triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Lexikon der erklärungsbedürftigen Begrifflichkeiten rund um Triathlon und Umgebung (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15203)

oko_wolf 03.08.2010 22:01

Zitat:

Zitat von maultäschle (Beitrag 432576)
Naja, so stimmt das nicht: Wohl eher "mit Feuereifer gegen die Wand rennen", oder "sich auf Nebenschauplätzen verlustieren anstatt sein theoretisches Potential praktisch umzusetzen" :Cheese:

Das ist die erweiterte Erklärung, der Ursprung war die Tatsache, daß es immer einen Grund gab, gerade jetzt nicht zu trainieren (vulgo: den Glaurung zu machen).

Die Nebenschauplätze kamen ja erst später (und es gab Zeiten, wo der Namenspatron nicht mit Feuereifer an der Erreichung seines Ziels gewirkt hat)

GrrIngo 03.08.2010 22:02

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 432147)
  • DRAFTING, das - Verstoß gegen die Vorschrift, zum Vordermann einen Mindestabstand von zehn Metern in Fahrtrichtung und 1,5 Metern seitlich einzuhalten. Interessantes und bisher noch ungeklärtes Phänomen ist, dass in der Geschichte der Sportart Triathlon Drafting grundsätzlich nur bei anderen festgestellt wurde, eine Ahndung generell ohne nachvollziehbaren Grund immer die Falschen traf.

  • LUTSCHEN, das - verächtliche Bezeichnung des DRAFTING.
  • LUTSCHER, der, auch weibliche Form existent - ein Triathlon-Teilnehmer, der die Tätigkeit des Lutschens exzessiv ausübt.
  • TREIBHOLZ, das - gebräuchliche Bezeichnung für etwas langsamer schwimmende Schwimmbadbesucher, durch die sich der Triathlet am Training gehindert fühlt.

DieAndy 03.08.2010 23:00

Zitat:

Zitat von crema-catalana (Beitrag 432450)
Cruiser, da muss ich doch nochmal Einspruch erheben, es lautet:

Sissisocken, die - allgemeiner Begriff für Kompressionssocken, auch als CEPs bezeichnet. Erinnert stark an Stützstrümpfe von krampfader geplagten Menschen. Während letztere diese zu medizinischen Zwecken tragen müssen, stolziert der Triathlet freiwillig damit herum, vor allem auf Pasta-Parties und oft auch im beruflichen Alltag. Das Auftreten dieser Art von Triathlet-Spezies führt bei anderen Triathleten oft zum Verhalten des fremdschämens.

Aber zu Jahresbeginn hiessen die Dinger doch noch Uschisocken??

Ein herrlicher Fred, irgendwie scheint heute Kreativ-Tag im Forum zu sein! KLasse!!!

maultäschle 03.08.2010 23:01

Zitat:

Zitat von oko_wolf (Beitrag 432604)
Das ist die erweiterte Erklärung, der Ursprung war die Tatsache, daß es immer einen Grund gab, gerade jetzt nicht zu trainieren (vulgo: den Glaurung zu machen).

Die Nebenschauplätze kamen ja erst später (und es gab Zeiten, wo der Namenspatron nicht mit Feuereifer an der Erreichung seines Ziels gewirkt hat)

:Blumen: Das stimmt allerdings. Mein Gedächtnis ist sooo schlecht :Nee:

Ausdauerjunkie 03.08.2010 23:08

Zitat:

Zitat von oko_wolf (Beitrag 432572)
Glaurung machen, den - umgangssprachlich für: nicht trainieren. Wird oft von Personen angewendet, die großes theoretisches Potential haben

theoretisches Potential, gefällt mir als eigener Begriff:Cheese:

keko 03.08.2010 23:15

Zitat:

Zitat von Linus (Beitrag 432266)
  • Kekoismus, der - entgegen dem allgemeinen Mainstream im Triathlonsport das Schwimmen als ernsthafte Disziplin ansehen. Ist häufig verbunden mit ernsthaftem und intensivem Technik- und Tempotraining.

Boah.... was geht denn hier ab?!?! :Holzhammer: :Peitsche: :Duell: :quaeldich:

crema-catalana 04.08.2010 00:00

  • PANIKBRUST, die - meist in Wettkämpfen zu beobachtender Schwimmstil, dem oft -> Schnappatmung vorausgeht. Der Panikbrust schwimmende Triathlet befindet sich meist am Ende des Feldes und zeichnet sich durch angstvoll geweitete Pupillen und die Unfähigkeit, das Gesicht ins Wasser zu tauchen aus.

Klugschnacker 04.08.2010 00:24

  • Abkacken, das – 1. Fäkalsprachlich für "Scheitern" im Wettkampf. Häufigstes Vorkommen: Wettkampfberichte. 2. Ergiebiges und durchaus freudvolles Defäkieren, gerne während der Vorstartprozedur.
    Für die Forenpraxis: "Ich habe abgekackt" hat eine andere Bedeutung als "ich bin abgekackt", da intransitive Verben mit "sein", transitive Verben jedoch mit "haben" gebildet werden. Als trennbares Partikelverb sagt man im Partizip II "ich kackte ab" und nicht "ich abkackte".


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:58 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.