![]() |
Zitat:
|
Habe einen sehr interessanten Artikel über das Apnoetauchen gelesen und fand dabei folgende Zeilen, die durchaus in unserem Kontext zu lesen sind:
Zitat:
Dem versuche ich entgegen zu wirken in dem ich entweder so früh wie möglich ins Wasser komme und mich ans Wasser gewöhne und einstelle oder, wenn das nicht geht, mich unter eine eiskalte Dusche stelle und den Neo flute und damit dem Neostress ein wenig mehr beikomme. |
Mein Horrorszenario ist:
mir fliegt die Schwimmbrille vom Kopf, die Kontaktlinsen schwimmen mir weg und ich treibe blindlings im Wasser in die falsche Richtung... Werde vorm ersten Jedermann sicher 3 Tage nicht schlafen... Naja dieses Jahr war ich ja leider erst 2x im Wasser. :( , das wird sich mit Öffnung unseres Hallenbades im September oder mit warmen Temperaturen jetzt (unser Freibad ist geschlossen wenn ne Wolke am Himmel ist) aber sicher ändern. LG Marion |
Puh, wenn ich das alles so lese, hab nächste Woche meinen ersten Triathlon im Freiwasser....passiert das wirklich, das man überschwommen wird?? :-((
Mich gruselt es auch etwas bei dem Gedanken an das trübe Wasser, wo man den Grund nicht sehen kann.....:Kotz: |
Zitat:
[KLUGSCHEISSMODUS]Wichtig ist es, die Ruhe zu bewahren -- schwimm für Dich und lass Dich nicht kirre machen von dem Gewühl. [/KLUGSCHEISSMODUS] Als Kraul-Dummy schwimme ich dann eben lieber von vornherein Brust und sage mir, lieber entspannt, sauber und zügig im Bruststil geschwommen als nach Luft japsend, wasserschluckend, hektisch und desorientiert zu kraulen. Viel schneller wäre ich damit jedenfalls nicht und mit entspanntem Bruststil ohne Neopren habe ich auch schon einige "Kraulschwimmer" mit Neopren überholt. Man muss es natürlich mental verkraften können, mit den letzten 25% aus dem Wasser zu steigen. Sicherlich, einige Minuten Zeitvorteil beim Schwimmen wären schon klasse, aber ein Triathlon wird nicht beim Schwimmen gewonnen. Das, was ich beim Radfahren wieder an Zeit raushole, wiegt den Schwimmnachteil jedenfalls mehrfach wieder auf. Für meine Psyche ist es besonders hilfreich, im Freiwasser Ausdauerschwimmen zu trainieren: etwas langsamer 1,5 bis 2 km ohne Beckenrand und ohne Pause zu schwimmen. Wenn Du weißt, dass Du das draufhast, dann solltest Du eigentlich keine Panik bekommen. Einfach im Gewühl einen Gang zurückschalten, Dich konzentrieren und Dir vorstellen, als ob es Trainingsschwimmen wäre. |
Zitat:
ich starte auch immer im hinteren Drittel und relativ weit aussen. Bei kleineren Triathlons reicht es schon aussen zu starten. Wenn mich einer meiner "hinteren Drittel" Kollegen überschwimmen würde dann gäbs was. Bei uns ist so viel Platz da kann man locker aneinander vorbeischleichen ohne sich zu überschwimmen. Eine Regel beim Schwimmstart ist: Sich seiner Leistungsfähigkeit nach einzuorden. Die Schnellen nach vorne und die Langsameren nach hinten. Dann klappt das ganz locker. Ausser man überschätzt sich. Viele Grüße und viel Erfolg. Wolfgang @noriam, du hast den Hustenanfall wegen Wasserschlucken vegessen. :Kotz: :Ertrinken: |
Zitat:
Ich bin bisher 1x überschwommen worden. Das war nicht schön, war aber auch kein großes Problem. Einfach mitmachen und Spaß haben |
Meiner Erfahrung nach geht die größte Gefahr beim Schwimmen von den Leuten aus, die plötzlich ins Brustschwimmen wechseln. Da wird dann der ausladenste und kräftigste Beinschlag rausgeholten, den man drauf hat, egal was hinter einem stattfindet. Wenn man dann so einen Tritt am Kopf/Kiefer abbekommt, dann ist das kein Spaß mehr.
Dagegen sind die meisten Kontakte beim reinen Kraulen Kleinkram. Also bitte daran denken, wenn ihr ins Brustschwimmen wechseln müßt, dann Vorsicht mit dem Beinschlag. :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.