![]() |
Zitat:
Mein Radhändler hat nen tollen Service, prima Beratung und erledigt auf Wunsch immer alles sofort. Wenn er sagt, "Kassette tauschen", wird getauscht. Fertig. Natürlich bezahle ich jeden Service gerne, denn wenn er keine Kohle verdient, wir es ihn in absehbarer Zeit nicht mehr geben und ich muß mich mit dem Scheiß selber auseinandersetzen. Ich hasse Beratungsdiebe und Leute, die für Dienstleistungen nicht bezahlen wollen. F. (selber Dienstleister) |
Zitat:
Das Mittlere Kettenblatt sprang nach dem ersten Kettenwechsel leider, obwohl die Kurbel beim vorherigen Ketten und Kranzwechsel komplette neu war. Dann habe ich das mittlere AluBlatt durch ein Stahlblatt ersetzt, seitdem 40.000km, sehen noch immer fast aus wie neu die Zähne und kein Wechsel mehr nötig bei neuer Kette :Cheese: Nach über 40.000km werde ich wohl aber bald das große Blatt wechseln müssen. Dafür gibt es leider keine Stahlalternative :( Fazit: Kette und Kranz ca. alle 8000km gemeinsam wechseln, große und mittlere Blatt ca. alle 50.000km, das kleine nie, da ich darauf in 10Jahren maximal 100km gefahren bin, und es ist eh aus Stahl das Kleine. Ach So, gilt für Shimano Kette HG 73, Tiagra HG50 11-25 Zahnkranz und LX Kurbel. |
Zitat:
Tauschen oder weiter fahren bis es nicht mehr schaltet? . |
Zitat:
|
ich kram mal einen alten Thread hervor - bin nämlich seit gestern völlig gefrustet :(
hab mein Alltagsrad zur "Kurzinspektion" gebracht, da das Bremskabel gerissen war. mir war bewusst, dass wohl auch die Kette gewechselt werden muss. dann kam der Anruf vom Mech - erstens beide Laufräder durch - zweitens gesamter Antrieb müsse gewechselt werden - spätestens im Frühjahr! Kostenpunkt 800 Franken (gute 600 Euros)... das alles, nachdem ich anfangs August bereits einen "grossen Service" machen liess und schon dort Kassette und Kette gewechselt wurde. mir ist klar, dass ich mein Alltagsrad beanspruche da ich bei jedem Wetter fahre. Seit August sind es geschätzte 2500 km (hatte noch keine Zeit meine Aufzeichnung auszuwerten). kurzfristig liess ich das vordere Rad wechseln plus die Kette. alles andere muss ich mir überlegen. ich finde es arg, dass ich nur schon für das eine Rad pro Jahr fast 1000 Euros nur für Instandstellungskosten bezahle. klar, Räder sind für mich Gebrauchsgegenstände und werden nicht verhätschelt, trotzdem achte ich im Winter drauf, mindestens 1 x pro Woche die Kette kurz zu reinigen und zu ölen. ich frag mich nun, ob ich einfach billige Teile verbaut habe (ist ein älteres Wheeler-Bike) oder ob ich mit mehr Pflege massiv Kosten sparen könnte. Der Mech wollte mir n atürlich gleich ein neues Rad verkaufen, mit Scheibenbremsen hätte ich sehr viel weniger Folgekosten.. doch ich liebe mein Rad :( soll ich ein Billigrad vom Discounter für 200 Euros kaufen und einfach ohne Inspektionen fahren bis es nicht mehr geht? Oder eins der anderen Räder (MTB oder 26 Zoll Rennrad) umbauen zum Alltagsrad? was für Tips habt Ihr einer Newbie? :Huhu: |
Zitat:
Wenn die Naben noch gut sind könnte man auch einfach neue Felgen einspeichen. Das sollte vorne und hinten (zumindest hier in D nicht mehr als 150 € kosten, incl Montage) und Ritzel/Kette/Kenntblätter, vielleicht nochmal 150 € da hast du aber gutes Material. Ein 200 € Baumarktrad am besten noch Fullspuspension kannst du direkt in die Tonne treten. |
Zitat:
was verbaut wird weiss ich nicht - er meinte gestern, das Vorderrad kostet um die 100 Euros, hinten deutlich teurer. Vergiss nicht, dass hier die Stundenansätze deutilch teurer sind als in Deutschland, ich glaube, eine Arbeitsstunde kostet knappe 100 Franken (ca. 80 Euro), da wird vielleicht eher mal etwas gewechselt als neu eingespeist? kann heute abend das Rad abholen und werde mal mit dem Chef persönlich sprechen. komisch ist, dass mein Mann und ich oft zusammen fahren und er deutlich weniger Kosten hat mit seinem Rad. Oder wird hier einfach ausgenutzt, dass eine Frau weniger Ahnung von der Materie hat? (was ich ja auch nicht abstreiten möchte) :Lachen2: ein Fully hab ich (BMC), brauchs aber kaum mal. dies käme also nicht aus dem Baumarkt :-) |
Meinst du mit Rad das komplette Laufrad oder nur den Mantel?
Wie alt ist/war das Zeug denn? Hört sich irgendwie nach Geldmacherei an... Schonmal überlegt selbst Hand anzulegen? Ist gar nicht so schwer, hab mir das die letzten Monate auch selbst beigebracht und das spart nen Haufen Kohle wenn man nicht wegen jedem Pieps zum Radwerkstatt muss :) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.