![]() |
Zitat:
Ich meinte mit "Ausdauer" die Situation, wenn die Mitochondrien, die Fett und Kohlenhydrate aerob verbrennen, unter Volllast laufen. Also recht hohes Tempo. Edit: Du hast natürlich recht, die langfristig erarbeitete Langzeit-Ausdauer behält über längere Zeit ein gewisses Niveau. Faserzusammensetzung im Muskel, Kapillarisierung etc. blieben relativ lange erhalten. Grüße, Arne |
:Blumen:
Das gleiche gemeint aber unterschiedlich benannt. Gruß vom "Diesel" :Lachen2: |
Zitat:
Grüße zurück! :Lachen2: |
Zitat:
unspezifisch -> spezifisch bedeutet bei "ultras": kurz und intensiv -> lang und weniger intensitiv (der -> bedeutet die Zeitrichtung) Wie gesagt, soweit ich mich recht erinnere. Ob das nun sinvoll ist, wollte ich hier nicht ansprechen. Klingt scheinbar "umgekehrt" ist aber nichts anderes als zunehmend spezifischer trainieren. |
Stimmt, Eber, aber man muss dann noch berücksichtigen, dass man den MCT4-Transporter durch hohe Intensitäten aktiviert. Er verbessert die Verbrennung von Laktat als zusätzliche Energiequelle, was für Langstreckler durchaus eine Rolle zu spielen scheint.
Das legt intensive Einheiten auch in der wettkampfnahen, spezifischen Trainingsphase nahe. Das Thema ist im Detail, wie immer, komplex. Grüße, :liebe053: Arne |
Ich zitiere mal 2 der sehr interessanten Bemerkungen von Arne:
Zitat:
Bei zweiwöchiger Lebensdauer eines Mitochondriums also erst gar nicht großartig zu "periodisieren" (also kein Base kein Build - Block und auch nicht lange "rumtapern") , sondern einfach kontinuierlich abzuwechseln zwischen intensivem Training (und Vermehrung) und nicht intensiven Ausdauertraining (zur Vergrößerung) - und dazwischen die Regeneration nicht vergessen (versteht sich). Entsprechend der Lebensdauer eins Mitochondriums könnte man sogar eine Aussage über die Frequenz des Wechselns machen - ich meine den Wechsel zw. Trainingseinheit "lang+luschig" (z.B. Fettstoffw.-Ausdauertr.) und TE "kurz und knackig" (z.B. HIT): Sie sollte häufiger als die mitochondriale Lebensdauer (angeblich 2 Wochen) sein. Denn: bei geringerer Frequenz, als der (reziproken) Lebensdauer, hätte man dann mal weniger Mitochondrien, die dann aber "rießig" sind und mal mehr Mitochondrien, die dann klein sind. Man möchte aber möglichst viele und möglichst große:Cheese: |
Zitat:
Danke! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.