triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Datenrettung unter Ubuntu (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=25977)

Guru 16.11.2012 16:02

bitte nicht aufhören, ich würde gerne noch ne Weile mitlesen und mich amüsieren. Ich mag solche Vergleiche auch :Lachen2:

arist17 16.11.2012 16:12

Zitat:

Zitat von pioto (Beitrag 833110)
Und hibernate heißt überwintern. Der Laptop ist doch kein Eichhörnchen.

:bussi:

sbechtel 16.11.2012 16:15

Zitat:

Zitat von pioto (Beitrag 833110)
Und hibernate heißt überwintern. Der Laptop ist doch kein Eichhörnchen.

Oder "In den Ruhezustand wechseln"

dominik_bsl 16.11.2012 17:52

Zitat:

Zitat von pioto (Beitrag 833110)
Wollte ja eigentlich nichts mehr schreiben, aber da sich hier alle so ins Zeug legen...

Das ist natürlich super toll, dass man alles einstellen kann. Und jetzt für arist17: das ist ungefähr so, als ob man bei einem Auto die Bremse ab Werk nicht anklemmt und nach einem Unfall sagt, dass kann doch jeder Fahrer selber konfigurieren. Weiß doch jeder.

Gegenfrage: Hast Du schon jemals mehr an Deiner Windows-Installation verändert als nur das Hintergrundbild zu ändern? Wenn ja: Dann kommt es auf das gleiche heraus. Es gibt Grundeinstellungen und dann gibt es eben die Möglichkeit, jene zu nach eigenem Gusto zu verändern. Der Vergleich mit der Bremse hinkt, da gemäss der Filesystem-Philisophie von UNIX und Linux Dateien jeweils *ausschliesslich* im Homedirectory des betreffenden Users oder aber auf einem gemeinsam genutzten Mountpoint gespeichert werden sollen. Du fährst ja auch nicht Auto ohne die Betriebsanleitung zu lesen, oder?

Gruss
Dominik

pioto 16.11.2012 18:37

Zitat:

Zitat von dominik_bsl (Beitrag 833176)
Gegenfrage: Hast Du schon jemals mehr an Deiner Windows-Installation verändert als nur das Hintergrundbild zu ändern? Wenn ja: Dann kommt es auf das gleiche heraus. Es gibt Grundeinstellungen und dann gibt es eben die Möglichkeit, jene zu nach eigenem Gusto zu verändern. Der Vergleich mit der Bremse hinkt, da gemäss der Filesystem-Philisophie von UNIX und Linux Dateien jeweils *ausschliesslich* im Homedirectory des betreffenden Users oder aber auf einem gemeinsam genutzten Mountpoint gespeichert werden sollen. Du fährst ja auch nicht Auto ohne die Betriebsanleitung zu lesen, oder?

Gruss
Dominik

Äußere mich später dazu. Wenn wir so weiter machen, knacken wir hier noch die Seitenaufrufe von 3-rads "BMW"-Thread.

Ich will hier auch keinen religiösen Krieg anzetteln. Fortsetzung folgt nach dem Abendessen oder morgen nach dem Frühstück.

HeinB 16.11.2012 20:26

Zitat:

Zitat von pioto (Beitrag 832938)
Wir haben die Datei geöffnet und da sie schreibgeschützt war unter neuem Namen gesichert. Und zwar - ohne auf den Pfad zu achten oder Böses zu ahnen - ins /tmp Verzeichnis.

Welches E-Mail Programm legt denn die Anhänge in /tmp ab? Ich meine, da liegt doch der Hunde begraben. Der Speichern-Unter Dialog von Openoffice startet halt in dem Ordner, in dem die Datei aktuell liegt.

Und war die Datei wirklich schreibgeschützt? Openoffice graut das Speichern-Icon auch aus, so lange noch keine Änderung vorgenommen wurde.

Stefan 16.11.2012 20:32

Zitat:

Zitat von HeinB (Beitrag 833229)
Welches E-Mail Programm legt denn die Anhänge in /tmp ab?

Mal ehrlich: Genau da will man sie doch haben, wenn man sich den Anhang nur kurz ansehen will. Der Anhang ist ja zusätzlich noch im Mailprogramm und wenn ich mich entscheide die Datei irgendwo sonst auf der Platte haben zu wollen, dann wähle ich gezielt einen Ordner aus.

Stefan

HeinB 16.11.2012 20:43

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 833233)
Mal ehrlich: Genau da will man sie doch haben, wenn man sich den Anhang nur kurz ansehen will.

Ok ja hat was. Und der Email-Client kann es auch nicht einfach irgendwo im /home-Verzeichnis speichern. Aber, du siehst ja was passiert, und das kommt öfter vor als man denkt.

Der Mail-Client in Ubuntu ist jetzt Thunderbird, und der macht das tatsächlich so: "Öffnen" schreibt die Datei schreibgeschützt (das ist der Schutz bzw. die Warnung an den Benutzer) nach /tmp, und "Speichern" macht was man denkt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.