![]() |
Das Floyd issn gutes Teil. Wenn nur Fusion nicht so n Saftladen wäre.
Egal wegen welchem Schaden man da anruft, man kriegt erstmal ne Story übern Klausmann ins Ohr geschoben und was der mit welchem Teil alles anstellt, ohne dass was kaputt gegangen ist. Leider wird die Teileversorgung dadurch auch nicht besser. Nüchtern betrachtet verfolgt das FloatLink den Ansatz, den German:A Jahre zuvor mit dem LRS via Merida, Centurion und Bergwerk realisiert hat: ne Schubstrebe betätigt über ne am Rahmen angelenkte Wippe nen Dämpfer, dessen anderes Ende wiederum an der Schwinge angelenkt ist. Vom Übersetzungsverhältnis Einfederweg:Dämpferweg abgesehen, ist das bei LRS und Floatlink genau das gleiche. Und wie ich oben schon schrieb: das LRS funktioniert traumhaft (das FloatLink auch, das steht ausser Frage!), man muss sich halt mal zur Sicherheit ausserm Ausfallende noch ne Wippe und die Befestigungsbolzen fürn Dämpfer zuhause ins Regal legen, denn wenn man die eilig braucht, kommen gerne mal Exemplare anderer Serien/Baujahre...:Nee: |
Zitat:
Scherzkeks, kleiner als S gibt es das Scott nicht und größer werde ich auch nicht und den Gabelschaft kann ich auch nicht mehr kürzen. Laufräder sind geil, wenn schon keine Xentis am Trirad (26 Zoll) dann wenigstens am MTB. Normale LR hat jeder am MTB, sollte halt was besonderes und außergewöhnliches sein. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Warum keine am Rennrad? Oder fährste 26"? |
Zitat:
Ich war in diesem Sinne am Wochenende am O-See komplett ungefedert unterwegs und wenn ich nicht der Schnellste war, lag das sicher nicht am Material, wenngleich ich mir so manches Mal überlege, wie es wohl abginge, wenn ich mir mal ein vollgefedertes und gut eingestelltes Fahrwerk reinschwenken würde. Bloss: bergab bleibt eh keiner an mir dran und bergauf kassieren mich alle wieder ein;- da hilft garantiert auch kein Fully...:Weinen: |
Zitat:
|
...und was ist die Dame da gefahren?
Es gibt ne Menge Profis, die mittlerweile das "Mehrgewicht" (alles relativ;- es gibt halbwegs haltbare Race-Fullies unter 10Kilo) in Kauf nehmen, weil ein gut eingestelltes Fahrwerk besseren Bodenkontakt bietet, die Traktion verbessert und dadurch in der Lage ist, die Pace zu erhöhen. Das ist beim Motorsport genauso wie beim Biken: im Grenzbereich (?) ist mehr drin, wenn die haftung nicht abreisst... btw: welche Grösse haben denn die ganzen i-Drive-Schnittchen, die da in der ecke verstauben? Ich finde das System Zucker, bin es aber nie selbst gefahren. Daher würde ich mich nötigenfalls erbarmen, bevor die edlen Räder sich die Reifen platt stehen...:Cheese: |
Zitat:
Ich bin 163cm klein. 14" MTB (Rahmen, nicht LR :Cheese: ) gibt es nur von wenigen Herstellern. Specialized hat einen 15,5"-Rahmen, der kam auch noch in Betracht. Ich fahre im Triathlon 26Zoll. |
Ach ja: gerade beim Crosstriathlon kann ich den Wunsch nachm Fully nachvollziehen, weil man die Beine, aus denen sonst alles abgefedert wird, nachm Fahren ja noch braucht.
Am Sonntag wäre vor allem bergab noch etwas mehr drin gewesen, aber mir haben auf den Abfahrten derart die Oberschenkel gebrannt, dass ichs nicht drauf anlegen wollte, beim Laufen einzugehen wie ne Primel. Ist dann zwar trotzdem passiert, der Radsplit hat aber trotzdem nen Heidenspass gemacht...:Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:41 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.