![]() |
Zitat:
Einen Klick neben den >6Nm Drehmomentschlüssel gibt es auch einen ab 3Nm. Aber er ist ja inzwischen fündig geworden :) |
So, dat Dinges von Mighty is inzwischen via Amazon eingetrudelt.
Die Befürchtung, dass der Gummigriff stinkt (wie oft im I-Net behauptet) kann weder ich noch meine Mitbewohnerin bestätigen. Riecht halt ein wenig nach Weichmachern, aber nicht mehr als anderer China-Schrott. Die Funktion ist ok, die Einstellung einfach und selbsterklärend. Hab bis jetzt zwei Vorbauten und eine Sattelstütze damit angezogen und sie halten. Habe es dann mal im Vergleich zum "händischen" festziehen probiert und da waren der DrehMo und mein Gefühl sich relativ einig. :cool: Die mitgelieferten Bits sind eher untere Qualitätsstufe, da muß ich mir noch was gescheites besorgen. Ein Manko, was mich am Anfang etwas irritiert hat: Der "Knack" ist nur sehr leise zu hören. Da scheint viel Fett in der Mechanik zu sein welches das Geräusch dämpft. Aber wenn man sich daran gewöhnt hat geht es. Fazit: Sofern die Werte halbwegs stimmen (er ist angeblich auf +/- 4% kalibriert) ist es ein für einen Hobbyradschrauber ausreichendes Werkzeug. Brauchbare Haltbarkeit vorausgesetzt. :Cheese: |
ich reanimiere diesen alten thread mal
![]() bin auch gerade am überlegen mir mal nen drehmomentschlüssel zuzulegen. bislang mache ich alles nach gefühl und bislang ist das auch immer gut gegangen. ich will mein glück aber nicht überstrapazieren ;) welche drehmomentschlüssel sind denn zu empfehlen? was muss man mindestens investieren? bereich sollte so ca. 4 bis 25 NM sein (weitere spreizung gerne). der mighty ist ja z.b. hier sehr günstig zu bekommen. wie gewohnt gehen die berwertungen aber sehr weit auseinander. 40 € für ein teil auszugeben, dass am ende auch nicht genauer ist als mein gefühl wäre ja aber quatsch... vorschläge? |
Ich stand vor kurzem vor genau der gleichen Entscheidung. Habe für mich beschlossen, dass wenn ich ein teueres Carbonrad habe, ich die Drehmomente nicht dem Zufall überlasse und lieber ein paar EUR mehr investiere. Habe mich für den Hazet 5108-2CT Drehmomentschlüssel 2,5-25 Nm entschieden. Andere Alternative war einer von Gedore
|
Vielleicht ne blöde Frage, aber als handwerklicher Laie/Nullchecker:
Muss ich bei dem Hazet dann noch den Bitsatz dazubestellen oder kann man mit dem Teil auch die nutzen, die ich im Werkzeugkoffer hab? Die sehen genau so aus wie die Teile da, aber kann ja sein, dass die ne andere Größe zum anstecken haben... http://www.amazon.de/Hazet-2240-36-P...f=pd_sim_diy_2 |
Ist ne Standardgröße so wie ich das sehe.
|
Zitat:
Diese Einsätze werden in ne Sechskantaufnahme gesteckt und sind, zumindest ohne passende Adapternuss, NICHT mit dem Vierkant deines Drehmomentschlüssels kompatibel. Auch das in dem Kasten befindliche "Verbindungsteil" hat hinten den Sechskant zur Aufnahme in nem Akkuschrauber oä. und passt nicht an ne Ratsche/Drehmomentschlüssel. |
Wow, so viele Fremdwörter :confused: :Cheese:
Ich glaub aber ich habe zu Hause so ein Verbindungsstück wo auf der einen Seite 4-Kant ist und die "Bits" dann 6-Kant. Also ich hab ne Ratsche (heisst das Teil wirklich so oder sagt man dazu nur in Bayern so, kenn kein anderes Wort :) ) und da steck ich ein Teil drauf mit nem 4-kanten Loch und da dann die 6-kanten "Bits" drauf. Manoman, gut dass ich das in meinem Job nicht brauche :Lachanfall: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.