triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Auswirkung von außen verlegten Zügen auf die Aerodynamik (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11092)

Helmut S 15.10.2009 22:47

Zitat:

Zitat von old bag of bones (Beitrag 292554)
Da
http://triathlon.competitor.com/2009...cept-bike_5312

ist alles innen verlegt. sieht zumindest sehr clean aus....

Schon cool!

Skunkworks 16.10.2009 12:13

Zitat:

Zitat von old bag of bones (Beitrag 292554)
Da
http://triathlon.competitor.com/2009...cept-bike_5312

ist alles innen verlegt. sieht zumindest sehr clean aus....

Aber ob der Rahmen mit diesen Features jetzt aerodynamischer ist als ein Modell von der Kokurrenz ist ja die Frage.
Ich bin dafür, dass TS ALLE interessanten Rahmen im Windkanal und auf der Bahn testet! Ich stelle mich auch gerne für die Tests zur Verfügung!

old bag of bones 19.10.2009 20:52

Zitat:

Zitat von Skunkworks (Beitrag 292748)
...
Ich bin dafür, dass TS ALLE interessanten Rahmen im Windkanal und auf der Bahn testet! Ich stelle mich auch gerne für die Tests zur Verfügung!

Würd ich auch machen :)
Das wäre mal was:Livesendung aus dem Windkanal :Cheese: (soll aber recht teuer sein so einen Windkanal zu mieten)

wieczorek 19.10.2009 21:04

Zitat:

Zitat von MarcoFFM (Beitrag 291915)
Wer die neueste "Tour" auf dem Tisch liegen hat findet auch noch nen kleinen Hinweis zum Thema. In der Rubrik Neuvorstellungen zur Eurobike merkt der Typ von Giant in Bezug auf deren Zeitfahrrahmen an, dass der Verlauf der Züge eine oftmals unterschätzte Größe darstellt, weshalb bei denen großer Wert auf eine optimierte Zugverlegung gelegt wurde.

Ich glaube das diese Aussage aus dem Kontext gerissen wurde. Meines Wissens ging es da vielmehr um Reibungswerte und zusätzliche Störquellen bei innen verlegten Zügen im Rahmen. Um nur soviel zu verraten, Cervélo bastelt an einer reibungsarmen UND haltbaren Lösung.
Leider habe ich bisher kaum innen verlegte Kabelführungen gesehen, die auch nur annähernd die Schaltpräzision und den Leichtlauf von "gewöhnlichen" aussen liegenden Zügen haben.

wieczorek 19.10.2009 21:06

Zitat:

Zitat von old bag of bones (Beitrag 294203)
soll aber recht teuer sein so einen Windkanal zu mieten)

Stimmt, den Cervélo Teamfahrern wurde beim Test gesagt, Essen könnt ihr später noch, das ist zu teuer hier... :Lachen2:

el_tribun 19.10.2009 22:35

fand die geschichte vom ZäckAttack während der Livesendung Hawaii passend, als er im Windkanal bei Canyon mal testen durfte und überrascht war, wie wenig doch der Rahmen aerodynamischen Einfluss hat! Was das dann für die Züge bedeutet, dürfte jedem klar sein: wohl die 138ste Nachkommastelle beim Watt! Hingegen die Arme und Beine waren enorm! Ich baue mir deswegen auch für nächste Saison einen Nichtaerorahmen auf, um das Gewicht drastisch zu drücken, was dann nach den gesetzen der Hangabtriebskraft eben einen echten messbaren Vorteil am berg bringt! Dazu Aerolaufräder, die ja auch ein paar Minuten bringen, der Aerohelm ist auch nicht ganz zu unterschätzen, gabs hier ja auch mal ne Sendung zu!

kury 20.10.2009 00:07

Zitat:

Zitat von el_tribun (Beitrag 294245)
fand die geschichte vom ZäckAttack während der Livesendung Hawaii passend, als er im Windkanal bei Canyon mal testen durfte und überrascht war, wie wenig doch der Rahmen aerodynamischen Einfluss hat! Was das dann für die Züge bedeutet, dürfte jedem klar sein: wohl die 138ste Nachkommastelle beim Watt! Hingegen die Arme und Beine waren enorm! Ich baue mir deswegen auch für nächste Saison einen Nichtaerorahmen auf, um das Gewicht drastisch zu drücken, was dann nach den gesetzen der Hangabtriebskraft eben einen echten messbaren Vorteil am berg bringt! Dazu Aerolaufräder, die ja auch ein paar Minuten bringen, der Aerohelm ist auch nicht ganz zu unterschätzen, gabs hier ja auch mal ne Sendung zu!

Gewicht ist auch nicht alles, ist zwar alles schön und gerade beim Gewicht messbarer als bei Aerodynamik aber einen Nutzen wird nicht messbar sein. Max ein psychologischer Effekt.
Habe durch Zufall eine Tour Nr.4 1997 in der Hand
da wurde ein GT Edge mit 319,6 Watt; Storck Scenario mit 320,5 W; Softride mit 315,7W ; Lotus mit 316,2W ; Cheetah mit 314,8W (mit eigenen Laufrädern) ; Pinarello Stahlrahmen mit 320,8 W gemessen alle auf Specialized Tri Spokes gemessen bei 45km/h. Pinarello mit flacher Scheibe sogar mit 323,9W
Zum Schluss wurde dann noch einmal das Lotus mit geänderter Sitzgeometrie gemessen 309.9W mit Scheibe 317,9W.
Wie man sieht es gibt so viele Faktoren die da mitspielen da machen Schaltzüge den Braten nicht fett.

sybenwurz 20.10.2009 00:40

Zitat:

Zitat von kury (Beitrag 294284)
Wie man sieht es gibt so viele Faktoren die da mitspielen da machen Schaltzüge den Braten nicht fett.

Deppat nur, dass die TOURisten das Lotus in der 309,9W-Variante nichtmal mit und ohne innenverlegte Züge gemessen haben, oder?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.