![]() |
Zitat:
|
Also ich kann eure Erfahrung und Empfehlungen hinsichtlich GP 4000s nicht teilen.
Ein spitzer Stein/Steinchen oder Glassplitter ist beim 4000s gleich mal durch, der hat halt nicht viel Fleisch :) Hatte den 4000 und 4000s am Stadtrad im Einsatz, fast alle 2-3 Wochen ein Patschen. Jetzt habe ich auf Kojaks gewechselt (nicht geeignet für diese Anfrage) und habe seit 1.5Jahren keinen Patschen. Ich kratze alle paar Wochen die aufgesammelten Steine und Glassplitter raus, beim 4000s hätten die schon einen Platten ergeben. Ende dieser Saison versuche ich mal die 4 Seasons in breit... |
Zitat:
|
Zitat:
Am Stadtrad (Wien), wo ich täglich quer durch die Stadt fahre unzählige. Deshalb würde ich den 4000s nicht für einen Feldweg/Schotterweg empfehlen, da gibts günstigere und bessere für diesen Zweck. Ich liebe den 4000s aber er ist jetzt nicht die Eierlegende Wollmilchsau. Wie es bei einigen Threads rüber kommt. |
Wien ist ab Winterbeginn aber auch eine einzige Split-Piste, der ultimative Härtetest.
|
Zitat:
|
Zitat:
![]() Zitat:
Klar, gibt es 1000 andere Alternativen. Ich konnte das nur nicht bestätigen, dass man angeblich mit dem 4000 nur über ein Staubkorn fährt, und sofort einen Platten hat. Köln ist von Glasplitter übersäht und trotzdem hab ich kaum Platten. |
Hast du Schice am Schuh, hast du Schice am Schuh.
Mein Platten am Feld- und Waldweg hatte ich alle mit irgendwelchen Cyclocrossreifen. CX Comp, XN Pro oder so. Nie mit Rennradreifen. Den einen triffts, den andern halt nicht. Deshalb: Ball flach halten, ausprobieren, wenns schief geht: analysieren und daraus lernen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.