![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 34488 Diese Frage wollte ich übrigens den beiden von mir zitierten stellen, dachte aber, dass das kommt hier nicht so gut an... Ein selektiver Kurs ist für so eine Meisterschaft zweifelsohne wichtig. Wenn aber bei steilen und kurvigen Abfahrten die Fahrbahnbegrenzungen mit 30 cm Hochborden versehen sind, hört für mich Straßenradsport auf. Was passiert wenn man gegen ein Hochbord (fast Mauer) dieser Art fährt? Das Rad wird auf O km/h abgebremst. Die Folgen können fatal sein. Das kann nicht im Sinne des Sports sein. Wer das gut findet ist in meinen Augen sensationsgeil. Es hat seinen Grund, dass in D (möglichst) ein Bankett neben dem Fahrbahnrand eingeplant werden muss.. |
Bei der Gestaltung der olympischen alpinen Abfahrtskirennen orientiert man sich in der Regel bewusst nicht an der Streif (Hahnenkamm in Kitzbühl), einer Abfahrt mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad, sondern wählt in der Regel eine mittlere Schwierigkeit und entschärft sturzgefährdete Passagen, weil halt auch schwächere Fahrer bei Olympia melden. Die Zahl der Stürze, mal abgesehen vom Sturz in der Spitzengruppe am Schluss, scheint doch relativ hoch gewesen zu sein für ein Olympia-Radrennen, was IMHO die Kritik an der Strecke rechtfertigt.
|
Zitat:
|
Mir sind die hohen Randsteine auch unangenehm aufgefallen. Natürlich kann man der Meinung sein, dass jeder Rennfahrer selbst entscheidet, wie viel Risiko er bei Abfahrten eingeht, trotzdem muss man es mit der "Selektivität" einer Strecke meiner Meinung nach nicht übertreiben.
Was mich aber noch mehr gestört hat, war die Pflaster-Passage. Die hat das Rennen angesichts der zahlreichen Defekte ein bisschen zu einer Lotterie gemacht. Und das sollte bei Olympia nicht sein. Und bevor jetzt jemand gleich in die Tasten hämmert, um mir mitzuteilen, dass Pflasterstein-Passagen üblich sind ;) : Ist nicht nötig, ich kenne die "Paves", aber ich finde, es ist etwas anderes, ob ein Rennen ein Klassiker unter vielen ist und es den zudem jedes Jahr gibt, oder ob es um einen Bewerb geht, der nur einmal alle vier Jahre stattfindet. Da sollte die Streckengestaltung doch so sein, dass der Zufall keine allzu große Rolle spielt. |
Zitat:
Und auch da wird gefahren, als ob es um die goldene Bratwurst geht... Zum Vergleich Hahnenkamm: als Gegenvergleich kann man sich ja mal das MTB Rennen anschauen, da werden bei allen großen Veranstaltungen spektakuläre Abfahrten eingebaut und wer das nicht kann läuft dann oder fährt den chicken way. Und wer bei einer kurvigen Strecke überfordert ist sollte dann eben langsamer fahren oder zugestehen, dass man nur über ein begrenztes Niveau verfügt. Das Bankett in D ist leider wohl weniger für die Radfahrer eingeplant. Bedauerlich, aber so sehen dann die Straßen in Brasilien wohl aus. Ich glaube nicht, dass Nibali langsamer gefahren wäre wenn es eine Bankette gegeben hätte. Und nach Deinem Kriterium hätte die Etappe des Giros bei der Bauke Mollema gestürzt ist auch nicht sein dürfen, da war die Schneemauer 2m hoch. Nibali hat auch da voll auf Risiko gesetzt und gewonnen...und Bauke Mollema hat sich nicht beschwert, dass er gestürzt ist. Ürigens gab es auch einige Stürze an einem Linksknick, wo viele einfach geradeaus gefahren sind...die waren einfach zu schnell, Punkt. |
Die Fahrer haben (laut deren Strava-Aufzeichnungen) seit Donnerstag auf der Strecke trainiert und auch im Rennen mehrfach die Abfahrten genommen. Wer im wichtigsten Rennen der Welt am Start ist, der kann und muss selbst wissen, wie er dort sicher abfahren kann.
Radsport, das heißt schnell im Flachen und bergauf, aber auch zügig bergab fahren. Die Jungs in der Spitzengruppe heute haben im Kampf um die Medaillen alles riskiert und am Ende überzogen. So ist das eben. In jedem Sport. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 34489 Die RAL 2012 ist die von Verkehrs- und Straßenplanern zu berücksichtigende Richtlinie für Straßen außerorts.. Wie auch immer. Heute hatten wir eine Extremsituation die es im zentralen Europa so nicht geben kann, in D schon grad gar net. Da spricht unser Regelwerk dagegen. Randbefestigungen dieser Art sind bei dem Gefälle und dieser Kurvigkeit hier über diese Streckenlänge undenkbar. Ich bin auch für Selektion. Wenn du aber den ein oder anderen Sturz siehst, vor allem kurz vor Schluss, dann kann man nur von Glück sprechen, dass kein nachfolgender Fahrer wirklich schwer verunglückt ist. Die Kurvigkeit hat das Rennen zu einem Lotteriespiel gemacht. Dass die Fahrer mit 25 km/h runterrollen sollen kann ja nicht gewollt sein. Man hat aber den Eindruck, dass bei schnellerer Fahrt ein schlimmer Sturz nicht durch eigenes fahrerisches Geschick verhindert werden kann. That's IMO not correct..:O |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.