triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Verbogene STIs nach Sturz, Sicherheitsbedenken? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=22555)

tandem65 12.03.2012 22:47

Zitat:

Zitat von Wassertraeger_HAM (Beitrag 723936)
Bei gebrochenen Lenkern lag aber fast immer eine Vorschädigung (begonnener Dauerbruch) vor.

Ja was nun Dauerbruch oder Vorschädigung?

Zitat:

Zitat von Wassertraeger_HAM (Beitrag 723936)
Das ein normaler Rennlenker durch die Belastung, welche bei 18 kg und Bordstein auftreten, überdehnt wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Du kannst es ja mal ausprobieren. Herr Brust bekommt die Lenker auch mit relativ geringen Gewichten klein. Die Arme dämpfen halt schon sehr gut.

amontecc 12.03.2012 22:56

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 724019)
Ja was nun Dauerbruch oder Vorschädigung?

Wenn man den Dauerbruch-Anteil als Vorschädigung bezüglich des Restbruchs ansieht, kann man damit leben.
Es ist manchmal sehr erstaunlich wie klein die Fläche des Restbruches ist im Vergleich zur Ausgangsfläche. Die Zeit, die der Dauerbruch gebraucht hat, um bis zur Restbruchfläche hin zu wachsen, hätte man Zeit gehabt, um ihn als Vorwarnung zu erkennen.
Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 724019)
Du kannst es ja mal ausprobieren. Herr Brust bekommt die Lenker auch mit relativ geringen Gewichten klein. Die Arme dämpfen halt schon sehr gut.

Das glaub ich sofort.

tandem65 13.03.2012 10:26

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 724025)
Wenn man den Dauerbruch-Anteil als Vorschädigung bezüglich des Restbruchs ansieht, kann man damit leben.

Du formulierst es deutlich korrekter:Blumen: Ein Restbruch kann seine Ursache in einem Dauerbruch bei bestimmungsgemässer Benutzung oder in einer Vorschädigung durch Überlastung, z.B. Sturz, haben. In beiden Fällen wirst Du die Bruchstelle nicht Unterscheiden können. Dennoch sind die Ursachen unterschiedlich.

amontecc 13.03.2012 13:07

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 724146)
Du formulierst es deutlich korrekter:Blumen: Ein Restbruch kann seine Ursache in einem Dauerbruch bei bestimmungsgemässer Benutzung oder in einer Vorschädigung durch Überlastung, z.B. Sturz, haben. In beiden Fällen wirst Du die Bruchstelle nicht Unterscheiden können. Dennoch sind die Ursachen unterschiedlich.

Ja, das stimmt. durch die bestimmungsgemäße Belastung entstahen ja kleinste Mircorisse, die immer größer werden (Rißwachstum). Bei einer Überlastung kann es sein, dass ein unvorhergesehener Riss entsteht. Es gibt allerhand Theorien zur "Aufaddierung" der über die Lebensdauer erfahrenen Lasten eines Bauteils. Je härter ich es rannehme, desto kürzer ist die Lebensdauer.
Aber: Theoretisch kann man kleiner Fehler im Bauteil erkennen, ehe es tatsächlich komplett bricht. Dazu müsste man es aber relativ genau und regelmäßig untersuchen, zum Ende der Lebensdauer öfter. Wenn man das macht, kann man vermutlich bis zur tatsächlichen Lebensdauer damit glücklich werden.
Da das aber nicht praktikabel ist, wird halt empfohlen, bestimmte Komponenten turnusmäßig und nach z.B. Stürzen auszutauschen...

HobbyStudent 13.03.2012 14:44

jetzt hab ich angst, nehm lieber mal das mtb


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:28 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.