![]() |
Hm das Ergebnis der Umfrage ist interessant finde ich.
Wenn ich mein neues TT eingestellt habe (erstmal muss es da sein) und das neue doch behalte, wären wohl mal Ein paar Testfahrten angesagt. 170mm oder 177,5mm wird wohl zu spüren sein. |
Fahre 172,5 am TT, weil ich mir einbilde, mit kürzerer Kurbel besser in der Aeroposition zu liegen. Sonst 175cm.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
178cm/83cm/172,5mm/90kg/IBAN:1234567890
Unterschied von 170mm zu 175mm merke ich. Hatte mal ein Rad mit 175er Kurbel bestellt und die hatten mir eine 170er eingebaut. Das fiel sofort auf den ersten Metern auf. Derzeit fahre ich aber fast nur noch 172,5mm auf den Rädern, mit denen ich viel unterwegs bin oder Wettkämpfe (Triathlon) mache. Bilde mir ein, dass es durch die geringere Beugung / Streckung weniger belastend ist und es auch in der Aeroposition besser zu fahren ist. 170mm hab ich mal kurz ausprobiert, aber da bekomme ich (ganz subjektiv) gefühlt zu wenig Druck auf´s Pedal. Am Crosser, MTB und dem Trekkingrad sind 175er Kurbeln drauf. Das geht auch, aber auf dem Crosser werden lange Strecken (>100km) dann durch den recht kleinen Hüftwinkel irgendwann sehr "anstrengend". Hab den Crosser auch mal bei einem Triathlon mit Aerobars gefahren und das ging u.a. wegen der langen Kurbel auch nicht wirklich toll. :Nee: Auf dem MTB und Trekker sitze ich viel aufrechter. Da geht es problemlos mit 175mm und z.B. mit viel Gepäck kann ich am Trekker dann auch mal (kurzzeitig) mehr Druck machen um einen kleinen Anstieg wegzudrücken. |
Hi Carlos85,
Zitat:
2 Dinge finde ich beim TT wichtig bei der Länge der Kurbeln:
Edith, Ach ja, 183/92/170 |
Moin
in der Triatlon knowhow "Techniktraining" habe ich grade erst gelesen das je mehr Zähne das Kettenblatt hat,umso schwerre ist der Gang zu tretten.Standartkurbeln haben 39 Zähne auf dem kleinen und 53 auf dem großen Kettenblatt(teilweise 42/52).Das ist zwar ein Klassiker,überfordert am Berg aber viele.Dagegen gibt es sogenannte Kompaktkurbeln.Die 50/34 Paarung deckt ein hohes Spektrum ab und ist für Hobbyfahrer optimal. Die Kurbelarme werden in unterschiedlichen Längen angeboten , am gängisten sind 170,172,5 und 175 mm. Neben der Beinlänge sollte auch der Fahrstil entscheiden.Trittst Du eher kleine Gänge mit hoher Frequenz, solltest Du eine kürzere Kurbel wählen,Bist Du sehr groß oder trittst Du lieber schwerre Gänge bei niedriger Freqenz solltest Du eine längere Kurbel wählen. Ich habs mal so übernommen. 167/79,7/172,5 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.