![]() |
Zitat:
Ganz und garnicht :P Genau das würde dir jeder empfehlen der nur etwas Ahnung davon hat. Je untrainierter man ist desto unspezifischer müssen Reize gesetzt werden um eine Leistungssteigerung zu erreichen... Ganz nach dem Mott: besser als nichts. Generell wurde hier ja auch schon gesagt, man soll das machen, was Spaß macht, denn es ist ja nur das Hobby....! |
Zitat:
Und wer sagt das Krafttraining keinen Spaß macht ? :Lachanfall: Aber im Ernst: mir hilft es ! (und ich bin auch nur ein Hobby-Triathlet ;) ) |
Zitat:
ich stelle mal in Annas Thread eine Frage in eigener Sache (Sorry Anna).. Wie sieht das aus mit Krafttraining nach einer Innenmeniskus-OP (Beine natürlich)? Ich wurde im vergangenen September am Knie operiert. Kann man bedenkenlos z.Bsp. Kniebeugen durchführen? Klar, dass man auf korrekte Durchführung achten soll. |
Hallo,
Zitat:
Du steigerst Dein Training von 150Km auf 240Km pro Woche für eine OD, Respekt, Respekt Bei 240Km pro Woche wird sich eine Steigerung bei Anfängern so oder so einstellen. Wenn Du 10Km Intervalle machst und dabei Spass hast, mach sie doch einfach weiter Aber letztendlich, wer 150Km ohne Wettkampf fährt und 240 in der Wettkampfvorbereitung, da wird sich Erfolg auf jeden Fall einstellen. Viel Spass noch bei Deinem weiteren lockeren Asfahrten und ab und zu Intervallen. Tilly |
Zitat:
Zitat:
Bin zwar nicht der Dirk aber ich antworte dir einfach mal! Hattest du keine PT? Nach fast 8 Monaten ist das KT längst fällig! Ausführen kannst du das ohne Bedenken natürlich sollte man auf die Ausführung achten. Es wäre aber wichtig, dass du zumindest einmal beim Manual Therapeuten warst und er sich die Biomechanik deines Knies angeguckt hat. Ist diese nämlich gestört kommt es zu Belastungsspitzen, was zu einem Reizknie führt. Ursachen ist meist eine Hypomobilität, welche durch die Ruhigstellung nach der OP bzw. durch Fehlbelastung vor der OP entsteht. Zu empfehlen sind vorallem die Kniebeugen! Die KB ist eine Übung im geschlossenen System, das bedeutet, dass deine Proprioceptoren ein physiologisches Feedback bekommen. Dies lässt deine Muskulatur effizienter und ökonomischer Arbeiten. Absehen würde ich von Übungen im offenen System, sprich Bein Strecker und Beuger, da hier ernorme Scherkräfte aufs Kniegelenk wirken, welche mitunter vom Meniskus kompensiert werden müssen. |
Zitat:
Grundsätzlich sehe ich da keine Probleme. Logischweise mit wenig Gewicht, korrekte Ausfühung und ohne Schmerz. Aber das ist wohl eh klar. Radfahren ist aber auch gut, wenn man was am Knie hatte. :Cheese: |
Zitat:
Krafttraining war nun etwas, das ich bisher überhaupt nicht gemacht habe. Deshalb die Frage nach dem "ob" und "wie". Jetzt 3 Wochen vor der OD werd ich hinsichtlich KT tatsächlich "alles lassen wie vorher". Wär wohl kontraproduktiv, die nächsten 3 Wochen mit Muskelkater zu Haus zu sitzen. Danach werd ich das aber sicher einbauen, in Form von lustigen FT-Einheiten, vermutlich wieder nur mit einem groben Plan und Feintuning nach Körpergefühl, Lust&Laune. Ok, das war jetzt eine lange Rechtfertigung meiner Fragerei. Ich bin für alle Tipps dankbar, werd auch vieles umsetzen oder ausprobieren - nur halt möglicherweise nicht 1:1 sondern so angepasst, dass es mir Spaß macht. Zitat:
|
musst dich ja nicht rechtfertigen.
niemand wird 1:1 einen plan umsetzen. darum gehts ja auch gar nicht. irgendwie hat doch jeder einen groben plan im kopf, der mit dem tagesempfinden abgeglichen wird und dann passts. je länger man das macht, desto mehr gefühl entwickelt man dafür, dazu gehört natürlich auch mal zu übertreiben. übrigens, mit der hälfte deiner umfänge machen FTler eine langdistanz. und ich würde 10*3km machen oder besser noch 20*1km, dafür aber richtig schnell. und zum schluss noch ein zitat von jürgen zäck aus der letzten sendung: wer lange langsam trainiert, wird auch im wettkampf lange langsam fahren. :Cheese: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:05 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.