird ja grad am Urban Arrow offenbar: die grosse Schüssel vorne drauf bietet die meisten Möglichkeiten, weilst die Kinder reinsetzen, aber auch Einkäufe und sonstiges Speditionsgut einfach reinwerfen kannst wie in den Kofferraum beim Auto. |
Moin,
Zitat:
Mal im Ernst: Ich habe eigentlich nichts gegen die Teile, nur gegen die Gewalt, mit der sie gerade in den Markt gedrückt werden: Man bekommt ja noch nicht mal mehr so eine Real-Möhre ohne. Nachdem ich nun seit zehn Jahren mit meinem Alu-Canyon mehr oder eher weniger erfolgreich durch die Gegend gondele, hätte ich schon große Lust, mal richtig aufzurüsten und 300g ... 400g am Rahmengewicht einzusparen und es dann mal so richtig krachen zu lassen. An anderer Stelle habe ich mal wieder bestätigt bekommen, dass man gerade als Bratwurst am meisten von gutem Material profitiert;-) Ich habe aber keine Lust, deswegen meine Scheibe und meinen Xentis LRS zu verschleudern, um dann 5000+ EUR für so eine Hobel auf den Tisch des Hauses zu legen, der meinem aktuellen Material so einigermaßen entspricht. Im velozipeden Schwerlastverkehr sind Scheibenbremsen sicher von Vorteil. Mein Tandem – Gott hab‘ es selig – hat auch mit V-Brakes vernünftig verzögert. Aber unser nächstes (der besten aller Freundinnen sei Dank, dass es ein nächstes geben wird:-) wird mittel- bis langfristig mit Disks ausgestattet werden: Man bekommt ohnehin nur noch Ramen, die dafür vorgesehen sind und für eine schmale Mark sind die Rahmenbauer beider Modelle, die wir im Auge haben bereit, da zusätzlich Canti-Sockel dran zu machen, sodass die komplette Technik des alten Tandems recycled werden kann und wir für einen überschaubaren Preis wieder zusammen fahren können. Man kann und wird dann später mal auf Scheibenbremsen "upgraden". Zitat:
Ich bin wegen des Austauschs mit Dir mittlerweile zu demselben Ergebnis gekommen. Ich war sehr auf die Lösung mit dem Lastenrad fixiert, weil ich das Kind da immer im Blick haben kann. Aber einen richtigen Überrollbügel für das Kind gibt’s eben nur im Anhänger. Außerdem ist es auf jeden Fall triathletischer, das Kind in 90 Minuten mit dem alten Müsing zur „Mutti“ abzuschleppen (s.o.), um dann kurz den Anhänger abzukoppeln, und noch eine kleine Runde über den Elm dran zu hängen. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Zitat:
Ob dann die Stempelbremse nicht doch die effektivere Verzögerung geboten hätte, das Ding nicht im Gelände gefahren werden darf und der Umwerfer so billig ist, dass Shimano nichtmal mehr den Namen draufpappt, ist Nebensache. Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.