![]() |
Mir gefällt es. Gut, ich finde auch das alte immer noch richtig schick :Cheese:
Aber ob ich "nur" für Scheibenbremsen update? Die Trinkblase ist ein nettes Feature, weil ich dann keinen Flaschenhalter mehr brauche. |
Zitat:
Gerade wir als kleine Detailhändler wissen loyale Kunden sehr zu schätzen. |
Ich habe auch den Vorgänger, in dem super schönen (so zumindest mein Eindruck) Silber und bin mit ihm extrem zufrieden. Da ich noch nie Probleme mit Felgenbremsen hatte (selbst nicht in Rapperswil bei strömenden Regen) und die verbauten hydraulik Bremsen super gut bremsen, wüsste ich momentan keinen Grund für ein Update.
Zudem ist die „Plug & Play“ Lösung super genial und endlich hat auch mal jemand mitgedacht und einen Schieberegler angebracht damit man die Einfüllöffnung nach dem Befüllen verschließen kann. Im Gegensatz zu Canyon hat Cube zudem einen Magneten am Trinkschlauch befestigt, der richtig hält. Eine Freundin von mir hat sich vor kurzem das Speedmax für knapp 9000€ gekauft und da ist ein Magnet dran, der sich im Gegensatz bei jeder kleinen Erschütterung löst. Manchmal sind es eben die kleinen Details. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Habe mir das Rad heute live in Roth auf der Messe angesehen und bin begeistert.
Das matte Blau ist der Hammer. Es schimmert herrlich in der Sonne. Rahmenset soll ca. im Dezember verfügbar sein. Wäre vielleicht was für den Weihnachtsbaum :) . |
Blau wäre für mich der Hauptgrund es NICHT zu kaufen :Blumen:
Blk oder das weis/schwarze TT verführen mich aber fast...... |
Stock?
Frameset is already available in XS/S and on Black Friday 10% discount:
https://www.smit-sport.de/Cube-Aeriu...S-nebulanwhite I'm looking for a size L, if anyone knows some shops that have it let me know. Question for size L: Do you know if it comes with 340 or 400 aerobars length from Profile design: https://www.profile-design-eu.com/pr...43624701690005 I would need the 400 and I wonder what I should do to get them. Sell the existing aerobars of length 340 and order new ones at 300 euros. |
Zitat:
Wir haben nun sechs Framesets bekommen und vier Kompletträder aufgebaut. -hintere Bremsleitung läuft leider noch immer durch den Gabelschaft -> Steuerlager ersetzen ist zeitaufwändig und mühsam -Komplettausgestattet mit Trinkblase und allen Schläuchen und Trichter für die Wiederbefüllung ist das Rad schwer. Grösse XS mit Ultegra 2x11 Di2 und ARC 1400 50mm -> 11kg. -Der Di2-Akku nimmt der Trinkblase etwas Platz weg. Die Sattelstütze ist zu schmal, um den Akku darin zu verstauen -Alle Rahmengrössen bekommen 400mm Extensions, auch XS. -Lenkeinschlag vergleichbar mit Aerium TT +sehr gute Verarbeitung des Rahmens +Profile Design Cockpit lässt extrem viel Einstellmöglichkeiten zu +Trinken und Befüllen der Trinkblase funktioniert einwandfrei und ist dicht +Genug Platz für alle Kabel/Blip-/Junctionbox' im Lenker +Storagedeckel hält mit drei Gummipuffer, nix scheppert, nix macht Lärm +Werkzeug lässt sich - lärmgedämmt eingepackt - auch im Unter- oder Sattelrohr verstauen ->Aufgrund der Platzverhältnisse über dem Tretlager ein weiterer Pluspunkt für SRAM. Bisher aufgebaute Gruppen: 2x Ultegra 2x11 1x Ultegra 2x12 1x Force AXS D2 2x12 Diese Woche kommen die ersten beiden Kompletträder mit Dura-Ace. 2x Grösse M. Werde eines an die Waage hängen und berichten. |
Zitat:
Vielen Dank für deinen Input. Die negativen Punkte trüben doch etwas meine Vorfreude. Bin gespannt was du zu den Kompletträdern berichtest. Ich muss auf mein Rad (Komplettrad Dura-Ace in M) noch etwas warten. Soll wohl in der KW8 gebaut werden. |
Zitat:
Die von Cube bauen die Räder bestimmt nicht "besser" auf als wir. :Cheese: |
Zitat:
|
Puuuh, 11 kg für eine Größe XS ist natürlich eine Ansage.
Das heißt fahrfertig für die LD kommen da schnell mal 13-14 kg auf die Waage :Maso: Ob’s dann so viel Schnickschnack sein muss, oder man evtl doch wieder zumindest ein Stück weit zurück zu den Basics gehen sollte, ist da natürlich mal eine Frage die man sich stellen sollte. |
Zitat:
Zum Glück kann man ja dann von Rennen zu Rennen entscheiden, wo man welche Gimmicks dabei haben sollte und wo das nicht nötig ist. In Nizza würde ich wohl auf möglichst viel Ballast verzichten, in Barcelona, Hamburg oder Cervia spielt es keine Rolle. Für Longrides im Training kann man auch mal alles mitnehmen und ist auch für mehr als 150km autark unterwegs. Der pure Rahmen selber, Grösse L, war genau 2.00kg schwer. |
Zitat:
Grösse M, vollausgestattet INKL: Doppelflaschenhalter hinter dem Sattel: 10.8kg. |
Zitat:
Vielen Dank für die Info :Blumen: Ich durfte das Rad heute durch Zufall bei meinem Händler auch live anschauen :Cheese: Wenn ich Glück habe kommt meins doch auch noch vor Weihnachten :liebe053: Weißt du zufällig ob sich der Rahmen im Vergleich zum AERIUM C:68 SL/SLT stark verändert hat? Konkret interessiert mich, ob Aeroboxen wie z.b. von Radsport Ibert bei beiden Versionen passen oder diese neu konstruiert werden müssen? |
Zitat:
Die Aerobox von Print4Watts die von C68-GrösseM auf C68X-GrösseM übernommen wurde passt nicht mehr 100%. Montierbar, aber die Übergänge stimmen nicht mehr. Da gabs Veränderungen. |
I asked two dealers about the frameset. They told me it's sold out.
|
Hi zusammen,
ich spiele derzeit mit Gedanken mir das aktuelle Cube Aerium TT zu holen und nicht das neue Triathlon-Bike. Welche Größe fahrt ihr so bei euren Aerium-Bikes? Ich bin 1,83 cm groß und habe eine Schrittlänge von 87 cm. Normalerweise würde ich zum M-Rahmen tendieren. Derzeit fahre ich ein älteres Cervelo P2 (2016) in Größe 54. Da habe ich das Gefühl, dass mir das Rad etwas zu klein ist. Wobei es mir bis jetzt auch immer gute Dienste geleistet hat. Ein 56-Rahmen wäre aber vermutlich besser. Beim Canyon Konfigurator wird mir für das Speedmax Größe M empfohlen. Das Bike scheint aber von der Geometrie deutlich aggressiver als das P2 und das Aerium zu sein. Speedmax (M): Stack: 489, Reach: 438 Aerium TT (M): Stack: 518; Reach: 421 P2 (56): Stack: 540; Reach 425 Ein Freund von mir fährt bei einer Körpergröße von 1,87 cm und einer Schrittlänge von 90 cm das Aerium TT in Größe L und ist sehr zufrieden. Was meint ihr? M oder L? Grüße |
Schapp dir doch nen Zollstock und schau einfach nach ob du deine Position auf dem Bike von deinem Kumpel hinbekommen würdest. Wenn da noch spiel in alle Richtungen ist, geht L.
Winkel beachten |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Super. Danke euch :)
|
Ich schon wieder mit einer Frage O:-)
Wo bzw. wie befestigt ihr denn euren Garmin am neuen Cockpit? Habe auf den Bildern keine Aufnahme gefunden bzw. auch keine wirklich geeignete Stelle um einen Halter anzubringen :Gruebeln: |
Zitat:
|
Zitat:
Würde auf jeden Fall L nehmen für die Länge |
Meine Holde hat mal "spaßhalber" eine Kaufanfrage bei einem hiesigen Wiener Sportgeschäft, das Cube-Premiumpartner ist, gemacht:
Als Antwort kam: "Im Falle einer Bestellung: Liefertermin ab August 2024" :Maso: |
Zitat:
Die Produktionsmenge wurde in der Vororder bereits vollständig verkauft. Es gibt keine verfügbaren Modelle bei Cube. Wir selber haben auch weniger zugesprochen bekommen als bestellt. Ich würde sogar sagen, ohne Vororder ist August 2024 sehr optimistisch. Wir bekommen unsere letzten Modelle, die wir bereits im April 2022 bestellt haben, ca Mitte August 2024... |
Zitat:
Ich gehöre scheinbar zu den Glücklichen, deren Händler (auf meine Anfrage hin) rechtzeitig ein SLT Modell bestellt hat, welches ich tatsächlich gestern in Empfang nehmen durfte. Offensichtlich wird bei den In Frame Trinksystemen nicht nach Rahmengröße unterschieden, da ich eine Blase für XS/S und eine für M/L erhalten habe. Ebenso vier Schläuche und zwei unterschiedliche Mundstücke. Was auch noch dabei ist, ist ein UTA Adapter, was mich zu Beginn extrem verwirrt hat. Ich war zu Beginn der Meinung, dass man den irgendwo im System verbauen muss. Mittlerweile glaube ich verstanden zu haben, dass er dafür verwendet wird, die Trinkblase über den Trinkschlauch wieder zu befüllen. So weit, so verwirrend, aber gut. Meine Frage an alle, die schon in den Genuß des neuen Bikes gekommen sind, ist: funktioniert das Befüllen der Trinkblase über den Trichter wirklich einwandfrei und schnell? Ich muss die Blase im leeren Zustand wirklich in den Rahmen quetschen und dann ist mir auch keine Möglichkeit aufgefallen, der Luft das Entweichen aus dem System zu ermöglichen, außer durch den Einfülltrichter. Hat jemand Erfahrung? Ich bin noch nicht zum Zusammenbauen des Systems gekommen, weil die Anleitung auch keine detaillierte Beschreibung bietet. Danke und Gruß :-) |
Zitat:
Anleitung gibt es übrigens hier: https://file.cube.eu/azwesc1xfg346/m...k2MzEyLjAuMC4w |
Zitat:
Habe mal die Bedienungsanleitung studiert. Auf Seite 8 ist beschrieben, dass ab 40mm Spacerhöhe zwingend eine Brücke zu verwenden ist. Wenn ich diese Brücke verwende, ist diese doch aber dem Hydration-System (Seite 19) im Weg, da sie die beiden Spacer verbindet. Das heißt, eine Verwendung des Hydration-Systems ist nicht möglich. Oder habe ich einen Denkfehler? |
Und ich habe immer gemeint, Männer würden keine Bedienungsanleitungen lesen...
:Lachen2: Hier gibt es ja mehr Fragen zu dem was drin steht, als zu dem, was nicht drin steht. :) |
Mit der Brücke ist das Trinksystem nicht möglich. Cube arbeitet angeblich an einer Lösung dafür.
|
Zitat:
Das liegt daran, dass die Bedienungsanleitung bereits vorliegt und ich das Rad aber erst am Samstag holen kann. Die Neugierde und Vorfreude zwingt mich zum Lesen der Bedienungsanleitung :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Habe noch von keinem Fall gehört, dass das System ohne Brücke zu wenig stabil war. Als ich das mit den 40mm in den Unterlagen gelesen habe, empfand ich das als Schildbürgerwitz. Als "es dürfen keine Tiere in den Microwellenofen gegeben werden"-Anleitung für die Amis auf dieser Welt. |
Zitat:
|
Zitat:
Die sind eher froh, wenn sie überhaupt den hohen Lenker endlich mal an Lager haben. |
Die 40 mm nennt auch Profile Design in ihren Anleitungen. Wie viele sich daran halten sieht man ja wenn man durch die Wechselzone geht :Lachen2:
|
Routing BH90 hydraulic cable through front fork
Hi,
I managed to get one frame from Bike24 some weeks ago and started the build of the bike. I can't seem to get the BH90 hydraulic cable through the front fork, it gets stuck at the end where the path is curved and the cable hits the walls. * I can't fit any of the park-tool internal routing ends as they don't fit either. * Pushing the cable from either sides doesn't work: cable bends when applying pressure and doesn't move forward. * I tried applying some grease to slide, nothing... * I tried with a side with the metal pin, and without(as I thought it might bend easier) - the cable started splitting inner from outer. What else could I try? as I feel like my only option is to ask Cube for another fork which might take months.. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.