![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das heißt natürlich nicht, dass alle so sind, aber bei manchen Pros muss man sich einfach fragen, ob sie nicht eigentlich trotz ihres Trainings da oben sind. Zitat:
Aber sicherlich ist eine LD in diesem Bereich am allerwenigsten sinnvoll, weil >90% des Verbesserungspotentials in der Technik liegen. |
Ich habe mich jetzt ersteinmal darauf eingeschossen im GA1 zu bleiben und habe meinen GA1 Bereich nach den Vorgaben von Mark Allen und Gordo bestimmt.
http://www.markallenonline.com/heartrate.asp Ich finde für mich passt diese Berechnung sehr gut und ich erhalte eine Grenze von 150. Auch vom Gefühl her merke ich eine deutlichen Unterschied zwischen <150 und >150. Ich kann alles im Bereich unter 150 gut als Dauerbelastung vertragen ich merke aber sofort, die zunehmende Belastung für 150. Wenn ich es richtig verstanden habe macht Gordo in seinem Basetraining die test so, dass er 3 milen genau auf dieser Grenze läuft und sich dann die Durchschnittszeit pro Mile notiert und dies wird alle 3 Wochen wiederholt, um die verbesserung bei einer festen Pulsgröße zu vergleichen zu können. Ich selbst werde im Basetraining mal die gleiche Strategie versuchen, die Tests für die Bestimmung der Pulsbereiche GA2, GA3 und GA4 sind doch jetzt noch gearnicht wirklich wichtig, oder ? Zumindest wenn man sich eh nur im GA1 Bereich aufhält, wie ich es mache :) Gruß René |
Zitat:
Ich meinte damit nicht meine, die war ok, hat genau die Schwächen aufgezeigt, die ich auch vorher schon vermutet hatte, die mündlichen und schriftlichen Erläuterungen dazu waren verständlich und reichlich, dazu gab es auch noch einen 3 monatigen Trainingsplan. Insgesamt ist mir das alles zu teuer, müsste man ja mindestens 2x bis 3x im Jahr durchführen lassen, dazu kommt auch noch der Tag Urlaub (eventuell) dazu. Wie bereits vorher schon irgendwo gesagt, ist inzwischen ja eine ganze Industrie raus geworden. Ein Bekannter, der voll darauf abfährt, mit mehreren LD pro Jahr, Trainingssteuerung usw., also wirklich das volle Programm, fährt damit keinen Deut besser als ich.:Holzhammer: Gruss strwd |
Zitat:
Gerade bzgl. der Wiederholung der LDs lohnt sich ja die Anschaffung mobiler Laktatmessgeräte. Und wenn's "nur" in ner Gruppe oder nem Verein ist. Dann kann man alle Jubeljahre sein Herz bei nem Arzt überprüfen lassen, meinetwegen ne Spiro machen, aber den Rest eben für sich durchführen, was neben den geringen Kosten auch viel Flexibilität bringt. |
Zitat:
Gruß René |
Zitat:
Vor allem fahr ich ja auch die LD nach Pulsvorgabe - und die paar Schläge GA2 kann ich nun wirklich nicht raten. Natürlich ist es nicht schlimm, wenn man z. B. die WK-Pulsvorgabe um ein paar Schläge zu tief schätzt. Aber zu hoch? Vielleicht machen LDs wie Pulsuhren denen einen oder anderen eher wahnsinng, mir geben sie die Gewißheit, sicher unterwegs zu sein (und letztlich auch die Möglichkeit, Gefühl, Geschwindigkeit und obj. Belastung miteinander vergleichen zu können). |
Zitat:
Here is the formula: 1. Take 180 2. Subtract your age 3. Take this number and correct it by the following: -If you do not workout, subtract another 5 beats. -If you workout only 1-2 days a week, only subtract 2 or 3 beats. -If you workout 3-4 times a week keep the number where it is. -If you workout 5-6 times a week keep the number where it is. -If you workout 7 or more times a week and have done so for over a year, add 5 beats to the number. -If you are over about 55 years old or younger than about 25 years old, add another 5 beats to whatever number you now have. -If you are about 60 years old or older OR if you are about 20 years old or younger, add an additional 5 beats to the corrected number you now have. Keine Ahnung wie er sich dies ausgedacht hat :) Aber bei mir passen die 151 sehr genau. 180-34+5= 151 Zu Deiner Pulsvorgabe im Wettkampf kann ich nur sagen auf einer Langdistanz spürst Du sehr bald ob Du zu schnell bist auf dem Rad, zumindest habe ich es mal bei einer Staffel ausgetestet und da handelt es sich wirklich nur um 2-3bpm. Ansonsten ist der Puls auch kein Hilfsmittel, da er zu stark von der Hydrierung und von der Temperatur abhängt. Und ob ich mich nun mit 135 / 145 oder 155 Puls bewege kann ich sehr wohl ohne Pulsuhr durch Gefühl feststellen, natürlich immer +/- ein paar bpm :) Wobei ich im ganzen letzte Jahr ehr nach Gefühl trainierte und die ganzen Berechungsmethoden dauernd durcheinander gehauen habe und ob es GA1 nun 80% von HFMax 192 = 153 ist oder nach der Mark Ellen Methode 151 ist ja vollkommen Wurst. Mein Puls wandert im Schnitt eh um +/- 5 bpm selbst wenn ich die nahezu flache Strecke in Hamburg um die Alster mit konstantem Tempo laufe. Zielfrequenz z.b 146 dann wandert der Puls sicher zwischen 141-151 und mehr. Und bei Ausdauereinheiten im GA1 Bereich bleibe ich dann lieber mal 5-10 bps unter meiner Grenze und habe dann mit der Abweichung den oberen GA1 Bereich abgedeckt. Ich fand es gestern übrigens sehr beachtlich wie schnell selbst bei einer Brücke der Puls 5-10 Schläge nach oben springt, meist natürlich 30m nach der Brücke :) Auf dem MTB am Samstag war es noch viel markanter, einmal aus dem Sattel und ein. zwei schnelle umdrehungen und schon war ich von 130 auf 150. Dennoch hat es mir sehr gut getan auf einer knapp 4h Tour strikt unter 150 zu bleiben niemals GA1 verlassen. Letztes Jahr habe ich immer Rollen lassen und die Geschwindigkeit konstant gehalten, oder versucht, und war nach so einer langen Einheit viel länger mit der Regeneration beschäftigt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.