triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Männerthemen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=85)
-   -   Elternzeit / Vatermonate (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31197)

smiling_star 09.01.2014 12:23

Zitat:

Zitat von daflow (Beitrag 999232)
Hab ich bisher noch nie gehört/musste ich nicht :confused: Ist das ein Spezialfall?

Wer freiwillig gesetzlich versichert ist, muss sich in der Elternzeit selbst versichern während man bei der Pflichtversicherung kostenfrei weiterversichert ist!

TriTom 09.01.2014 12:25

Zitat:

Zitat von daflow (Beitrag 999232)
Hab ich bisher noch nie gehört/musste ich nicht :confused: Ist das ein Spezialfall?

... keine Pflichtversicherung. Konkret hieß das, die kompletten KV-Beiträge (Arbeitnehmer plus Arbeitgeberanteil) mussten in der Elternzeit von mir vom Elterngeld berappt werden.

Läuftnix 09.01.2014 12:41

Zitat:

Zitat von Duafüxin (Beitrag 999225)
Warum wurdet ihr komisch angeguggt?

Bei uns in der Firma haben das einige so gemacht.

Ist wohl eher son Ding "Wie mans macht, macht mans falsch".

Es gibt halt noch oft die Ansicht, dass sich doch besser die Frauen um die Babies kümmern. Das wird mit steigendem Alter der Kinder entspannter, aber am Anfang und mit Zwergen hält sich das noch ziemlich. Und vor allem die Frauen unter sich geben da meist die konservativsten Sprüche von sich. Hatte ich erst letztens wieder hier im Büro, als ein junger Vater mit Baby vorbeikam:"Und kommt [das Baby] damit klar? Man soll es doch nicht so lange von der Mutter trennen..." Da musste ich erstmal einen Ordnungsruf erschallen lassen.

Duafüxin 09.01.2014 12:48

Zitat:

Zitat von Läuftnix (Beitrag 999253)
Es gibt halt noch oft die Ansicht, dass sich doch besser die Frauen um die Babies kümmern. Das wird mit steigendem Alter der Kinder entspannter, aber am Anfang und mit Zwergen hält sich das noch ziemlich. Und vor allem die Frauen unter sich geben da meist die konservativsten Sprüche von sich. Hatte ich erst letztens wieder hier im Büro, als ein junger Vater mit Baby vorbeikam:"Und kommt [das Baby] damit klar? Man soll es doch nicht so lange von der Mutter trennen..." Da musste ich erstmal einen Ordnungsruf erschallen lassen.

Wenn die wüßten wie Wumpe das sonem Baby ist :Lachen2:

Tobstar23 09.01.2014 12:49

Zitat:

Zitat von TriTom (Beitrag 999245)
... keine Pflichtversicherung. Konkret hieß das, die kompletten KV-Beiträge (Arbeitnehmer plus Arbeitgeberanteil) mussten in der Elternzeit von mir vom Elterngeld berappt werden.

Naja, aber um aus der Pflichtversicherung zu "fallen" muss man ja schon ne bestimmte Summe Geld verdienen. Mit der sollten Kinder und Brötchen eigentlich kein Problem sein. Oder seh ich das falsch?

Zitat:

Zitat von Läuftnix (Beitrag 999253)
Es gibt halt noch oft die Ansicht, dass sich doch besser die Frauen um die Babies kümmern. Das wird mit steigendem Alter der Kinder entspannter, aber am Anfang und mit Zwergen hält sich das noch ziemlich. Und vor allem die Frauen unter sich geben da meist die konservativsten Sprüche von sich. Hatte ich erst letztens wieder hier im Büro, als ein junger Vater mit Baby vorbeikam:"Und kommt [das Baby] damit klar? Man soll es doch nicht so lange von der Mutter trennen..." Da musste ich erstmal einen Ordnungsruf erschallen lassen.

Wie ist das eigentlich rein biologisch betrachtet? Ich mein, was kann das Kind die erste Zeit mit dem Vater anfangen?

wieczorek 09.01.2014 12:51

seit wir eine Tochter haben arbeiten wir beide je 3 Tage die Woche. Da ich Samstag arbeite, geht das auf. So haben wir 120% von ehemals 200% Einkommen und die Steuern sinken deutlich und die Ausgaben ausser Haus auch. Wir kommen besser klar, als erwartet.
Der Nachteil, wir haben nur Sonntag zusammen frei und gemeinsame Zeit.

Die erstaunten Kommentare des erweiterten Umfeldes hat man natürlich immer mal und als Vater kann man es bestimmt nie auch nur annähernd so gut wie die Mutter... ;)

die kleine Dame geniesst das aber sichtlich und es gibt keinen speziellen Bezug nur zur Mutter bzw. nur zum Vater. Sie ist jetzt knappe 18 Monate und wir werden das nochmals mindestens das ganze Jahr 2014 weiter so machen.
Vielleicht muss sie ab 2015 einen Tag pro Woche in eine Tagesstätte, aber wir wollen bis zur Einschulung weiter die Aufsicht teilen.

Ich kann es jedem Vater nur empfehlen, die Kleinen werden sowieso viel zu schnell erwachsen...

kullerich 09.01.2014 12:56

Zitat:

Zitat von Keksi2012 (Beitrag 999137)
Natürlich. Die Aussage vom Kollegen war auch "man machts ja nicht des Geldes wegen". Dennoch denke ich, für Eltern, die wirklich nach dem Geld schauen müssen und wo es die Möglichkeit gibt, das über Urlaub/Gleitzeit zu machen, ist die Steuersache evtl. relevant.

Bei Leuten, die wirklich nach dem Geld gucken müssen, sind Fragen der Einkommensteuer irrelevant!

kullerich 09.01.2014 12:57

Zitat:

Zitat von Tobstar23 (Beitrag 999257)



Wie ist das eigentlich rein biologisch betrachtet? Ich mein, was kann das Kind die erste Zeit mit dem Vater anfangen?

Alles, ausser dass sich beim Stillen die meisten Männer schwer tun. Aber das füllt meist auch nur einen Teil des Tages... :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.