![]() |
Das sagt sich jetzt noch so leicht. :Lachen2:
Auf jeden Fall ist ein TT gegenüber einem umgebauten Rennrad eine gute Sache, weil man das Rennrad wieder artgerecht umbauen kann. Sprich richtige Sattelposition, angenehmer mit Rennlenker, weil weniger Gewicht auf den Armen. Ob das TT nun wirklich bei exakt gleicher Position so viel schneller ist? Viele Vergleiche erfolgen dann mit TT vs umgebautes Rennrad mit unterschiedlich scharfer Position und am besten noch unterschiedlichen Laufrädern usw. Ich hatte das mal vor einiger Zeit gemacht mit Rennrad ~ 8,5-9cm Überhöhung Sattel<->Pad und TT 14 cm ÜH. Hügeliges Gelände, aber Abfahrten, wo man Tempo gut mitnehmen konnte. Das Rennrad war gar nicht so viel langsamer. Kam glaube ich auf ca. 1,5km/h Unterschied. Aber: das war mit dem Rennrad ohne Aerowheels, während das TT mit 60er Alucarbon bewegt wurde.. Die TT-Position war ebenso noch nicht ideal, zugegebenermaßen. Bei gleicher Position sieht das dann sehr wahrscheinlich noch etwas weniger dramatisch aus. Es war aber auch nur eine Grundlagenfahrt, nix mit richtig Schmackes. Der Vorteil ist dann wohl eher, wie schon von einigen gesagt, dass man die Position einfach noch weiter verändern kann, ohne das Rad für andere Zwecke (Rennradhaltung an Rennlenker) völlig zu verbasteln. Und bequemer ist es natürlich auch, wenn man nicht ständig umgreifen muss zum Schalten. Für mich persönlich ist der erheblich größere Hüftwinkel, bzw. die Möglichkeit dazu, noch ein weiterer Punkt. Beim Rennradumbau ist man meistens einfach begrenzt. Vom Rahmen selbst werden nicht viele Unterschiede kommen, ein bisschen was vom im Weg hängenden Rennlenker. Aber das sind meistens auch keine drölftausend Watt. Der Händler ist schon raffiniert ... mit dem Rad ausprobieren und dann ein schlechtes kaufen. Is klar ;) |
Zitat:
Ich sitze auf dem Zeitfahrrad noch etwas bequemer, was insbesondere auf der Langdistanz ein Vorteil ist. Bezüglich der Speed würde ich auf einem hügeligen Kurs wie im Kraichgau (hier habe ich die Erfahrungswerte) den Unterschied bei 1,5 km/h sehen. Die Hälfte dürfte bei mir schon mal auf die besseren Felgen entfallen. Auf einem Hochgeschwindigkeitskurs wird der Unterschied etwas mehr sein. |
Vergleiche zwischen Rennrad und TT sind oft nicht realistisch genug. Da werden dann TTs mit Aeroräder und besseren Rahmen gegen Standartrennräder verglichen.
Der aerodynamische Nachteil resultiert in erster Linie nur vom Lenker her. Ich würde ihn auf 5-10 Watt bei LD Geschwindigkeiten beziffern. Der Vorteil liegt in den besseren Einstellmöglichkeiten für bequemere Positionen.. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zum RR noch ein TT ist eine gute Frage und wurde auch schon ausführlich beantwortet.
Ich fahre z.B. seit Ende April ausschließlich auf dem TT und komme so auch bei schnellen Abfahrten und schwierigen Bedingungen gut zurecht und Wind ist auch kein Problem mehr. Die Position passt ganz gut und es ist schon sehr entspannt, sich auf den Auflieger zu legen und dahinzugleiten. Meine Sitzposition würde ich mit dem RR so nicht erreichen können, da das TT vorne einfach flacher ist und ich so nahezu waagerecht drauf liege. Außerdem ist es deutlich besser im Geradeauslauf, die Einstellungen an Lenker und Sattel sind besser. Und nicht zu verachten ist die Optik in Verbindung mit einer Scheibe. Mich motiviert das doch sehr und macht voll Bock auf schnell Radfahren! Die Verstaumöglichkeiten sind bei den aktuellen Rädern sicher besser als am Rennrad. Ich habe ein TT aus 2010 mit einer recht großen Oberrohrtasche von Topeak (Reisekoffer...) wo alles bis auf den Schlauch drin ist. Der Schlauch klemmt zwischen den Extensions vom Auflieger, hinter dem Garmin-Mount auch recht gut geschützt. Trinkflasche oben drauf und man sieht nix mehr, Aeroflasche am Rahmen und hinten einen Halter für weitere Trinkflasche und somit nicht so einen riesen Einkaufswagen dran. :-) |
Zitat:
Zitat:
Das ist schon nicht ungeschickt vom Händler. Ein besseres Modell zum Testen geben, woran man sich dann gewöhnt und es liebgewonnen hat. Es ist nicht allzu unwahrscheinlich, dass der potentielle Kunde dann eventuell doch das teure Stück kauft. Muss aber natürlich nicht. Natürlich sind die Unterschiede nicht so groß zwischen den Rädern. Allerdings denke ich schon, dass sich vielleicht die Rahmengeometrie sich nicht groß unterschiedet, dafür aber der Lenker, Vorbau & Auflieger, vor allem von der Bauhöhe. Was ich oben meinte, war ungefähr das: jemand will ein Auto mit einem niedrig bis mittel dimensionierten Motor kaufen. Der Händler gibt ihm für eine Probefahrt ein Auto mit doppelt so viel PS. Möglw. findet der Testfahrer also Gefallen an der stärker motorisierten Variante. Die Unterschiede zwischen den Rädern sind natürlich viel geringer als im Vergleich, aber das Auge und das Herz fährt auch mit ;) |
Zitat:
war ein Missverständnis: hab grad gesehen dass ich mich verschrieben habe....testrad ist ein graues BMC tm02...:Blumen: selbst wenn er mich auf ein 15.000 EUR ding setzen würd (die er auch dort rumstehen hat), wo ma das wasser im mund zusammen läuft, es sich super anfühlt und passt, weiss ich genau dass es mir das nicht wert wäre....hab da meine absolute schmerzgrenze (die für diesen bereich ziemlich weit unten ist) und darüber ists ein klares nein... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:18 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.