![]() |
Verstehe ich das richtig, dass Zwift mit diesem kleinen teil für rund 50€ funktioniert(vorausgesetzt ANT+ Empfänger existiert am Laptop)?
Ich schwanke noch zwischen folgenden beiden. Das Skandika ist meines Wissens direkt Zwift Running kompatibel. Wobei ich aber auch kein Problem mit der Footpod Variante hätte. Skandika https://shop1.maxtrader.de/fitness/l... oCjU8QAvD_BwE Und eben das von Lucy erwähnt. Das ist preislich einfach unschlagbar. Für das Skandika spricht meiner Meinung nach, dass es eine höhere Max Geschwindigkeit hat. Und irgendwie glaube ich, ist es für den Motor besser je weniger man im Max Bereich eines Motos läuft desto besser. Zumindest glaube ich das :-) |
Zitat:
Zitat:
Und dann, wenn einem Langlebigkeit wichtig ist, sollte auch noch so wenig wie möglich Elektronik verbaut sein, denn Elektronik geht früher oder später nur kaputt oder macht Zicken. Das ist wie bei Autos. |
Zitat:
Das würde heißen, das die Geschwindigkeitsänderungen von Zwift-Trainings und/oder Steigungsänderungen von Zwift als Steuerungsinformationen ans Laufband gesendet werden und das Laufband/Motor dann die Anpassungen vornimmt. Also das würde ich als direkt kompatibel bezeichnen und ich würde mein 2 Jahre altes Laufband glatt nochmal austauschen ;) Oder meinst du vlt., das "nur" die Geschwindigkeit über BT an die Zwift-Companion-App gesendet wird, also wie die Pods das tun? Bzgl. Pods hab ich den Milestone für 28$ in den USA gekauft, aber gegen den Polar ist er wirklich "träger" und schwankt ein wenig mehr in den Geschwindigkeitsmessungen. Aber da er Läufe auch ohne Uhr/Phone speichert, ne nette Ergänzung und die App ist auch ganz nett mit den Auswertungsfeatures. |
Ich finde den Stryd top für Zwift, auch wenn der Garmin mit der Pace wahrscheinlich ähnlich genau ist. Siehst du beim Stryd die Watt und die Pace. Daher kannst du bei einem Laufband die Steigung so weit hochstellen, bis Watt und Pace ungefähr mit den Werten draußen zusammenpassen. Dann hast du ein möglichst realistisches Laufen drinne. Vorausgesetzt ist natürlich, dass das Laufband auch Steigung kann.
|
Zitat:
Ich stelle mein Laufband immer auf 1-2% Steigung, um den fehlenden Luftwiderstand auszugleichen. Durch die motorisierte Fortbewegung des Bandes unter einem, ist reines Laufen auf dem Laufband eh nie wie draußen. Bin nach einer OP mal zwei Monate nur auf dem Laufband gewesen. Die erste Laufbandeinheit draußen war eine komplett andere Nummer, muskulär, wie auch die Pace/HF. :) |
Zitat:
Wie funktioniert das generell mit dem Footpod bei Steigerungen? Wenn ich per Laufband bei Zwift renne (sagen wir mal im 4min/km pace). Was passiert dann, wenn virtuell eine Steigerung kommt? Das Laufband geht doch noch mit dem 4er pace weiter. Beim Radfahren mit einem Leistungsmesser rechnet er die Leistung gemäß der Steigung bestimmt einfach in Geschwindigkeit um. Aber wie funktioniert das beim Laufen? |
Zitat:
|
Hat denn jemand weitere konkrete Tripps für Laufbänder?
Also aus eigener Erfahrung und vielleicht schon seit 1-2 Jahren im Einsatz. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.