triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Wann kommt mein BMC tm01 denn nun? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22697)

Frank 03.05.2012 14:00

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 744383)
:Cheese: :Blumen:



Der Distanzring wäre Mittel der Wahl bei einem 500€-China-Carbonrahmen von ebay. Aber bei einem Highend-Produkt für mehr als 3000,-€ eines Markenherstellers darf man schon ein fehlerfreies Produkt erwarten.

Was ist denn der "qualitativ-technische" Unterschied zwischen einem 500 € Chinarahmen und einem 3000 € Chinarahmen, die möglicherweise in derselben Fabrik von denselben Arbeitern gebacken werden?

Ich vermute, die 2500 € Unterschied werden für das Marketing und das Sponsoring verbraucht ...

Hafu 03.05.2012 14:25

Zitat:

Zitat von Frank (Beitrag 744545)
Was ist denn der "qualitativ-technische" Unterschied zwischen einem 500 € Chinarahmen und einem 3000 € Chinarahmen, die möglicherweise in derselben Fabrik von denselben Arbeitern gebacken werden?

Ich vermute, die 2500 € Unterschied werden für das Marketing und das Sponsoring verbraucht ...

Nicht auszuschließen, dass du Recht hast, aber nach meiner Erfahrung ist z.B. auch das Verhalten bei Gewährleistungs- und Kulanzfällen bei großen Markenherstellern ein anderes und ich würde erwarten (oder mir wünschen?), dass auch die Qualitätskontrolle vor dem Verkauf eine andere ist als bei noname-Labels, d.h. dass ein Produkt das außerhalb der Spezifiaktionen liegt eher erkannt wird und gar nicht erst in den Vertrieb gelangt.

Fest steht aber, dass bestimmte Marken wesentlich langsamer ihren Wert verlieren, als noname-Artikel. Versuch mal 5 Jahre alte China-Noname-Laufräder über die Bucht zu verticken und probier' dasselbe mit 5 Jahre alten Zipps.

hazelman 03.05.2012 14:30

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 744557)
Fest steht aber, dass bestimmte Marken wesentlich langsamer ihren Wert verlieren, als noname-Artikel. Versuch mal 5 Jahre alte China-Noname-Laufräder über die Bucht zu verticken und probier' dasselbe mit 5 Jahre alten Zipps.

Harald, da wirst du Dich wundern! Denn die 5 Jahre alten China-Noname-Laufräder a la Karbona, Planet-X, die Du damals für € 500, wirst Du heute noch locker für € 300 los. Eigene Erfahrung! Die vor 5 Jahren für € 2.000 gekauften Zipps aber erlösen heute keinen Tausender mehr! Da ist sowohl der prozentuale als auch der absolute Verlust bei Zipps höher!

Einzig für SRM-Ergometer gilt die höhere Wertbeständigkeit (noch).

Hafu 03.05.2012 15:29

Zitat:

Zitat von hazelman (Beitrag 744562)
Harald, da wirst du Dich wundern! Denn die 5 Jahre alten China-Noname-Laufräder a la Karbona, Planet-X, die Du damals für € 500, wirst Du heute noch locker für € 300 los. Eigene Erfahrung! Die vor 5 Jahren für € 2.000 gekauften Zipps aber erlösen heute keinen Tausender mehr! Da ist sowohl der prozentuale als auch der absolute Verlust bei Zipps höher!

Einzig für SRM-Ergometer gilt die höhere Wertbeständigkeit (noch).

Hab' noch nie Zipps besessen, aber ich wunder mich trotzdem, dass manche da über 1000€ zahlen für Teile, von denen man nicht ansatzweise Kenntnis hat, was sie schon alles erlebt haben (Stürze, Laufleistung, Trainigsgebrauch etc.). Mehr als 1000€ für gebrauchte Zipps wäre mir deutlich zu teuer (und mehr als 1500 für neue übrigens auch.;) )

Dass PlanetX so wertbeständig sind ist mir neu, aber man lernt ja auch nie aus.:Blumen: Wahrscheinlich sehen viele Planet-X schon als Qualitätsmarke an.

MatthiasR 03.05.2012 16:26

Zitat:

Zitat von Frank (Beitrag 744545)
Was ist denn der "qualitativ-technische" Unterschied zwischen einem 500 € Chinarahmen und einem 3000 € Chinarahmen, die möglicherweise in derselben Fabrik von denselben Arbeitern gebacken werden?

Generell ist die Frage natürlich berechtigt. Allerdings wirbt BMC ja gerade damit, dass die Rahmen tatsächlich in der Schweiz hergestellt werden.

Gruß Matthias

deirflu 03.05.2012 16:58

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 744616)
Generell ist die Frage natürlich berechtigt. Allerdings wirbt BMC ja gerade damit, dass die Rahmen tatsächlich in der Schweiz hergestellt werden.

Gruß Matthias

Ja und KTM produziert in Österreich:Lachanfall:

Wer es glaubt:Blumen:


Ich würde den Rahmen einfach reklamieren und auf einen austausch pochen. Die die das Rad schon haben können ja trotzdem so lange damit fahren bis ein austausch Rahmen geliefert wird.

3-rad 03.05.2012 17:04

Zitat:

Zitat von deirflu (Beitrag 744626)
Ja und KTM produziert in Österreich:Lachanfall:

Wer es glaubt:Blumen:

tja, wenn man keine Ahnung hat.
der impec Rahmen wird in der Tat in der Schweiz gefertigt.
http://www.bmc-racing.com/de-de/impec/factory-tour.html

deirflu 03.05.2012 17:18

Zitat:

Zitat von 3-rad (Beitrag 744636)
tja, wenn man keine Ahnung hat.
der impec Rahmen wird in der Tat in der Schweiz gefertigt.
http://www.bmc-racing.com/de-de/impec/factory-tour.html

Die Fertigung in der Schweiz beschränkt sich aber nur auf den Impec Rahmen, oder?. Dieser ist eigentlich ein Tube to Tube Rahmen bei dem die Rohre mit Muffen zusammengeklebt werden.

Bei den TM kommt aber der Hauptrahmen komplett als Monocoque aus der Form, und da wird es dann halt schwierig. Und genau diese Verfahren haben die Asiaten einfach perfektioniert und bekommen es auch kostengünstig hin.

Lustig in diesem Zusammenhang ist aber auch das ganze Geschwafel auf der HP über Schweizer Präzision.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.