![]() |
Ich bin gerade nicht sicher, ob ich mich über meine neuste Werkstattrechnung ärgern sollte. Ich habe mein 14 Jahre alles Rennrad, das ich nur auf der Rolle nutze in die Werkstatt gebracht, da das Lager in der Kurbel hinüber ist.
Für das neue Lager und das Einbauen stehen nun ca. 130 Euro auf der Rechnung (50 fürs Lager, 80 für die Arbeit). Mir kommt das sehr viel vor. Ich habe aber auch keine Ahnung, wie lange sowas dauert. Wie seht ihr das? |
Was für ein Lager (geschraubt oder Pressfit) und welche Kurbel?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Den Aufwand würde ich auf 20min schätzen, was da an Kosten gerechtfertigt ist kann ich nicht sagen. Ich mach sowas einfach selbst, ist ja kein Hexenwerk.
|
Zitat:
Ja selber machen ist natürlich immer super, aber ich habe nicht für alles Werkzeug da und bin für manches auch einfach zu faul. :Lachen2: |
Moin,
Zitat:
80 Euro für die Arbeit, ein Innenlager zu wechseln auch(2). Ich mache aus verschiedenen Gründen, die hier zu weit führen würden, an meinen Rädern alles selbst: Wenn ich mal ein Preisschild an meine eigene knappe Zeit mache, die ich für mein Gebastel benötige, bilde ich mir nicht ein, dass ich so Geld spare. Munter bleiben, Viele Grüße, Christian (1) Aus Gründen, die hier ebenfalls zu weit führen würden, habe ich an allen meinen Rädern Vierkant-Inenlager. Ja - man bekommt im Versandhandel Vierkant-Innenlager für 10 ... 15 EUR. Aber - die sind Schrott und halten nur wenige Monate oder sogar nur Wochen. Deshalb gebe ich für Innenlager mindestens 40 ... bis 50 EUR aus. Den Markt für alles, was nicht Vierkant ist, kenne ich natürlich nicht (gut) (2) Ich kann natürlich (s.o.) nur bei Viekantlagern sagen, wie lange diese OP dauert. Wenn ich das mal als Grundlage nehme und meine bescheidenen BWL-Kenntnisse zusammenkratze, passt das für mich auch. |
Hab die letzten Tage mal ein paar Videos von RMS geschaut, eine Firma in Frankfurt die mittlerweile drei Standorte hat und sich auf Fahrrad Reparatur spezialisiert. IMHO cooles Konzept für mich aber einen Ticken zu weit um meine Räder hin zu bringen.
https://www.youtube.com/watch?v=LUEzKgN7Ny4 |
FSA Innenlager ( und Kurbel) sind Schrott.
Oft sind festgeklebt & Korrodiert mit dem Gewinde und gehen kaputt bei der Versuch rauszuholen, es ist ein sehr mühsam Arbeit 130 finde ich Ok. Die Zeit von 4 Kant Patronen Innenlager( Wartungsarm, sehr Stabil mit viel Material) wünsche ich mir zurück |
130 EUR für Lager & Arbeit, plus möglicherweise ein wenig Beratung/Abstimmung vorab finde ich in Ordnung.
Du brauchst die Werkstatt sicher irgendwann für eine schnelle Hilfe. Ab und zu mal was kaufen/reparieren lassen hilft sich als Stammkundin zu etablieren. Generell, nicht bezogen auf diesen Post: Vielleicht sollten wir bei Diskussionen über Werkstattkosten in Bikeläden bedenken: Die Jungs (meist) werden mit dem Job nicht wohlhabend. Weder die Inhaber, noch die Schrauber. |
Zitat:
Die Sachen haben jetzt 35.000Km runter (90% Rolle). Zum Wechseln braucht man einen Inbus und ein BSA Schlüssel. Der Wechsel dauert ca. 10min, wenn man sich doof anstellt auch 15min. (man muss 3 Schrauben lösen, bzw. 1 Schraube und 2 Lagerschalen) Das Innenlager kostet ca. 35-50€ je nachdem wo man kauft (und was) Ich finde 130€ deutlich zu viel. |
Zitat:
|
Ich sehe das so ein bisschen wie einen Restaurantbesuch: eigentlich kannst Du selber kochen, meistens schmeckt es zu hause auch recht gut und satt wird man auch. Ausserdem ist Kochen mein Hobby und der Hummer Thermidor kommt zu hause halt billiger.
Es ist also eher Luxus, wenn man sein Rad weggibt, aberwer sich das leisten kann und will, soll es geniessen. Wenn das Auto in die Werkstatt muss, diskutieren ja die meisten Leute auch nicht. :Blumen: |
Danke für eure Einschätzungen - sehr interessant. :Blumen:
Ich bin in der Werkstatt übrigens seit 14 Jahren Stammkundin, habe 3 Räder von denen und lasse jährlich einen signifikanten Betrag dort für Inspektionen, Ersatzteile und Reparaturen. Ich bin mit der Leistung immer sehr zufrieden. Mit den Preisen und der Wartezeit auf einen Termin nicht immer. :Lachen2: Selbstverständlich bin ich aber bereit einen angemessenen Preis zu zahlen, weil ich auch möchte, dass die Leute dort angemessen bezahlt werden. Diesesmal hatte ich tatsächlich mit einem Preis sub 100 Euro gerechnet und habe daher mal hier reingefragt. |
Zitat:
Ne gute Werkstatt, die würde ich hier sehen, wenngleich ich auch wieder Kommunikationsbedarf, der nicht gedeckt wurde, schneidet die Gewinde nach, fräst mindestens die rechte Stirnseite nach, weil das weksseitig in den wenigsten Fällen gemacht wurde, weil, wenn schon, dann richtig, dann wird das Lager mit Drehmoment eingeschraubt, die Kurbeln wieder aufgezogen, ebenfalls mit Drehmoment und die Schaltung -mindestens der Umwerfer, aber wenn man schonmal dabei ist- neu eingestellt. Probefahrt danach eh. Kann man auf der Rolle zuhause sein lassen und nachholen, wenn was auffällt, als Kunde würd ich mich ärgern, wenn ich deswegen nochmal in die Werkstatt müsste und hätte lieber 130Öre bezahlt als nur 75, wenn ich mir den zweiten Anlauf hätte sparen können. |
Zitat:
5AW BSA-Lager de/montieren. 1AW Probefahrt. Macht 8,5AW also 51Minuten. Damit jetzt kein bringer vom Stundensatz. Wenn Du jetzt nur 5AW BSA-Lager de/montieren. berechnest bist Du bei 160,-€ Stundensatz. Mit Probefahrt dann schon nur noch bei soliden 130,-€. Die Arbeit geht halt auch nicht erst beim ansetzen des Schlüssels los. |
Wenn es vernünftig gemacht ist, finde ich den Preis OK. Leider auch schon Arbeiten gesehen, bei denen man eher Geld hätte bekommen sollen.
Ich mach mittlerweile fast alles selbst, denn bis ich das Rad zur Werkstatt und wieder abgeholt habe, sind die meisten Arbeiten auch selbst erledigt. Zusätzlich kann ich die Ersatzteile genau nach meinen Wünschen bestellen, was im Laden bei speziellen Wünschen nicht immer ganz einfach ist. |
Ich bringe regelmäßig meine Räder zur Inspektion und vertraue dem Fachmenschen dort, dass er was von seiner Arbeit versteht und freue mich, dass er eben all das an meinem Bike zurecht macht, was eben gerade Not tut.
Gestern in Auftrag gegeben Inspektion plus neue Kassette, Lenkerband, Griffgummies (neue sollen sich wieder richtig schön anfühlen in den Händen) und Bremsbelag vorne (hinten sei noch gut). Gesamtpreis 279 Euros. Ich finde das fair. Und für das sichere Gefühl, dass mein Bike fresh dasteht, keine Schraube locker ist und keine wie auch immer gearteten Sicherheitseinschränkungen vorliegen, ist mir das diese Summe mehr als wert. Selber könnte ich ausser vllt. Lenkerband exakt keine der fälligen Arbeiten durchführen. Mein Mann könnte das bestimmt, aber die Zeit, derer das bedürfte, verbringe ich lieber mit ihm aufm Rad:liebe053: . Zum Glück diskutieren meine Patientinnen erfreulich wenig mit mir, was die Durchführung notwendiger Untersuchungen betrifft. Würde mir sonst richtig auf den Sack gehen. |
Der menschliche Körper ist ja (zum Glück oder leider?) ungleich komplizierter als so ein (modernes) Rad.
Ich bin auch passionierter Selbstschrauber, mein erstes richtiges Rennrad hab ich 1994 nach dem Wehrdienst aufgebaut (Stahlitaliener mit Campa Chorus 8fach). das zweite (Alu mit versch. Ultegras bis 2 x 10), das dritte (Carbon mit Di2 6870) und mein aktuelles ebenso, ein vollintegrierter Disc-Renner mit Di2 R8000). Auseinandergefallen ist bislang noch keins, also kanns nicht so schlecht aufgebaut sein :Lachen2: In die Werkstatt würd ich nur, wenn irgendwelche sündteuren Spezialwerkzeuge wie zum planfräsen o.ä. gebraucht werden, die man privat für 2-3 x im Leben brauchen nie rechtfertigen könnte... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.