triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Troubleshooting (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=50)
-   -   Troubleshooting: Unfall auf der Abfahrt (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37145)

maximgold 01.09.2015 11:33

Zitat:

Zitat von kris camper (Beitrag 1161174)
Schlauch: Schwalbe No. 20 extra light

recht viel gebremst.

Der Schwalbe extra light ist da meiner eigenen (schmerzhaften) Erfahrung nach recht empfindlich (Abfahrt von der Seiser Alm, wegen eines langsamen Autos häufiger gebremst als üblich, ein Zischen, Druckverlust am Vorderrad, Peng). Seitdem fahre ich etwas schwerere Schläuche...

popolski 01.09.2015 11:33

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 1161245)
Naja, die fahren aber auch mit Schlauchreifen, da haste das Problem so nicht.

Also, tubular kaufen :Cheese:

Das machen die nur weil sie einen Deppen haben, der ihnen den Scheiss fachmännisch draufpappt.

Und eine Lösung des Problems ist es auch nicht.

Schlauchreifen sind gegen das heissbremsen noch viel empfindlicher, weil der gute Kleber thermoplastisch ist. Da kann es sein, dass sich der gute Pneu einfach plötzlich von der Felge wurstelt. Frage mal den Herrn Beloki danach.

Zitat:

Zitat von maximgold (Beitrag 1161301)
Der Schwalbe extra light ist da meiner eigenen (schmerzhaften) Erfahrung nach recht empfindlich

Dem kann ich zustimmen.

popolski 01.09.2015 11:40

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1161300)
Das glaube ich gerne. Hat aber doch mit dem von der hier genannten von der Felge springen eher nichts zu tun?


Aber natürlich hat es was damit zu tun. Dadurch kann es zu spontanem komplettem Luftverlust kommen. (Pifff....)
Das Loch im Schlauch sieht dann so aus, als hätte jemand reingeschossen. Am Vorderrad kann es so leicht den Mantel runter reissen.

Mir ist das ein paar Mal passiert (zum Glück hinten und auch im Flachland). Erst dachte ich an einen Montagefehler. Dann habe ich aber begonnen die Sache mal genauer zu untersuchen. Ich habe aus Geiz bei einem Exemplar die gefundene Fehlstelle mit etwas Gewebe von innen beklebt und bin diesen Reifen dann ewig noch im Training gefahren. Umgekehrt sind neue Schläuche die ich vor dieser Massnahme aufgezogen habe, nach ein paar Ausfahrten an der gleichen Stelle wieder geplatzt.


Made in G... ist halt nicht mehr das was es mal war.

ArminAtz 01.09.2015 11:51

Zitat:

Zitat von popolski (Beitrag 1161302)
Das machen die nur weil sie einen Deppen haben, der ihnen den Scheiss fachmännisch draufpappt.

Und eine Lösung des Problems ist es auch nicht.

Schlauchreifen sind gegen das heissbremsen noch viel empfindlicher, weil der gute Kleber thermoplastisch ist. Da kann es sein, dass sich der gute Pneu einfach plötzlich von der Felge wurstelt. Frage mal den Herrn Beloki danach.

Du hast die Weisheit scheinbar mit dem Löffel gefressen :Lachanfall:

noam 01.09.2015 12:03

Vorbeugen ist doch ganz einfach:

1. richtige Montage
2. richtiges Bremsen


Einen technischen Defekt kann man aber leider nie zu 100% ausschließen.



Das sich auf einer Abfahrt ein gewissenhaft geklebter Schlauchreifen von der Felge löst habe ich noch nie erlebt. Bei Herrn Beloki war wahrscheinlich die Qualität der Montage nicht sonderlich gut. Ansonsten zeichnen sich Schlauchreiefn ja gerade dadurch aus, dass sie bei Defekt nicht von der Felge springen sondern einen gewissen Notlauf haben. Allerdings bekommt man auch hier bei bescheidenem Fahren auch die Bremsflangen delaminiert

tandem65 01.09.2015 12:16

Zitat:

Zitat von popolski (Beitrag 1161305)
Am Vorderrad kann es so leicht den Mantel runter reissen.

Wie oft ist Dir das schon passiert, daß dadurch der Reifen von der Felge runter ist? Kann das am Hinterrad nicht passieren?
Preisfrage: Wie ändern sich für den Reifen die Druckverhältnisse, wenn der Schlauch ein Loch hat?

Hafu 01.09.2015 12:18

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1161255)
Nun, ganz so einfach würd ich die Temperatur nicht beiseiteschieben.

Falls er zB bei 25 °C die 8,2 bar eingestellt hat und der Reifen sich am Renntag durch direkte Sonneneinstrahlung und Bremsen auf 80°C erhitzt hat, dann ergibt sich durch p/T = konstant:

(8,2+1)/(25+273) = (x+1)/(80+273)

x=9,9 bar

Bei 60 °C würd sich ein Druck von 9,3 bar ergeben. Vielleicht also doch ein wichtiger Einflussfaktor?

In Zell am See war der Start erst um 11:00h (ungewöhnlich spät für einen Triathlon), die Sonne schien da schon drei Stunden maximal in die Wechselzone, der Tag war ungewöhnlich heiß ( gegen Mittag hatte es schon im Schatten 36°).

Bei der Abfahrt nach Hinterthal sind soviel Carbonfelgen kaputt gegangen bzw. Reifen geplatzt (und zwar überwiegendf Vorderreifen, was den Einfluss des Bremsens auf die Defekthäufigkeit unterstreicht), dass dem offiziellen Materialsupport dort die Ersatz-Laufräder ausgingen.

Ich würde also auch auf (vielleicht minimalen) Montagefehler in Verbindung mit ungewöhnlicher Hitze als Defektursache tippen.

Mir ist vor einer Woche beim Mondseetriathlon auch ein Vorderreifen von der Felge gesprungen. Der Defekt hatte sich beim Fahren einige Kilometer vorher mit leicht unrundem Lauf (rückblickend) angekündigt. Auch da ein sehr sonniger Tag und kurz vor dem Platzen ein heftiger Bremsvorgang.

Goldfrosch 01.09.2015 13:55

Zitat:

Zitat von popolski (Beitrag 1161302)
Das machen die nur weil sie einen Deppen haben, der ihnen den Scheiss fachmännisch draufpappt.

Und eine Lösung des Problems ist es auch nicht.

Wieso nicht? Ich hab selbst meine ersten SL (GP 4000 S2 tubular) auch als Anfänger mit den Anleitungen von Conti ohne Höhenschlag und mit geradem Ventil sauber aufgezogen bekommen.

Zitat:

Zitat von popolski (Beitrag 1161302)
Schlauchreifen sind gegen das heissbremsen noch viel empfindlicher, weil der gute Kleber thermoplastisch ist. Da kann es sein, dass sich der gute Pneu einfach plötzlich von der Felge wurstelt.

Schlauchreifen sollen im Gebirge "noch viel empfindlicher" als Clincher sein, meinst du das ernst?

Bei Clincher-Vollcarbonfelgen lastet sowieso schon eine hohe Belastung auf dem Felgenring, sodass der sich bei hohen Temperaturen verformen oder gar abplatzen kann, wodurch der Reifen sich logischerweise mit verabschiedet. Wenn du in einer tubular-Felge so hohe Temperaturen erreichst, dass der Kleber sich zu lösen beginnt, sind Clincher-Felgen schon allerlängstens überm Limit. Bei der Temperaturempfindlichkeit der Schläuche sieht es nämlich auch nicht viel besser aus.

Nicht umsonst werden bei Radrennen mit schnellen Abfahrten und viel Bremsen eigentlich immer noch kaum Clincher eingesetzt. Schlauchreifen bleiben wenigstens beim Defekt auf der Felge und haben noch vernünftige Notlaufeigenschaften. Ich hatte selbst schon zwei Schlauchreifen-Platten (jeweils Hinterrad, einmal Trainingslager, einmal Wettkampf), damit hätte ich ohne Probleme noch weiterfahren können, wenn mir die Felge egal gewesen wär.

Vor 5 Jahren hat man halt noch sowas gelesen:
http://www.zedler.de/zedler-aktuell/...t-1/?tx_ttnews
http://www.zedler.de/zedler-aktuell/...ung/?tx_ttnews
http://www.zedler.de/zedler-aktuell/...ren/?tx_ttnews

Klar sind die Hersteller mittlerweile besser geworden, aber bei tubular-Felgen hat(te) man diese ganzen Probleme so gut wie gar nicht.


Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1161313)
Ansonsten zeichnen sich Schlauchreiefn ja gerade dadurch aus, dass sie bei Defekt nicht von der Felge springen sondern einen gewissen Notlauf haben. Allerdings bekommt man auch hier bei bescheidenem Fahren auch die Bremsflangen delaminiert

Danke :Blumen:

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1161319)
Preisfrage: Wie ändern sich für den Reifen die Druckverhältnisse, wenn der Schlauch ein Loch hat?

Naja, es kommt halt auch drauf an, ob man in dem Moment direkt gerade aus fährt oder eine (leichte) Kurve bzw. einen Schlenker macht, weil man sich erschrickt oder so. Einen Faltreifen krieg ohne Druck auf dem Schlauch in der Regel auch mit einer Hand/zwei Fingern runtergezogen, da reicht ja schon eine leichte Kurve, um mit der Felge unten "raus zu rutschen", während der Reifen da am Boden "kleben bleibt". Und dann liegt man ganz schnell.

Mir ist das bei den Platten, die ich bei Clinchern bereits hatte (leider reichlich..), bisher zum Glück weder vorn noch hinten jemals passiert, aber die waren auch alle nicht in einer Kurve und vor allem nie auf einer Abfahrt.

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1161320)
Bei der Abfahrt nach Hinterthal sind soviel Carbonfelgen kaputt gegangen bzw. Reifen geplatzt (und zwar überwiegendf Vorderreifen, was den Einfluss des Bremsens auf die Defekthäufigkeit unterstreicht), dass dem offiziellen Materialsupport dort die Ersatz-Laufräder ausgingen.

Ich würde also auch auf (vielleicht minimalen) Montagefehler in Verbindung mit ungewöhnlicher Hitze als Defektursache tippen.

Ja, gehe ich auch von aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.