Zitat:
Zitat von Hafu
(Beitrag 442307)
...und mit SRM an deren Kurbel und passendes Tretlager (bzw. wer nicht gerne schrauben will gleich an ein ganzes Rad). Nicht ganz schlüssig, dein Argument.;)
Für den Preis einer SRM-Kurbel kann man sich übrigens nahezu drei Laufräder mit Powertap-Nabe bauen, so dass man nicht mal zwischen Trainings- und Wettkampfrad groß wechseln müsste.
|
Jein. Wenn man davon ausgeht, dass man als Triathlet sein Training größtenteils am Zeitfahrer absolviert (oder es sollte), und man für die paar Ausnahmen locker mit dem Pulsmesser das Auslangen findet, spricht das schon sehr fürs SRM.
Auch die Rechnung, dass 1 SRM = 3 Powerdepps, ist eine Milchmädchenrechnung.
1500,- SRM Powermeter Profi Wireless (günstigste Kabellosvariante)
50,- Dura Ace Octalink Lager
vs.
650,- Powertap Elite+ (billigste Powertap Wireless, 650 g schwer *autsch* In der Praxis wird man eher die Pro+ für 850,- nehmen)
zzgl. Laufräder etc.
Und da haste keine Laufräder beinand. Xentis fällt zB komplett flach. Um halbwegs ne brauchbare Auswahl zu haben, braucht man also zB einen 808er PT Laufradsatz (UVP 3300,-), eine PT-Scheibe (2400,-?) und einen Trainingslaufradsatz (ca. 1000,-). Schließlich will man nicht 20.000 km/Jahr auf der Wettkampfgarnitur fahren. Oder du kaufst dir nur ne Trainingsgarnitur, dann hast aber keine Watt im Rennen...
Da kannste zum SRM noch ne Menge versch. Laufradsätze kaufen und hast mehr Auswahl.
Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, aber in der Realität schenken sie sich nicht viel. PT Nabe bekommst über ebay und Co. um ca. -5-600,-, Dura Ace SRMs um 1200,-. Und die kannst in 2 min umschrauben