![]() |
Zitat:
Gibt übrigens von Bikehardest einen Halter der dem XLab ziemlich ähnlich aber günstiger und leichter ist: http://www.bikehardest.net/j15/Bikeh...Triathlon.html Erfahrungen hab' ich damit aber keine. Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
|
Statt Schmollecke noch ein informativer Aerotest, diesmal von Torhans: http://www.torhans.com/aerodynamics.html
|
Zitat:
Wäre ja auch echt blöd, wenn die Produkte, die man selbst herstellt und verkaufen will, bei so einem Test nicht die besten der Welt wären. Also dem Cervelo-Test kann man möglicherweise halbwegs Glauben schenken, denn Cervelo will in erster Linie Fahrräder verkaufen und sie leben nicht davon, welches Hydratations-System an ihren Rädern verbaut wird. Die Torhans-Daten würde ich dagegen in der Pfeife rauchen, da höchstwahrscheinlich von der PR-Abteilung geschönt. |
Wahrscheinlich liegt wie immer irgendwo in der Mitte die Wahrheit.
Die reinen Aero-Labordaten können je nach Strecke oder Rennsituation auch schnell irrelevant sein. Ich z.B. kommer immer mit der Masse aus dem Wasser und habe auf der Radstrecke so einen Verkehr, dass jede Verpflegungsstelle Stress bedeutet. Deshalb spare ich mir jede Lösung, bei der ich während des Rennens noch eine Flasche befüllen muss. Ich habe eine am Unterrohr und eine zwischen den Extensions, d.h. am Anfang der Verpflegungsstelle wegwerfen, neue greifen und weiter gehts. Ich kann zwar nur von Frankfurt und Wiesbaden sprechen, aber dort wird das Müllwegwerfverbot außerhalb der Verpflegungszonen sehr genau kontrolliert. Und in den Verpflegungszonen habe ich sowohl in Frankfurt als auch in Wiesbaden jedes Mal wilde (Brems)Manöver und/oder Unfälle erlebt, die auf das Befüllen von Aerobottles zurückzuführen waren. Andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben, aber ich wähle seitdem immer die sicherste Lösung, um einen Unfall, eine Zeitstrafe oder eine Disqualifikation zu vermeiden. |
Hallo zusammen,
je mehr 180km-Runden ich im Training fahre und Essen und Trinken unter Wettkampfbedingungen ich teste (also kein Camelbak), desto mehr merke ich, dass das Herumgefummele am Flaschenhalter und Einhändig-Fahren zum Trinken nicht die beste Lösung sind. Also: eine Aerobottle muss her. Nun habe ich noch eine (doofe?) Frage: Man befüllt die Flasche ja durch ein Netz, d.h. an der Verpflegungsstelle nimmt man die Flasche auf und füllt dann fahrend die Aerobottle. Was macht man dann mit der leeren Flasche, die man an der Verpflegungsstelle bekommen hat? Eigentlich ist es ja nicht erlaubt, einfach so den Müll in die Landschaft zu werfen. Die Abfallkisten sind ja immer kurz vor den Verpflegungsstellen, so dass man schon vorbeigefahren ist, wenn die Flasche geleert ist und weg muss. Muss ich dann womöglich doch einen Flaschenhalter montieren, um die leere Flasche spazieren zu fahren? |
Bis jetzt gabs bei mir eigentlich immer auch nach den Verpflegestationen noch eine Möglichkeit die Flaschen zu entsorgen.
Musst halt beim Umfüllen etwas Gas geben damit du rechtzeitig fertig bist! ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:08 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.