triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Kraft oder Frequenz: wie komme ich besser den Berg hoch? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26516)

Hamsterbär 11.01.2013 20:23

Zitat:

Zitat von HobbyStudent (Beitrag 856466)
fährst du MTB? Mit welcher Übersetzung kann man den am berg 100upm fahren?

MTB & Rennrad, mit dem Rennrad ist allerdings ja nach Steigung natürlich nix mit hohen Drehzahlen.

RoBa 12.01.2013 17:00

Zitat:

Zitat von blutsvente (Beitrag 853255)
Also fernab jeder Trittfrequenz- und Übersetzungsdiskussion heisst Berge fahren vor allem Eines - leiden können :quaeldich:

Und noch eins: Ein "Berg" fängt bei 1.000 hm am Stück an :cool:

Habe die Ehre :Huhu:

und flach fahren heißt: noch mehr leiden

.

chris.fall 12.01.2013 17:17

Moin,

Zitat:

Zitat von HeinB (Beitrag 853317)
Genau so sehe ich das auch. Der Grund liegt in unterschiedlichen Hebelverhältnissen und Verteilung von Muskelfasertypen.

Zum ausprobieren den gleichen Berg direkt hintereinander mehrfach hochfahren mit verschiedenen Trittfrequenzen aber gleicher Leistung bzw. Geschwindigkeit, ich würde mit 70 - 75 - 80 anfangen.

Zitat:

Zitat von Hamsterbär (Beitrag 856412)
Bei mir scheint es mit höheren Frequenzen besser zu laufen bzw. zu fahren.

ich denke auch, dass die optimale Drehzahl sehr individuell ist. Aber warum diese optimale Trittfrequenz denn nur an einer Steigung nutzen?!... Und deswegen versuche ich eben (s.o.) diese Frequenz immer zu kurbeln. weshalb daran

Zitat:

Zitat von RoBa (Beitrag 857061)
und flach fahren heißt: noch mehr leiden

IMHO viel Wahres dran ist.

das "Drücken" fange ich erst an, wenn meine Übersetzung "zu Ende" ist.


Viele Grüße,

Christian

Laplace 13.01.2013 11:28

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 857069)
ich denke auch, dass die optimale Drehzahl sehr individuell ist. Aber warum diese optimale Trittfrequenz denn nur an einer Steigung nutzen?!Christian

Die optimale Trittfrequenz ist in der Tat sehr individuell, variiert aber nicht nur von Person zu Person, sondern auch in Abhängigkeit mit der zu erbringenden Leistung.

chris.fall 13.01.2013 12:50

Ja,

Zitat:

Zitat von Laplace (Beitrag 857359)
Die optimale Trittfrequenz ist in der Tat sehr individuell, variiert aber nicht nur von Person zu Person, sondern auch in Abhängigkeit mit der zu erbringenden Leistung.

aber die zu erbringende Leistung ist im Rennen idealerweise fast konstant; an Anstiegen geht man nur etwas darüber.


Viele Grüße,

Christian

tandem65 13.01.2013 13:10

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 853097)
Am Besten mit viel Kraft und hoher Frequenz.

Das kann ich nur unterstreichen. Warum denn entweder oder! Am besten hohe Frequenz mit viel Kraft. ;)

Laplace 13.01.2013 14:35

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 857393)
Das kann ich nur unterstreichen. Warum denn entweder oder! Am besten hohe Frequenz mit viel Kraft. ;)

Weil dort in der Regel die aerobe Kapazität den begrenzenden Faktor darstellt. :Lachen2:

Laplace 13.01.2013 14:47

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 857388)
aber die zu erbringende Leistung ist im Rennen idealerweise fast konstant; an Anstiegen geht man nur etwas darüber.

Ist für die meisten Freizeitsportler die Erbringung einer konstanten Leistung im Rennen die Regel oder eine Ausnahme?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:53 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.