![]() |
Ich habe schon mehrere RR-Rahmen direkt bei Hongfu gekauft und bin mir der Qualität und Abwicklung zufrieden und ich kann diesen Shop empfehlen. Einmal habe ich einen Rahmen defekt erhalten (ungenügend verpackt) und die Kulanz war gleich wie bei mir bekannten europäischen Firmen bzw. ich hatte keine Mehrkosten nur lange Wartezeiten.
Bei Rennrädern würde ich es immer wieder tun, ein Set (54er Rahmen 870g) für knapp 700€ sind meines Wissens konkurrenzlos. Beim TT würde ich mir das gut überlegen. Aktueller Preis für das hier diskutierte Modell ist ca. 1450€ frei Haus inkl. allem drum und dran, jedoch in die CH, in die EU dürfte es noch etwas teurer sein. Das lohnt sich imho dann nicht mehr wirklich. An einem TT mit viel Integration kann auch mal was kaputt gehen, RR sind da eher simpel und Garantieprobleme seltener denke ich. |
Zitat:
Alles in Allem musst Du wahnsinnig sein, Chinaboliden zu importieren mit der Absicht damit Geld zu verdienen. Da gibt es 3 Milliarden bessere Jobs. Also behandelt die Jungs fair, die riskieren viel. |
Zitat:
die meisten versenden mit EMS diese Pakte landen bei der GDSK die wickeln gerne den Zollverkehr ab , Obulus 27 Euro oder eigen Verzollung. *Kommt es aber nicht mit EMS sondern es landet beim Zoll. Darf man beim Zoll antanzen, aber auch hier muss man nicht zwingend erscheinen DHL macht das Prozzedere auch für 27 Euro. Was Garantie angeht. Hatte schon 2 Fälle 1x LRS 1x LED Steuergerät Beide male perfekt abgewickelt. bleibt auch noch zu erwähnen ,eigen Import lohnt nur wenn man sein Rad auch komplett selber aufbauen kann. |
Ohne groß zu suchen, nur mit dem Wissen das ich es bei Lambda mal gelesen hatte, hier mal ein Link zu den dort aufgeführten Kosten wegen Gebühren. http://www.lambda-racing.de/service_...html#Gebuehren
|
Zitat:
Antidumping-Zoll musste ich bei Rahmen, Laufrädern, Lenkern etc. noch nie bezahlen und es ist auch, wenn man sich in Rennradforen in den entsprechenden Threads umsieht, eine extreme Rarität. Die Aufstellung von Lambda bezieht sich auf Selbstbezug via alibaba. Bei Aliexpress, das für Endverbraucher die bessere Wahl ist, fallen die PayPal-Gebühren weg, der Käuferschutz ist trotzdem vergleichbar gut und man kann auch in USD bezahlen, dann bekommt man bei der Umrechnung in Eur den relativ günstigen Kreditkartenkurs, der wesentlich besser ist als die conversion-rates bei PayPal. Die Selbstverzollung über GDSK ist zwar etwas zeitaufwändig und kompliziert, lässt sich aber schriftlich erledigen, danach schickt man die Formulare ans Zollamt Frankfurt zusammen mit Kontoauszügen und rechungen und erhält drei Tage später die Ware nach Hause geliefert. Bei Versand via EMS/GDSK musste ich noch nie direkt zum Zollamt fahren zum Abholen. |
Ich hatte auch mal direkt angefragt, so kommt ein TM6 selbst importiert über 1500 eur, lohnt sich also überhaupt nicht.
Wer aktuell ein Exocet 3 will ( leicht modifiziertes TM6), bekommt aktuell noch 20% http://www.planetx.co.uk/c/q/deals/t...eid=ba30abc9e9 |
Planet X hätte ich sogar fast gekauft, bis ich festgestellt habe, dass das Specialized Shiv beim örtlichen Radhändler komplett für unter 3000 Euro bekomme. Wenn ich nicht nur die damit verbundenen Vorteile, sondern auch noch den Wiederverkaufswert bedenke, lohnt sich kein Kauf von China-Rahmen.
Meine Meinung. |
Specialized hat unter den Radherstellern weltweit eines der größten Werbeetats. Das bezahlst Du als Kunde natürlich mit, ebenso wie die 5 Profi-Radteams (Straße). Das Preis-Leistungsverhältnis wird dadurch zwangsläufig schlechter, Image und Wiederverkaufswert besser. Aus Fernost kommt es sowieso. Die hochwertigeren Modelle halte ich jedoch für eine gute Wahl.
• Ich würde kein Triathlonrad mit einer mechanischen Schaltung kaufen. Infrage kämen also nur Bikes, die mitsamt elektronischer Schaltung im Budget liegen. Es sei denn, das Budget gibt das einfach nicht her. • Ich würde kein Triathlonrad mit verkleideten Bremsen kaufen, bei dem die Bremszüge und Schaltzüge im Wind stehen. Denn das verbindet ja beiderlei Nachteile: Mäßige Bremsen und suboptimale Aerodynamik. Also entweder frei liegende Bremsen mit frei liegenden Zügen wie beim Cervélo P3, oder beides integriert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.