triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Trainingsbereiche, Puls- und auch Laktatdrift? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37601)

Franky70 31.10.2015 17:34

Zitat:

Zitat von Franky70 (Beitrag 1178674)
Die IANS würde ich dann mit einem MaxLass Test ermitteln.

Habe ich doch oben geschrieben.

captain hook 01.11.2015 08:33

Zitat:

Zitat von Franky70 (Beitrag 1178718)
Ja aber ich will ja der eigene Diagnostiker sein ;-)
Interessant wäre es also die Bereiche ausgehend von % an der IANS zu bestimmen.

Das kann man rechnen. Allerdings dann in % von Watt an der ermittelten Schwelle. Schwellentest... 1h Allout und bekannter 20min Hilfstest. Oder halt entsprechend nach HF. Prozent von Laktat kannst du weder rechnen noch ermitteln ohne Diagnostik.

NBer 01.11.2015 09:32

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1178830)
Das kann man rechnen. Allerdings dann in % von Watt an der ermittelten Schwelle. Schwellentest... 1h Allout und bekannter 20min Hilfstest. Oder halt entsprechend nach HF. Prozent von Laktat kannst du weder rechnen noch ermitteln ohne Diagnostik.

deswegen wunderte ich mich......

Franky70 01.11.2015 09:56

Ja das ist mir klar. Nur ich habe ja alles hier. Laktat Scout+ und die MaxLass Software. Ich kenne meine Werte und deren Veränderung also sehr genau. Nur die Ableitung für das Training finde ich noch etwas unklar. Dank eurer tollen Beiträge und der Artikel können wir aber glaube ich folgendes als wahr festhalten:

Pulsdrift führt nicht zum Laktatdrift.

Der Laktatwert und nicht der Puls gibt Auskunft über den aktuellen Trainingsbereich.

Der Laktatwert ist Abhänging von der Belastung der jeweiligen Muskulatur in Leistung (Watt) und nicht vom Puls während der Leistung.

Der Puls sollte jedoch als Gesamtbelastungsindikator beobachtet werden.

Fazit für das Training:


Es ist sinnvoll die IANS zu ermitteln. Ausgehend von dieser die Trainingsbereiche nach Watt festzulegen und danach zu trainieren.

Korrekt?

longtrousers 01.11.2015 09:59

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1178830)
Das kann man rechnen. Allerdings dann in % von Watt an der ermittelten Schwelle. Schwellentest... 1h Allout und bekannter 20min Hilfstest. Oder halt entsprechend nach HF. Prozent von Laktat kannst du weder rechnen noch ermitteln ohne Diagnostik.

Ich kann mich erinnern, dass ich selber mal eine Leistungstest auf der Rolle gemacht habe, wobei ich die Wattzahl in Stufen erhöht habe und dann die HF aufgeschrieben habe. So konnte ich eine "Conconi"-Kurve erzeugen, die irgendwo einen Knick hat. Ich glaube, das war dann der IAS-Wert wenn ich mich genau erinnere.
Jedenfalls waren die so ermittelten Trainingspulsbereiche gleich an die, die ich später mal von einem professionellen Leistungsdiagnostiker ermittelt bekam.
Also ohne Laktatmessung kann man grob was machen.

Franky70 01.11.2015 10:34

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1178855)
Ich kann mich erinnern, dass ich selber mal eine Leistungstest auf der Rolle gemacht habe, wobei ich die Wattzahl in Stufen erhöht habe und dann die HF aufgeschrieben habe. So konnte ich eine "Conconi"-Kurve erzeugen, die irgendwo einen Knick hat. Ich glaube, das war dann der IAS-Wert wenn ich mich genau erinnere.
Jedenfalls waren die so ermittelten Trainingspulsbereiche gleich an die, die ich später mal von einem professionellen Leistungsdiagnostiker ermittelt bekam.
Also ohne Laktatmessung kann man grob was machen.

Das stimmt und kann durch Zufall zutreffen, ist jedoch wie ich lese sehr umstritten und funktioniert nicht bei allen Menschen.

NBer 01.11.2015 13:28

Zitat:

Zitat von Franky70 (Beitrag 1178853)
.......Dank eurer tollen Beiträge und der Artikel können wir aber glaube ich folgendes als wahr festhalten....

ich glaube du machst einen denkfehler. du willst eine ausnamhesituation in eine allgemeingültige regel formulieren. du willst das körperliche verhalten bei pulsdrift mit einer schwellenbestimmung kombinieren. das geht nicht. noch einmal deutlich: pulsdrift ist aus ausnahmezustand, der erst nach stundenlanger belastung auftritt. in 90% des trainings sollte der keine rolle spielen.
entweder ist man zwar lange aber sowieso in tieferen pulsregionen unterwegs, oder da wo es stoffwechselmäßig eine veränderung geben könnte ist man aber nur kurz unterwegs.
wenn es dir um schwellen und bestimmung der trainingsbereiche geht, vergiß die pulsdrift.

Franky70 01.11.2015 18:31

Was genau geht nicht, also welche der Aussagen oben sind unrichtig und warum?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:08 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.