![]() |
Zitat:
Tubular weiß ich noch nicht, habe ich quasi "geerbt" (neues gebrauchtes TT). Schlauch auf die Felge is kein Problem, hab zwar geübt, das Ding auf die Felge zu bekommen, aber war nicht vorgedehnter Schlauch. Ging trotzdem. Laut Raddealer ist das dann durch den Luftdruck kein großes Problem. Kleben war noch nicht. Hab auch leider keine Felgen zum vordehnen, also wenn jemand welche hat ... Hab zwei Trainingsreifen (nee Schlauchreifen), die das abkönnten. Also ich fand Clincher nicht problematisch - man muss es nur üben mit dem Schlauchwechsel. So wie ich es mit dem Kleben von Tubular machen werde.. Kitt ist zum Glück schon in den Felgen. Micha |
Zitat:
|
Zitat:
Aber kleben muss man auch erst üben .. |
Zitat:
Was deutlich schneller geht, ist der Wechsel im Pannenfall: alten Reifen runterreissen (schneiden geht auch, wenn man ne Messerklinge dabeihat), neuen drauf, Kartusche reinschiessen, weiter. Ausserdem entfällt natürlich die Suche nach dem Fremdkörper, der den Schlauch gekillt hat. Den rauszupofeln ist, je nachdem, um was es sich andelt, ein Geduldsspiel, wenn man keine Hilfsmittel hat. In der Firma nehm ich ne Reissnadel und/oder ne Pinzette (je nach Grösse ne Spitzzange), unterwegs, was ich grad so finde oder hoffe, es geht mit dem kleinsten Inbus vom Multitool. wieczorek hat zum Kleben mal ne ganz gute Anleitung geschrieben. Wers unkomplizierter haben will, nimmt Klebeband. Bei dem von Tufo kann mans Klebeband auf die Felge pappen, den Reifen aufziehn, ausrichten und dann die Trennfolie zwischen Klebeband und Reifen rausziehn. Geht schneller als das Katzenmachen. Allerdings klebt das Zeug wie Gift, die Probleme kommen dann bei der Demontage. Entweder wieder die Messerklinge, ein Schnitt quer, Finger in den Schlauch und runterreissen oder man muss sich bei der Montage die Zeit nehmen, das Klebeband halbieren und gegenüber vom Ventil ca. 10cm freilassen. Das gilt natürlich auch für Klebeschlonze, wobei ich da nur auf der Felge freilasse und den Reifen bzw. das Nahtschutzband rundumeinkleistere. Mitm Ersatzreifen unterwegs muss man dann halt ein wenig obachtpassen und nedd in jeder Kurve umlegen, bis das obere Pedal am Asphalt kratzt. Die alten Klebereste (vorallem, wenn der Ersatzreifen schonmal ggeklebt und gefahren wurde) halten schon etwas, aber halt nicht so gut wie richtig geklebte Schlauchingers. |
Zitat:
Das und den ohnehin schlechteren Rollwiderstand der Reifen würde ich nicht in kauf nehmen wollen, vor allem bei einem WK Aero LRS?! |
Klebeband finde ich Müll. Einmal den Aufwand machen richtig zu kleben, kann man sich schon leisten. Mit tubulars noch niemals eine Panne gehabt. Fahre allerdings auch die schwarzen, etwas teureren Tufos auf 14 bar.
|
Zitat:
Noch ein KO Kriterium für den Schlauchreifen ist, dass man irgendwann das Klebebett sauber machen sollte. Ich habe im letzten Sommer Wochen Zeit (Nach 1Std schrubben habe ich immer genervt aufgehört) und eine Flasche Aceton gebraucht um einen Satz LR wieder sauber zu bekommen, war nicht lustig, gar nicht lustig... |
Zitat:
Zitat:
Ist heut halt nimmer etabliert Schlauchreifen kleben zu lernen. Standard ist Drahtreifen, das kann jede/r (mehr oder weniger), da denkt niemand gross drüber nach, ob das einfacher oder schwieriger ist als Schlauchreifen zu montieren. Macht ja auch nix, relativ betrachtet ist die Frage, ob Tubs oder Clincher, für ne verschwindend kleine Minderheit interessant. Wir haben früher halt ne konzertierte Aktion gemacht in der Garage: Büchse Kleber, n paar handvoll Schlauchreifen, Laufräder und ne Kiste Bier. Der Vereinsälteste hat die Puschen geklebt, seine weisen Merkregeln dazu rezitiert und wir haben uns derweil um das Pivo gekümmert und vorallem darum, dasses nicht schal wird...:Cheese: , |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.