Zitat:
Zitat von TriMartin
(Beitrag 1220192)
Zur Streckensicherung werden freiwillige Helfer und das THW eingesetzt. Das THW schreibt eine Rechnung. Die Polizei ist bei uns nicht städtisch, sondern untersteht dem Land. Das ist ein anders Thema.
Insgesamt liegen die Kosten für die Radstrecke im unteren fünfstelligen Bereich...
|
Die Frage ist, ob die THW-Rechnung sämtliche Kosten abdeckt. Unser Verein muss auch bei seiner Veranstaltung für viele Dinge bezahlen, aber nur selten den Marktpreis, der einem rein kommerziellen Veranstalter (z.B. eines OpenAir-Konzertes) in Rechnung gestellt werden würde.
]Für die Streckensicherung haben wir die Auflage des Landratsamteszusätzlich zu den freiwilligen Helfern an jeder Einmündung/ Kreuzung zwei Offizielle einzuteilen. Da es nur 15 solcher Gefahrenpunkte gibt, benötigen wir 30 Offizielle (in diesem Fall Feuerwehrleute). Wenn wir diese komplett bezahlen müssten, gäbe es halt z.B. die Veranstaltung unseres Vereines nicht. Dasselbe gilt für die insgesamt 8 Rettungskräfte von Caritas und Wasserwacht. Das sind (bei unserer povinziellen Veranstaltung auch Kosten in vierstelliger Höhe, aber eben auch nicht die Kosten, die deren offiziellen Gebührenordnung entspricht.
Zitat:
Zitat von TriMartin
(Beitrag 1220192)
Über Hinweise, wie man das billiger und genauso gut hinbekommt, bin ich natürlich dankbar.
|
Man sollte sich mit sämtlichen Entscheidungsträgern bei Kommunen, Wasserwacht, Caritas etc. sehr gut stellen und diesen auch den Mehrwert den Ihnen (und ihren Wählern/ Mitarbeitern usw.) eine gelungene Veranstaltung und ein funktionierender, aktiver Verein bietet bei passender Gelegenheit deutlich machen.
Absperrgitter ist z.B. bei uns ein Sachleistungssponsoring. Sponsoren für Sachleistungen sind in der Regel wesentlich leichter zu finden (und müssen natürlich auch entsprechend in der Außendarstellung einer Veranstaltung gewüdigt werden) als Geldsponsoren.
|