![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
@hafu: Ich habe je "nur" zwei räder, da kann kommt es schonmal vor das die das gleiche Trettlager haben. |
Erstmal ein freundliches Hallo in die Runde!
Nach einiger Zeit dest stillen Mitlesens, hab' ich mich nun registriert. Zum Thema... Ich habe mich für das Powertapsystem entschieden, eine SL+ Nabe in die Cosmic Carbone SL einbauen lassen! Habe die Nabe ohne Computer gekauft, benutze einen Garmin Edge500 und einen 310XT. Funktioniert mit Powertap beides hervorragend, wenngleich die Anzeigemöglichkeiten beim 310XT nicht ganz so vielfältig sind, wie beim Edge500. Beide Computer kalibrieren übrigens automatisch! Für die Nachbereitung lade ich die .fit bzw. tcx. Dateien in die kostenlose Poweragent Software sowie auf die Garmin Connect Seite. Für mich sind diese Auswertungsmöglichkeiten völlig ausreichend. Fazit: Von dem Preis/Leistungsverhältnis Powertap bin ich vollends überzeugt! Sogar soweit, dass ich mir für mein Trainingsrennrad noch eine Elite+ Nabe zulegen werde, da ich nicht immer das Hinterrad wechseln möchte! Klar, mit SRM wird man gewiss ebenso sehr glücklich, ich habe auch lange überlegt! Aber letztendlich für's gesparte Geld in eine Di2 für's Triathlonrad investiert, das empfinde ich als wirklich echten Mehrwert beim Schalt-bzw. Bedienungskomfort. Das aber nur am Rande bemerkt... |
Zitat:
ich überlege mir auch diese Laufrad jedoch mit der Pro+ Nabe zu kaufen. Da Du beide Garmin Geräte besitzt mal eine Frage, würdest Du dir eher den 310xt zulegen oder den Edge 500? Bislang habe ich mit dem Polar s625x trainiert und würde den auch weiterhin , wenn ich mal laufen gehe, weiter benutzten wollen. Was kann der 500 besser als der 310 und umgekehrt. Ich weiß wohl das der 500 ein barometrischen Höhenmesser hat der 310 wohl nicht! |
Zitat:
Die Powertap-Naben für Heike und mich habe ich als 24-Loch-Versionen mit Messerspeichen und einer 30mm-Alu-Felge (26 Zoll) aufgebaut. Für die Wettkämpfe werden diese mit einem Disc-Cover für 90 USD zur Scheibe umgebaut. Und dann hab' ich im April noch für 800 Euro ein 28-Zoll-Cosmic-Carbon-Powertap-Hinterrad geschossen, das ist im Prinzip Wettkampf- und trainingstauglich. Hauptargument für Powertap und gegen SRM war aber für mich seinerzeit der Vergleich der Kosten des Gesamtsystems: ein Powertap-System kostet in der billigsten Version rund 1000 Euro, ein SRM 2000 €. Und da ich teure Investitionen ja auch vor meiner besseren Hälfte rechtfertigen muss (und das in der Praxis am reibungslosesten geht, indem ich Gadgets doppelt kaufe;) ), lag in meinem Fall der Preisvorteil für zwei Powertap-Systeme sogar bei konkurrenzlosen 2000€ gegenüber SRM. |
Zitat:
|
@kury
Naja, kommt drauf an... Prinzipiell ist der 310XT ja ideal für Triathlon. Aber für's reine Fahrradtraining ist der Edge500 besser, er hat viel mehr Anzeigefelder, das allein macht ihn benutzerfreundlicher. z.B. fehlt bei der 310XT die 3sec Glättung. Das finde ich beim Edge gut! Die barometrische Höhenmesung ist auch ein Punkt, wobei das man nicht zwingend haben muss. Wenn du die Polar zum Laufen schon hast, wäre sicher der Edge500 eine Überlegung wert! Wer sich aber etwas Neues zulegen möchte, sollte lieber gleich zur 310XT greifen, allein schon wegen der GPS-Funktionalität. Mit den Cosmic Carbone SL bin ich übrigens bisher auch sehr zufrieden. Fürs Training lass ich nun wie schon gesagt, eine Elite+ in meine Mavic Ksyrium Equipe einbauen. Die Nabe bekommt man für ca. 600 €, für die Cosmic Carbone SL habe ich inclusive Elite+Nabe 1700 € bezahlt. Das Powertapsystem ist eine definitive Alternative zum SRM, in Amerika sit CycleOps übrigens sehr weit verbreitet. Zumindest bedeutend weiter als hier. Aber ich denke, dass Thema leistungsgesteuertes Training wird immer populärer. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.