![]() |
Hefte raus, Klassenarbeit!
Es sollten Beweisvideos gedreht werden. Wer fängt an? Sabine? :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Das Problem scheint mir hauptsächlich darin zu bestehen, dass die Preise nicht vorab verbindlich vereinbart werden, sondern erst nachher auf der Rechnung stehen.
Daraus -und der fehlenden Sachkenntnis der Kunden über den Zeitaufwand- entstehen dann schnell Unstimmigkeiten, die vermeidbar wären. Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass Preise im Mittelstand generell, also nicht nur bei Radhändlern, gerne individuell vereinbart werden. Deshalb gebe ich grundsätzlich nicht in meinem Banker-Blaumann mein Rad ab oder ähnliches, sondern versuche dort in Freizeitkleidung aufzutreten. Klar, wenn ich ein neues 10.000 € Rad zur Reparatur gebe, wird der Händler eher davon ausgehen, dass es mir auf 10 € Kosten nicht ankommt, als wenn ich das mit einem 5 Jahre alten 1.000 € Rad mache. Aber es gilt das rheinische Prinzip: Man muss auch gönnen können. Beide Vertragspartner sollten Spaß an dem Geschäft haben. |
Zitat:
Zitat:
Hab gestern auf der Strasse Räder beim Auto gewechselt. Auf Knien aufm Asphalt rumgekrochen, zwo Stunden in der Hitze geflucht, Felgen kaum von den Naben bekommen, aber 30Öre gespart, die es in der Werkstatt gekostet hätte. Nur hätten die die montierten Räder noch aufgepumpt und nicht ausm Handgelenk festgezogen (weil meine 17Drehmomentschlüssel natürlich 300km weg liegen)... Zitat:
Ist natürlich ein guter Weg, aber wer ausser den Damen und Herren ausm VSF beschreitet den denn gross? Kostenvoranschlag, Angebot, hopp oder top. Ehe der Zähler mehr als 10% nach oben drüber raus schiessen würde: Anruf, fertig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.