![]() |
Zitat:
Wenn wir aber beim Beispiel Roth bleiben, was könnte sich da ändern? Wellenstart gibt es bereits, es ist eine lange Runde. Staffeln weg zu lassen oder zu verschieben wäre zwar eine Möglichkeit(ich bin ja auch nicht so begeistert, wenn ich später am Kanal dauernd überholt werde, da ist es zweitrangig, ob dies mehr oder weniger frische Staffelläufer sind oder nicht:Cheese: ), aber warum gibt es in Roth diesen einzigartigen Rückhalt? Weil viele auch mal reinschnuppern wollen, bei Bekannten mitfiebern usw. Die Teilnehmerzahlen insgesamt zu reduzieren ist halt einerseits eine wirtschaftliche Frage, andererseits kommt das Angebot der Nachfrage nicht hinterher. Also auch eher kein Thema. Was dann? Für mich ist es allerdings höchst erstaunlich, dass es immer noch keine Übereinstimmung gibt, wie denn selbst unter idealen Bedingungen fair zu fahren wäre.:confused: Ich hätte wenigstens gerne einen "Ehrenkodex faires Fahren", selbst wenn dieser nicht alle Ausnahmen regeln kann und soll. Aber selbst die scheinbar einfachste Frage, wie überhole ich ohne Pulk richtig, wird hier bei uns anders ausgelegt und würde je nach Sichtweise theoretisch bestraft werden dürfen(Ansaugen oder blocking). Nun, ich weiss, ich bin nervigO:-) Ich möchte doch nur eine verbindliche Aussage, wie ich idealerweise überholen soll(kann passieren:Lachen2: ) Also schildert bitte für die Gestaltung unseres Wunschzettels weitere Fälle, wie Ihr sie erlebt habt. Wie wollen wir es in der Praxis? Wir sind das Volk:Cheese: |
Zitat:
Insofern halte ich Deine Bemühungen schon für interessant. Sehr gut finde ich einen geringeren Seitenabstand im Regelwerk zu postulieren. Das überfahren der Mittellinie, dort wo es nicht durch die Genehmigungsbehörden untersagt ist, würde ich auch entsprechend positiv im Regelwerk verankern. Das die Windschattenbox beim Überholvorgang durchfahren werden darf ist schon klar geregelt. Ob ich jetzt in die Bremse gehe oder einfach nur, wie es hier schon geschrieben wurde, etwas vom Gas gehe um den Abstand herzustellen ist doch völlig Banane. Ich denke das kann ein KaRi erkennen ob ich in der Box bleiben möchte oder raus will. |
Zitat:
Wenn Es da keine Karten geben braucht, können wir uns hier die Diskussion doch komplett schenken. |
Zitat:
... Nach Deiner Beschreibung hätten hier einige Karten verdient, da sind wir uns einig.:Blumen: Die konkrete Situation kann ich aus der Ferne eh nicht beurteilen. Ich finde trotzdem, dass der KaRi starken Einsatz zeigte. Sonst ist doch der Vorwurf an sie eher, tatenlos nebenher zu fahren. Stattdessen zeigte er anscheinend(ich hoffe richtig gebraucht:Cheese: ) vollen Einsatz. Dafür verdient er meinen Respekt:Danke: Eine Karte zu zeigen wäre für ihn einfacher(und berechtigt), aber (vielleicht bin ich einfach zu doof, weil ich an das Gute im Menschen glaube ;) ) langfristig haben diese Gespräche eventuell mehr gebracht. Ich bin immer noch der Überzeugung, dass es einigen gar nicht bewusst ist, dass sie gegen Fairplay verstoßen. Hier könnte der Ehrenkodex schon im Vorfeld helfen. |
Zitat:
Ein Punkt bleibt aber sehr fraglich: laut DasOe und vielen anderen, gemahnten Fällen in der Praxis darf die Windschattenbox eben nicht durchfahren werden(Ansaugen), auch wenn ich selbst es als Laie so aus den Regeln lesen würde.:confused: Eine neue Frage: muss ich nach jedem Überholvorgang einscheren oder darf ich solange ich überhole links bleiben? (Gefahr Elefantenrennen nach drullse mit blocking noch schnellerer contra Windschattenbox(Ansaugen) |
Wenn wir von 4 oder 5 Fahrern mit sauberen 10 Metern Abstand reden, würde ich, solange ich wirklich überholen kann links bleiben. Wenn noch schnellere hinter mir sind, können die ja in dritter Reihe überholen.
Es geht ja gar nicht anders, wenn ich nach dem Überholen die 10 Meter zum Hintermann und die 10 Meter zum Vordermann einhalten soll. Da verstehe ich jetzt als nicht Profi das Problem nicht! Darf ich das nicht? Alex |
Zitat:
Leider sieht es in der Realität meist anders aus. Nehmen wir, immer noch relativ ideal, mal 20 auf 200m an. Da kommen immer wieder schnellere von hinten. Schert man ein, ist es, wie auf der Autobahn, gar nicht so leicht wieder regelkonform raus zu kommen. Überholt andererseits ein Laster:Lachen2: , staut sich alles dahinter. Eine Möglichkeit, außer passenden Teilnehmerzahlen und Wellenstarts, wäre möglichst oft, eine dritte oder vierte Reihe zu erlauben(oder nicht zu verbieten, wir sind uns ja immer noch nicht sicher:Cheese: ). Passt die Anwesenheitsdichte, könnten wir im nächsten Schritt den Ehrenkodex "Faires Überholen und Überholt werden" definieren. |
Bleiben wir bei der Autobahn, warum darf ein Laster mitunter nicht überholen? Weil er beim Überholverbot für Laster als solcher erkennbar ist. Geht im Triathlon leider nicht.
Wie dann? Über die Geschwindigkeit wäre eine Idee, aber ist auch zu relativ. Am einfachsten wäre es natürlich, wenn bei größerer Anwesenheitsdichte(Verkehr) nur die deutlich schnelleren überholen und erst, wenn diese weg sind, die mit ähnlichem Tempo. Zwar nicht überwachbar, aber als eine Regel im Kodex leicht festzulegen. Eine Regelanpassung wäre eventuell über die Dauer des Überholvorgangs möglich, statt 30 nur 20 Sekunden. Wer in der Kolonne überholt, muss auch bis zur nächsten wirklich größeren Lücke durchziehen. Würde das etwas taugen? Zusatzfrage: wenn Kampfrichter aktiv werden, fangen sie von hinten nach vorne an, wie im Beispiel von tandem65 oder greifen sie sich den ersten, der dauerhaft nicht genügend Abstand hält? Falls dies praktisch und gefahrlos umsetzbar wäre(?), hätte dies gleich eine Signalwirkung auf den Rest. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.