![]() |
Ich hab jetzt ein 60mm hohes Vorderrad bestellt. Ich werde das mit einem 28er GP5000 und Schwalbe Aerothan bestücken.
Das ist zwar 5mm niedriger als mein jetziges aber der 28er Reifen wird sicher 2-3mm höher bauen als der 23mm Reifen den ich jetzt fahre, insofern wird sich die Höhe in etwa die Waage halten. Ich bin sehr gespannt. |
Zitat:
Ebenfalls gespannt. Montierst Du da dann auch ein 30 bzw 32er Conti, nur für Vergleichszwecke, auf das LR? T. |
Zitat:
|
Zitat:
|
mMn ist 21mm innen zu schmal für 28mm Reifen
aber zum Glück muss man sich hier nicht auf Meinungen verlassen sondern kann selber messen ob 28,25 oder 23mm am schnellsten ist |
Zitat:
Daher habe ich mir überlegt, dass eine Felge mit 28mm Außenbreite vielleicht eine ebenso schöne Einheit mit einem 28mm Reifen bildet. Um 1 oder 1,5mm ich mir da jetzt nicht so den Kopf, wenn es aber 3 oder 4mm sind, dann schick ich das Dingen wieder retour. Ich hab mir jetzt in den Kopf gesetzt, rauszufinden was dran ist an der Geschichte mit den breiten Pellen. Ich weiß, dass mein BMC (was kaputt im Keller steht) auf 28er Reifen und nicht dafür gemachten Felgen ganz ordentlich rollt - allerdings bei Geschwindigkeiten die deutlich unter denen liegen, die ich auf dem TT fahre. Wenn ich also rausfinde, dass das breite System taugt, dann rüste ich auch hinten um. Was heißt taugt? Es muss schon messbar in freier Wildbahn schneller sein. Den Komfortunterschied nehm ich dann gerne mit - diesen gibt es für mich nicht bei 23mm bei 8bar und 25mm bei 7bar. Will sagen: wenn dann 28 oder ich bleib bei 23. |
Die von mir gemachten Aussagen gehen auf Zipp zurück und beziehen sich auf
23-25mm Innenmaß hookless tubeless mäßiger Asphalt Es ist aber in jedem Fall interessant zu erfahren, wie sich Dein Setup schlägt. :Blumen: |
Morgen oder übermorgen werde ich das neue Laufrad bekommen, Schlauch und Mantel liegen schon bereit.
Wenn es morgen kommt fahre ich übermorgen direkt mal ein überlange Runde. Laut Testberichten sollte ich direkt 3-4W einsparen und dabei auf Federn dahingleiten. Ich kann es kaum abwarten. Wahrscheinlich schlafe ich deswegen schlecht. Das werde ich mit 2 Hefe Hell bekämpfen. :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
7mm dicke Felgenwände sind ja eher ungewöhnlich, aber du kannst es ja bald persönlich nachmessen. Der Conti 28mm-Reifen ist bei empfohlenem Reifendruck von 5,5 bar tatsächlich auch nur 28mm breit. Da unterscheidet er sich also deutlich vom alten 4000er, der in 23mm stets über 23mm breit war. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Mein Laufrad wird zwischen 12 und 13 Uhr zugestellt |
Zitat:
|
Zitat:
Also tippe ich bei deinem bestellten Laufrad mal auf 25mm Außenbreite. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
(alle vom neuen Laufrad, nur das 4. nicht mit 1082g) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
noch eins, zur Auflösung, es ist dieses Rad
|
Zitat:
Bei Deinem Anzugtest hattest Du am Bike vorn Pirelli, hinten Conti. Gab's dafür einen speziellen Grund? Fahre aktuell neben Conti 5000 25mm (auf der Zipp 808) auch den Pirelli P Zero Road in 26 mm (auf Kyzr) und will bei Pirelli bleiben. Gründe sind identisches Fahrverhalten (ich fahre unverändert mit Schlauch&Reifen), Pannensicherheit und eigentlich muß ich den Pirelli nur neben die Felgen legen und der wandert fast von allein drauf, @Reifenheberindustrie - da seh ich leider schwarz für Euch!!! Frage: Neben dem Pirelli P Zero Road gibt es den hochwertigeren P Zero Race. Was ist hier der Unterschied (ausser dem Gewicht)? Laufleistung und Pannensicherheit mit dem "Road" vergleichbar oder ist der "Race" ein reiner Wettkampfreifen (also ein um viel Gummi abgespeckter "Road"?). Und hat die Pirellis in 30mm bereits mal jemand auf der Straße getestet und einen Unterschied zur 26mm Version festgestellt? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da das andere Laufrad aber genauso viele Speichen hat ist das in diesem Fall egal. |
Zitat:
|
Zitat:
Sabine, da sind wir optisch andere Standards von dir gewohnt.;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Spaß beiseite, ich bin jetzt echt gespannt was bei der Aktion raus kommt. |
Hab die erste Fahrt hinter mir.
Es war so. la. la. Also das Fahrgefühl war wie erwartet schön geschmeidig. Aber ich hab zu Hause direkt gewechselt und hab jetzt vorne einen 25er GP5000 mit Aerothan drin. Der 25 sieht jedenfalls aerodynamisch deutlich besser aus - auch besser als der auf dem Laufrad von Helmut S. Morgen gibts die nächsten Rauchzeichen, ich erwarte ganz klar neue "All Time" Bestwerte von W <=>km/h. |
Super interessante Diskussion hier. Mein Giant Trinity hat noch lange nicht ausgesorgt, weshalb ich noch auf Felgenbremsen angewiesen bin.
Gibt es für Felgenbremse eine Kaufempfehlung für Vorne 28mm ? Hookless mit Felgenbremse kann nach meiner Recherche aktuell nur Cadex. Kann man davon ausgehen, dass hookless für Felgenbremse noch durch andere Anbieter bedient wird, oder lohnt sich das warten nicht? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Wenn man mal ne Panne mit nem Schlauch flickt, springt der Reifen nicht einfach so wieder ins Bett und eiert somit durchgehend. Außerdem finde ich die beschränkte Reifenauswahl nicht gut, die mitgelieferten Cadex Race waren von der Pannensicherheit extrem schlecht. Neben Giant/Cadex Reifen darf man noch Schwalbe fahren und den neuen GP5000 STR, abgesheen davon siehts mit den Marktführern schon mau aus, vor allem bei 28mm. |
Sabine, warum hast Du Dich für das Laufrad mit 20mm Innenbreite entschieden? Wir haben hier ja bereits über größere Innenbreiten diskutiert, von 22 bis 25 Millimeter, welche eine gute Aerodynamik und geringen Rollwiderstand unter einen Hut bringen. Warum das für moderne Verhältnisse doch recht schmale 20mm-Vorderrad?
:Blumen: |
Ich antworte morgen auf diese Frage.
|
Zitat:
Fürs Rennen am Wochenende werde ich allerdings dann auch die Cadex Laufräder mit den Conti GP5000 STR (hoffentlich bezahle ich diese Entscheidung nicht mit einer Panne :Lachen2:) benutzen. |
Üblicherweise wird der Conti 5000 gerade wegen seiner Pannensicherheit auch in Rennen gefahren. Unter den ganz schnellen Reifen ist er meines Wissens nach der pannensicherste.
In meiner Trainingsgruppe ist er mit großem Abstand der meist gefahrene Reifen. Insgesamt überblicke ich dadurch eine aufsummierte Laufleistung von bestimmt 80-100.000 Kilometern. Pannen gab es selten, im üblichen Rahmen, und aus meiner Sicht nicht häufiger als beim ebenfalls pannensicheren 4000er. Ob das auch für die S-Version gilt, weiß ich nicht, dort ist ja der Aufbau der Schutzlagen etwas anders. |
Zitat:
Zitat:
Der 28mm Reifen steht 0,5mm an den Seiten über, was total ok ist und sicher keinen aerodynamischen Nachteil mit sich bringt. Ich hab bewusst keine DTSwiss oder SwissSide Felge genommen, die bewerben ihre Felgen mit 25mm Reifen um beste Ergebnisse zu erzielen, was kein Wunder ist, da deren Felgen am Horn außen deutlich schmaler ist als das Shimano. Warum kein Zipp? Weil ich kein Hookless wollte. Vielleicht ist das schneller, vielleicht auch nicht, mein altes VR ist nicht langsamer als sämtliche Zipps die ich mal gefahren bin. Bei Hookless gilt ja noch viel mehr zu beachten: Was passiert im Pannenfall, wenn die Milch und die Salami nicht dicht machen? Kann ich einfach einen Schlauch reinmachen? Oder erlischt dann die Betriebserlaubnis? Was ist wenn mir das vor dem Wettkamp z.B. in Italien passiert und ich keinen Ersatz finde der für das Laufrad zugelassen ist oder nur Ersatz finde der läuft wie ein Steinhaufen? Dann hab ich ein tolles Laufrad für viel Geld das langsamer ist als eine MA40 Kastenfelge. ich habe bereits für einen weiteren Test 25er Conti drauf gemacht. das sieht dann sehr aerodynamisch aus, habe auch eine kürzere Ventilverlängerung gefunden.... |
Zitat:
:Maso: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.