![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Kann mir gut vorstellen, dass es mir ähnlich gehen würde, wenn ich mir mal ein E-bike ausleihen würde. Auch auf dem Rennrad freut man sich ja über Rückenwindabschnitte, wenn es zwischendurch mal mühelos schnell vorwärts geht und mit Akku hat man ja den Rückenwind quasi eingebaut... Als echter Sportler will man seine Leistung aber auch (zumindest innerlich) bewerten und wenn man sich besonders angestrengt hat, macht es auch Spaß, sich mit anderen zu vergleichen. Und da wird es halt mit e-bike mächtig kompliziert: Was ist eine Tour mit z.B. 100 Kilometern und 2000hm wert, wenn 20% oder 30% der Antriebsenergie aus dem Akku stammt? Das oben verlinkte Speci-Rennrad hat sogar einen eingebauten Wattmesser mit Ant+-Schnittstelle ist also dafür prädestiniert in klassischer Weise die bewältigten Touren mit herkömmlichen Radtachos inklusive Watt-File aufzuzeichnen und auf Strava zu teilen. Schöne neue Welt. |
Drei Sachen noch als Nachtrag:
1) Was ich noch ganz nett gefunden hätte wäre eine Stufe, die quasi lediglich das Mehrgewicht ausgleicht. So dass man sagen könnte: Ok, ich bin zwar mit dem eBike unterwegs, aber es kommt am Ende ungefähr aufs Gleiche raus, wie ohne Motor. Tatsächlich ist es halt so, dass die Eco-Stufe das Gewicht bereits überkompensiert. Gut, klar: Das würde natürlich den Sinn eines eBikes ein Stück weit ad absurdum führen, aber dann könnte man so ein Rad noch vielseitiger nutzen. 2) Wenn man in einem solch profiliertem Gelände unterwegs ist wie im Oberallgäu und da abends gerne mal seine Runden drehen möchte ohne immer an den "Anschlag" zu müssen, dann verstehe ich das schon auch, dass man sich sowas zur Hilfe nimmt. Ich meine bei mir vor der Türe ist das anders, da ist es topfeben (1 Hm/km) - da kann ich halt beliebig steuern. Also unterm Strich, und das will ich damit sagen, sieht man schon, dass in dieser Region eBikes sich großer Beliebtheit erfreuen - auch unter Sportlern. Hier in meiner Region auch, da ist mir nur unklar, wofür man das braucht. Auffällig ist jedoch, dass es insbesondere eMTBs sind, die hier getunt werden und mit 40+ hier rumheizen. 3) Interessant fand ich ja das Fahrverhalten vom eMTB, wenn es richtig steil wird. Sonst ist der Gedanke hauptsächlich: "Hmm, komme ich da überhaupt hoch ohne aus dem Sattel zu gehen?". Mit E stelt sich die Frage von der Kraft nicht, aber man lehnt sich ein Stück weit nach hinten um genug Traktion zu kriegen und hofft, dass man vorne nicht aufbockt :-) Und man oft, dass der Motor auch wirklich wiede rausgeht, wenn man stehenbleiben will :-) Also kurzum: War schon lustig zu sehen, wie krass das ist, wenn man so 250-300W tritt und etwa das Gleiche nochmal an top kommt - und das halt auch mal mehrere Minuten lang. @Hafu: Dort unten in Immenstadt scheint es auf Strava, zumindest das, was ich gefahren bin, recht fair zuzugehen. Also ich hatte da mehrere Segmente, wo ich KOMs geholt hätte. Und ich gehe mal davon aus, dass ich da nicht als erster mit dem eMTB hoch bin. Wie auch immer, es war natürlich Ehrensache, die Tour anschließend auf eBike zu setzen - dann fliegt man automatisch aus allen Segmenten raus. |
Zitat:
Keine Tuningmöglichkeit verleiht dem Motor mehr Leistung. Der hat also weiter seine 250W und nur die Grenze, bis zu der er die ausliefert, wird aufgehoben. Willste mit so nem Bügel wirklich 40km/h fahren, brauchste 500-600W. 250W steuert der Motor bei, der Rest bleibt am Fahrer hängen und ich denke, jeder hier weiss, was 200W oder mehr treten bedeutet und wie es sich anfühlt. Bergauf wirste also auch mit Ebike und Tuning die 25km/h eh nedd überschreiten, vielleicht je nach Steigung 15-20km/h fahren statt 6-12 und bergab sind die Ebikefahrer, die ich so erlebe, sowieso überfordert im Gelände, so dass kaum jemand noch mittreten wird, wenns dann tatsächlich mal schneller wird als 25. Auf seichten Gefällestücken mit bestem Asphalt aufm Radweg könnt man Tuning natürlich optimal ausspielen, aber nochmal: da gehört ein MTB halt nedd hin und auf dem Terrain sind wir auch wieder an dem Punkt, dass du die 40 Sachen mitm Rennrad auch locker halten könntst. |
Zitat:
Wie viele E-Bikes passen auf den Berg? Gruß N. :Huhu: |
Hi biologist,
im großen ganzen eine gute Ausarbeitung. Ein paar Sätze sind mir aufgefallen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich schmunzele da nur über die Formulierungen, daß Du auch explizit überrascht geschrieben hast bei Dingen die mich persönlich nicht überrascht hatten als die Pedelecs in die Läden kamen.:Blumen: |
@sybenwurz:
Also wie gesagt, hier vor meiner Türe ist es halt flach. Ich selbst habe TT und MTB und weiß, was ich investieren muss, um 30 kmh damit im Flachen zu fahren. Da kommen mir auf meinem Weg nach Hause öfter mal eMTBs entgegen, die kein Nummernschild haben (sPedelec) aber mit weit über 30kmh unterwegs sind. Und die sehen oft auch nicht so aus, als ob sie schwer arbeiten würden. Ergo müssen die Teile ja irgendwie modifiziert sein im Sinne davon, dass sie halt länger als 25/27 kmh unterstützen. Klar, den Berg hoch fährt man damit nicht schneller, aber im Flachen macht man damit halt richtig Meter. Anekdote: Lustig ist insbesondere Einer, dem ich manchmal begegne. Irgendwann bin ich mal Intervalle gefahren und war so mit 40 kmh (leichter Gegenwind, ca. 300 W, TT) unterwegs. Das Intervall war zu Ende und kurz danach hat der mich überholt (und gegrüßt dabei). Also das heißt ja, dass der auf mich aufgefahren sein muss, ergo noch schneller als ich unterwegs war. Kurze Zeit später hatte ich ihn wieder eingeholt, da sein Rad irgendwie gestreikt hat. Na jedenfalls wars so 32 Grad rum und ich wäre am liebsten ungefähr nackt gefahren :-) Der Kerl aber war mit dicker Jacke, Mütze und langer Hose unterwegs (so fährt der immer!). Ich habe ihn dann mal gefragt, ob ihm das nicht zu heiß sei, aber er meinte, dass das ja voll der krasser Fahrtwind wäre und da braucht er auf jeden Fall zwei Hosen übereinander und drei Oberteile. Echt ein Unikat :-) Na jedenfalls hat der auch ein eBike, an dem kein Nummernschild ist. Ergo muss er das Ding ja getunt haben und er meinte auch, deswegen habe ich ihn eingeholt, dass sein Motor wohl wieder überhitzt ist. Ich will an der Stelle aber auch nicht zum Ausdruck bringen, dass mich das stören würde. Was die mit ihren Rädern machen ist mir ehrlich gesagt wurscht. Und im Grunde kann man ja auch Spaß dran haben, wenn man selbst getunte Räder noch (mitunter) überholen kann :-) @Nobodyknows: Ich glaube tatsächlich, dass das ein großes Problem ist und noch viel größer wird, was im BR thematisiert wird. In Immenstadt war es im Wald recht leer, aber das war auch nicht in der Ferienzeit. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.