triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Große Schaltröllchen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39771)

longtrousers 13.01.2017 16:49

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1284956)
Laut dem in diesem Artikel beschreibenen Tourtest beträgt der Anteil der aller Lager bei 200W bzw. 30km/h insgesamt 0,5% bzw. 2 Watt. Das steht im Widerspruch zu der ermittelten Einsparung von etwa 2 Watt, wie in dem anderen Test von Friction-Facts.com beschrieben, oder nicht?

Aber nicht im Widerspruch mit was der Captain sagte, weil er nicht nur die Lager aber auch die Grösse der Schaltröllchen erwähnte.


Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1284956)

2 Watt fände ich viel, und ich frage mich, warum die großen Hersteller das für den Profizirkus nicht in ihre (Spitzen-)Gruppen einbauen?

Vielleicht Patentrechte?

captain hook 13.01.2017 17:05

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1284956)
Laut dem in diesem Artikel beschreibenen Tourtest beträgt der Anteil der aller Lager bei 200W bzw. 30km/h insgesamt 0,5% bzw. 2 Watt. Das steht im Widerspruch zu der ermittelten Einsparung von etwa 2 Watt, wie in dem anderen Test von Friction-Facts.com beschrieben, oder nicht?

2 Watt fände ich viel, und ich frage mich, warum die großen Hersteller das für den Profizirkus nicht in ihre (Spitzen-)Gruppen einbauen?

Artikel überhaupt gelesen? Genau auf diesen Umstand wird dort eingegangen.

captain hook 13.01.2017 17:08

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1284961)
Aber nicht im Widerspruch mit was der Captain sagte, weil er nicht nur die Lager aber auch die Grösse der Schaltröllchen erwähnte.




Vielleicht Patentrechte?

Richtig, der Anteil der Lager findet sich im zweiten Artikel und ist tatsächlich ziemlich gering. Speziell wenn man schon ordendliche Röllchen montiert hat. Im Bikeboard Artikel wird das auch schon beschrieben, aber da wurden nur sehr wenige Lager verglichen.

captain hook 13.01.2017 17:11

Zwei Watt... In der Praxis vielleicht ein wenig mehr (siehe Aussagen zum Zustand des Antriebssystems) ob das am Ende 500€ wert ist, ist ne ganz andere Frage. Fast jeder hat anders wo größere Baustellen, die einfacher und günstiger zu beheben sind.

waden 13.01.2017 17:41

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1284967)
Artikel überhaupt gelesen? Genau auf diesen Umstand wird dort eingegangen.

jetzt noch mal genauer hingeschaut :Maso: Danke für den Hinweis.

waden 13.01.2017 17:46

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1284969)
Zwei Watt... In der Praxis vielleicht ein wenig mehr (siehe Aussagen zum Zustand des Antriebssystems) ob das am Ende 500€ wert ist, ist ne ganz andere Frage. Fast jeder hat anders wo größere Baustellen, die einfacher und günstiger zu beheben sind.

.. aber 2 Watt sind auf Dauer schon nennenswert - was meinst Du, warum nur einige wenige Profis sie nutzen? Sponsorgebunden?

und optisch ist eine coole Sache.

Michael Skjoldborg 13.01.2017 18:41

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1284951)
Dieses wurde aber hier mal untersucht. Man sollte allerdings vorsichtig sein, da der Test wohl einer des hier vorne liegenden Herstellers ist. Das es unterschiedliche Rolleigenschaften gibt, würde ich aber aus eigener Erfahrung bestätigen (also so grundsätzlich, wie sich das auswirkt, wie viel und was auch immer ist nen anderes Thema)
http://bikeboard.de/image.php?i=54362_1_2

Das stimmt nur bedingt, oder eigentlich nicht: "friktion facts" wurde erst einige Zeit nach dem Test von CeramicSpeed aufgekauft.

Bis denne, Michael

captain hook 13.01.2017 21:00

Zitat:

Zitat von waden (Beitrag 1284980)
.. aber 2 Watt sind auf Dauer schon nennenswert - was meinst Du, warum nur einige wenige Profis sie nutzen? Sponsorgebunden?

und optisch ist eine coole Sache.

Weil speziell Radprofis tief im Herzen total konservativ sind und außerdem in den allermeisten Fällen niemals alles gute beisammen ist. So ein Shimano Originalschaltwerk funktioniert wie ein schweizer Uhrwerk. Und einmal verschalten kostet mehr als jede theoretische Chance auf 2W Vorteil. Optisch sieht das total bescheuert aus. Ein RR Schaltwerk mit MTB Käfig. Lächerlicher gehts kaum. Vielleicht sollte man da mal den Aeronachteil ausrechnen?!

Wie gesagt haben da viele ganz andere Baustellen. Und obwohl die viel größer sind als 2W, bleibt man trotzdem dabei.

Ich hab sowas übrigens am TT Bike auch. Schon ewig. Hat Coparni hier ausm Forum gebaut (Carbonschmiede). sieht aber etwas anders aus als von Ceramicspeed. :-P Obs was bringt? Keine Ahnung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:29 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.