Zitat:
Zitat von el_tribun
(Beitrag 294245)
fand die geschichte vom ZäckAttack während der Livesendung Hawaii passend, als er im Windkanal bei Canyon mal testen durfte und überrascht war, wie wenig doch der Rahmen aerodynamischen Einfluss hat! Was das dann für die Züge bedeutet, dürfte jedem klar sein: wohl die 138ste Nachkommastelle beim Watt! Hingegen die Arme und Beine waren enorm! Ich baue mir deswegen auch für nächste Saison einen Nichtaerorahmen auf, um das Gewicht drastisch zu drücken, was dann nach den gesetzen der Hangabtriebskraft eben einen echten messbaren Vorteil am berg bringt! Dazu Aerolaufräder, die ja auch ein paar Minuten bringen, der Aerohelm ist auch nicht ganz zu unterschätzen, gabs hier ja auch mal ne Sendung zu!
|
Gewicht ist auch nicht alles, ist zwar alles schön und gerade beim Gewicht messbarer als bei Aerodynamik aber einen Nutzen wird nicht messbar sein. Max ein psychologischer Effekt.
Habe durch Zufall eine Tour Nr.4 1997 in der Hand
da wurde ein GT Edge mit 319,6 Watt; Storck Scenario mit 320,5 W; Softride mit 315,7W ; Lotus mit 316,2W ; Cheetah mit 314,8W (mit eigenen Laufrädern) ; Pinarello Stahlrahmen mit 320,8 W gemessen alle auf Specialized Tri Spokes gemessen bei 45km/h. Pinarello mit flacher Scheibe sogar mit 323,9W
Zum Schluss wurde dann noch einmal das Lotus mit geänderter Sitzgeometrie gemessen 309.9W mit Scheibe 317,9W.
Wie man sieht es gibt so viele Faktoren die da mitspielen da machen Schaltzüge den Braten nicht fett.
|