![]() |
Zitat:
Über den Puls braucht man sich IMHO gar nicht soooo viel Gedanken machen. Je nach Vorermüdung, Stress auf der Arbeit, schlecht Geschlafen, ... usw. kann das schon deutlich schwanken. Wenn man nicht fit und ausgeruht ist bekommt man den nicht so hoch. Geht mir beim Laufen ähnlich, die letzten Monate ziemliches Trainingsdefizit gehabt. Vom Puls und Atmung könnte ich schneller, die Beine wollen aber nicht. Also mal wieder öfter auf die Bahn ... :Maso: |
Hallo,
ich wollte mich nochmal melden und einen leichten Erfolg der Pulssteigerung vermelden :) Ich habe in den letzten Wochen meine Umfänge zwar etwa gleich gelassen, dafür deutlich mehr Wert auf Belastung und Tempo gelegt. Meine Wochen sehen vom Laufen her im Moment so aus, dass ich 1x/Woche Intervalle 4X400 bzw. 4x1000 in sub 1:20 bzw. sub 3:30 mache, eine hügelige Strecke laufe, bergab und auf den Geraden locker, berauf dann Vollgas, eine 10km Runde sub 50 und dann meist eine lockere Einheit 13-19km. So komme ich etwa auf 50km/Woche. Zusätzlich versuche ich sowohl bei den Rad- als auch Laufeinheiten die Frequenz hoch zu halten. Ich habe festgestellt, dass mein Puls 3-5 Schläge höher wird, wenn ich kurze aber schnellere Schritte mache. So bin ich auf dem Weg, dass ich mich bei den Intervallen wieder 170 annähere. Auf 168 bin ich schon gekommen. Und es hilft. 19km bin ich letzte Woche mal eben ganz gemütlich in 1:32 gelaufen. Scheint als hätte ich bislang immer "falsch" trainiert. Grüße, Simon |
Zum eigentlichen Thema:
Durchchecken lassen ist das wichtigste. mit dem herz-Kreislaufsystem würde ich nur ungern spielen. Aber wenn ich nachdenke war mein Arbeitskollege in exakt der selben Situation nur dass er immer mit Pulsuhr gelaufen ist. Sein Maximalpuls war jedoch abartig niedrig, und sehr hoch konnte er seinen Puls auch nicht treiben. Bei ihm war die Uhrsache allerdings offensichtlich. Er war früher ein sehr übergewichtiges Schwergewicht (ca. 120 kg auf 1,76m) und hat innerhalb eines Jahres 50kg abgenommen und ist bei 70kg angekommen. Das hat sein System etwas durcheinander gebracht und er hatte noch mit Bluthochdruck zu kämpfen weshalb er Tabletten nehmen musste. Die haben auch seinen Puls so in Schach gehalten dass er nen unglaublich konstanten Puls hatte und dieser zudem noch sehr niedrig war (Autofahren konnte da zu später Stunde ernsthaft gefährlich werden). Ein weiterer nebeneffekt war dass er selbst bei angenehmen Temperaturen mit Handschuhen eiskalte Finger hatte. Seitdem er die Tabletten nicht mehr braucht, hat er wieder "normalere" Pulswerte, die auch mit der Belastung deutlicher schwanken und ist die Durchblutungsstörungen los. Also von daher ab zum Arzt. ;) Zum Thema Übertraining: Kann mir das einer etwas genauer erklären warum Hobbysportler nur selten ins Übertraining geraten? Ich habe vor 2 Jahren mit Triathlon und Ausdauertraining begonnen. Komme ursprünglich aus der Bodybuilding Szene, also das krasse gegenteil. Beim Training im Fitness Studio war das Thema Übertraining allgegenwärtig und immer präsent. Im Grunde war das ganze Training ein Tanz an der Grenze des Übertrainings. Daher kann ich grad nicht ganz nachvollziehen warum beim Ausdauersport Übertraining kein Thema sein sollte. Immerhin wird hier (im gegensatz zum Muskeltraining) nahezu jeden Tag trainiert, nach möglichkeit sogar mehrmals am Tag. Grüße Flo |
Zitat:
zu den bodybuildern kann ich nichts sagen, da ich mich mit deren training nicht auskenne (nur das sie eben hypertrophie anstatt ausdauertraining betreiben), und nicht weiß, was dort als übertraining gilt und wie es sich äußert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.