triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Hartz IV - demnächst 364 Euro? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15983)

keko 27.09.2010 14:13

Zitat:

Zitat von Voldi (Beitrag 460633)
Da gebe ich dir absolut recht. Lösung dieses Problems kann es aber IMHO nicht sein, die Hartz4 Sätze anzuheben. :Blumen:

Nein, langfristig führt aber eine Gesellschaft, die nur darauf ausgerichtet ist, dass sie durch eine "normale" Arbeit am Leben gehalten wird und gleichzeitig durch technische Veränderungen immer weniger normale Arbeit benötigt, in eine Sackgasse. Die Diskussion um Hartz4 ist verständlich, es werden aber irgendwann ganz andere Schritte nötig sein, weil man mit Hartz4 nur Probleme repariert, die irgendwann nicht mehr zu reparieren sind. Es ist ein komplettes Umdenken nötig. Arbeit muß neu definiert werden. Wir müssen uns alle neu definieren.

Rhing 27.09.2010 14:13

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 460604)
Ja, als Stundent lange genug. Keine Krankenkasse, keine Zuzahlung, keine GEZ, keine Miete, ... Davon macht man keine großen Sprünge, aber leben kann man davon durchaus.

Krankenkasse gibt es m.E. nicht, Miete (natürlich) nur im angemessenen Umfang, und wenn man deshalb umziehen muß, wird für den Umzug etwas bezahlt.

Rhing 27.09.2010 14:17

Zitat:

Zitat von Badekaeppchen (Beitrag 460644)
Tatsächlich? Bei 2 Kindern hätte sich dann Hartz IV bis auf ein paar Euro erledigt :Gruebeln:

http://www.stern.de/politik/deutschl...n-1556985.html

KalleMalle 27.09.2010 14:17

Meiner Meinung nach darf man hier nicht alle in einen Topf werfen.

Es soll Leute geben, die als "Karriereziel" ernsthaft Hartz IV-Empfänger angeben. Egal aus welcher sozialen Schicht oder welchem Milieu diese Leute kommen - solange ihnen das oben genannte Ziel erstrebenswert scheint, ist der Regelsatz offenbar zu hoch - jedenfalls für diese Leute.

Ohne Frage gibt es aber auch Leute, die unfreiwillig dort landen. Und hier bin ich dafür, diesen Leuten die finanziellen Unterstützung zu geben die nötig ist, damit sie selbst und ihre Kinder sich nicht minderwertig fühlen müssen.
Die Schwierigkeit der Politik besteht halt darin, die einen von den anderen zu unterscheiden. Insofern halte ich das "Gutschein-Modell" für einen sinnvollen Ansatz.

Außerdem glaube ich nicht, daß jemand der wirklich in einer unverschuldeten finanziellen Notlage steckt losmarschiert, um gegen den Sozialstaat zu demonstrieren.
Der setzt sich eher mitm Hut in die Fußgängerzone.

Mad Max 27.09.2010 14:34

Auch wenn das vielleicht etwas zu einfach wirkt,
aber als Ansatz vielleicht brauchbar:
Warum begrenzt man Hartz 4 nicht auf eine bestimmte Zeit?
Dann hätte der Leistungsempfänger eine gewisse Zeit X, in der er sich um eine Veränderung (Weiterbildung, Umschulung) seiner derzeitigen Situation kümmern kann.
Anschließend muß er wieder in der Lage sein seinen Lebensunterhalt selbst zu bewerkstelligen.

Der Sozialstaat in der momentanen Form nicht überlebensfähig.

Voldi 27.09.2010 14:36

Zitat:

Zitat von Mad Max (Beitrag 460664)
Auch wenn das vielleicht etwas zu einfach wirkt,
aber als Ansatz vielleicht brauchbar:
Warum begrenzt man Hartz 4 nicht auf eine bestimmte Zeit?
Dann hätte der Leistungsempfänger eine gewisse Zeit X, in der er sich um eine Veränderung (Weiterbildung, Umschulung) seiner derzeitigen Situation kümmern kann.
Anschließend muß er wieder in der Lage sein seinen Lebensunterhalt selbst zu bewerkstelligen.

Der Sozialstaat in der momentanen Form nicht überlebensfähig.

Und was soll deiner Meinung nach, nach Ablauf dieser bestimmten Zeit passieren? Gar keine staatlichen Zuschüsse mehr? Ich suche mir lieber schon mal ne 'gated community' :Nee:

Mad Max 27.09.2010 14:41

Dann gar keine Unterstützung mehr wäre sicher das falsche Signal, aber schon erheblich weniger, so daß der Leistungsempfänger merkt, das er sich nicht einfach auf den Staat verlassen kann.

Sicher muss man da auch wieder unterscheiden nach wirklichen H4 Fällen und Sozialschmarotzern.
Aber wie schon gesagt, eine endgültige Lösung stellt das nicht dar.

Voldi 27.09.2010 14:48

Zitat:

Zitat von Mad Max (Beitrag 460673)
Dann gar keine Unterstützung mehr wäre sicher das falsche Signal, aber schon erheblich weniger, so daß der Leistungsempfänger merkt, das er sich nicht einfach auf den Staat verlassen kann.

Sicher muss man da auch wieder unterscheiden nach wirklichen H4 Fällen und Sozialschmarotzern.
Aber wie schon gesagt, eine endgültige Lösung stellt das nicht dar.

Und wo wäre der Unterschied zur jetzigen Lösung? Die ersten 6 Monate (?) bekommt man ALG1 und so weiter und so fort :Huhu:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:09 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.