triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   china räder eingetroffen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39018)

crimefight 28.04.2016 19:56

Scmerzensgeld,,, Schadensersatz......

Wer glaubt denn wirklich,ein Hersteller würde auch einen Cent Schadensersatz zahlen, wenn ne Feld zu Bruch geht.
Es gibt neue Laufräder u. das wars.

Der Geschädigte muss nachweisen, dass es ein Materialfehler war u. nicht umgekehrt der Hersteller.

Dann man viel Spass bei dem Zivilverfahren, wenn Laudräder nach z.B. 3000km gehi melt sind:Huhu:

captain hook 28.04.2016 20:42

Ihr macht euch Gedanken wegen günstig importierter Laufraeder... Hoffentlich prüft ihr alles andere was ihr kauft und die Gesellschafts - und Haftunfssituation des Anbieters und des Haendlers genau so kritisch und akribisch.

Mattes87 28.04.2016 22:23

@crimefight: Herzlichen Glükwunsch zum Schnäppschen! Mach die Aufkleber ab und du hast nen schönen und günstigen Laufradsatz. Viel Spaß damit bei deinen Fahrten.

sybenwurz 28.04.2016 23:31

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1220020)
Wieso sprichst du von Ausschuss und zweite Wahl?

Weil ich es kann.

Zitat:

Weder Ausschuss, noch zweite Wahl.
Wieso meinste, da so sicher sein zu können?

Die Fernostvarianten von ebay und Amazon sind absolut beliebte Plattformen für alle möglichen dort ansässigen Firmen, Zeug loszuwerden, für das ein Markenanbieter keinen Pfifferling mehr geben würde.
Wozu wegwerfen, wenn sich auf diese Weise problemlos jemand findet, der noch Kohle abdrückt (wie oben geschrieben, muss das auch, je nachdem, wie der Makel aussieht, nicht weiter dramatisch sein)?
Ich sag ja nicht, dasses in jedem Fall so wär oder dass die Jungs nicht in der Lage wären, gute Felgen zu bauen, aber die kalkulieren haarscharf mit ein, dass von dem Zeug, das sie übern Teich schicken, nix als Rekla zurückkriegen.
Du kannst dich zu 100pro drauf verlassen, dass die es zwar nicht an die grosse Glocke hängen, aber nixdestotrotz Regale mit A, B und C-Chargen haben.
A geht/ging an die Originalanbieter, die das Zeug ursprünglich haben bauen lassen und die Toleranzen vorgegeben haben, B geht an Firmen, die den Kram weiterverarbeiten, C auf den offenen Markt.
Das geht soweit, dass du an sich ungelabelte Ware kaufen kannst, die dann aber mit Markenlogo im Bremssteg oder im Ausfallende eingelasert kommt, Lenker mit eingearbeiteter Kennzeichnung der Marke X, aber ohne Aufdruck, und wennst den auf ne ebene Tischplatte legst, liegt er nur an drei Punkten auf und steht am eigentlich 4. Punkt 4mm ab.
Alles schon gehabt und noch einiges mehr...

captain hook 29.04.2016 06:45

Du spekulierst dir was von der Seele, dass es eine wahre Freude ist.

Kruemel 29.04.2016 07:10

Mal ein konkretes Beispiel (allerdings Hong Kong und nicht China :) ).

Glaurung und Bischi hatten beide den Falco V Rahmen. Bei Glaurung kam das Teil meines Wissens ohne nennenswerte Fehler und er ist sehr zufrieden.
Bei Bischi hingegen waren Material- und Montagefehler vorhanden so, dass eine Benutzung gefährlich hätte sein können.

Das wäre meiner Meinung nach bei einem "namenhaften" Hersteller so nicht ausgeliefert worden da es da entsprechende Qualitätssicherungsmaßnahmen gibt.

Ich finde generell Produkte aus Fernost nicht problematisch. (Ethische Gesichtspunkte bezüglich Arbeitsbedingungen mal außen vor) da bei den meisten Produkten ein Materialversagen nicht schlimm ist (z.B. Handy, Klamotten, etc,).
Bei Produkten wo ein Materialversagen gravierende Folgen haben kann (Auto, Rad,..) da ist es mir schon lieber wenn das Produkt zumindest einen internationalen Test durchläuft.
Ich selber fahre ein Kia. Dort weiß ich aber, dass eine solche Marke entsprechende Tests durchlaufen musste, um auf internationalem Markt anbieten zu dürfen.

Jetzt überlege ich allerdings ob es solche Tests überhaupt für die großen Hersteller gibt und mein Beispiel hier nicht hinkt :Lachen2:

captain hook 29.04.2016 07:39

Dann denk mal an die ueblen Mängel bei Cube mit Sattelklemme und Stütze. War es nicht bmc wo anfangs das 11er Ritzel nicht geschaltet werden konnte und was am Rahmen schliff? Den wievielten Rueckruf hatte Zipp gerade? Musste Specialized nicht letztes eine ganze Reihe Shivs zurück holen? Brachen die leichten Scott Rahmen anfangs nicht TV gerecht im Sprint einfach kaputt?! Nein, natürlich sind Fahrradteile die teuer sind extrem aufwändig bis ins letzte getestet und kontrolliert und Qualitätsgesichert. Hai Bike hatte da glaub ich auch mal Spaß mit Mtb Rahmen irgendwann.

Und ganz nebenbei kann man viel von dem was man da auch selbst importieren kann auch unter verschiedenen Labeln auch mit Aufpreis in D kaufen. Schön immer mal wieder zu sehen. Gab hier auch mal ne nette Diskussion um einen Hersteller (sorry, Aufkleberanbringer) wo es darum ging, wieviel Aufpreis es wert wäre gegenüber einem eigenimport dass man das selbe Produkt mit Garantie von einem deutschen Anbieter kauft. Der nix anderes tut als man es selber machen kann, nur daß er eine größere Anzahl importiert.

neo 29.04.2016 08:00

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1220273)
Der nix anderes tut als man es selber machen kann, nur daß er eine größere Anzahl importiert.

... und vorher aussortiert hat, bzw. zu Hause aussortiert und dementsprechend die Preise macht: das was er komplett für ne Menge x gezahlt hat wird auf x - Schrott umgelegt.

Ich kenn´ das ganze aus der Saxophon-Branche - egal ob Selmer oder Yamaha: made in China. Kollege von mir fliegt runter in die Fabrik und sortiert aus. Je nach Kategorie kommt ein Herstellerstempel der einen oder anderen Firma drauf ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.