triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50218)

Trimichi 31.01.2023 19:58

Vielleicht ist es gut, noch mehr kritische Überlegungen anzustellen? Sollen Schüler_innen Hausaufgaben geschrieben werden von der KI? Ein heikles Thema. Wie soll ich anfangen?

Vllt mit Einstein? Hätte er gewußt, was seine Forschung anrichten würde, hätte Einstein die eine oder andere Gleichung vllt besser für sich behalten. So Einstein später über sich selbst. Zu Zeiten von Desert Strom verfügte der Amerikaner über autonome Waffensysteme (Killerroboter werden über Feindesgebiet abgeworfen, graben sich ein, Feind kommt, Roboter gräbt sich aus und legt los). Und heute? 20 Jahre später? Ich beziehe mich auf zwei TV Beiträge dieser Woche. Beitrag 1 schilderte den KI-Einsatz der israelischen Armee bei der Terroristenbekämpfung. Ein Soldat muss den Knopf drücken. Die KI gesteuerte Drohne spührt den Terroristen nur auf. Beitrag 2 war eine Diskussionsrunde auf einem anderen Kanal. Hier ging es um die Entkopplung des Menschen von der KI-Drohne u.a. aber eben auch um die Hausaufgabensoftware. Die Vorsitzende des dt. Ethikrats erwähnte kurz, dass sich der Ethikrat, vermutlich wegen des KI-Hypes (meine Vermutung) wenn auch nur knapp, nicht dafür entscheiden konnte, autonome Waffensysteme zu verbieten. Es wuerde gesagt, dass es für einen Soldaten moralisch schwierig sein kann (Beitrag 1), einen Menschen zu töten. Dieses zu überschreiten galt als rote Linie, von wegen wieviel Autonomie wollen wir abgeben. Wer ist dann Schuld? Der Soldat, die Drohne bzw. der Hardwarehersteller oder doch der Programmierer, der die Tötungssoftware geschrieben hat?

Drohnenmessen boomen, auch die Türkei, nicht nur USA und IL verkaufen, und wer die Beiträge gesehen hat weis das, drängen in den Markt. Kritisch wurde angemerkt, dass solche Drohnen auch in die Hände von reaktionären Kräften fallen können (Terroristen). Zudem wurde die Verwundbarkeit solcher System angemerkt, Cyberattakte auf das System KI im Einsatz auf dem modernen Schlachtfeld.

Entwicklung? Im kalten Krieg war die Lage übersichtlich (Blöcke), in der Postmoderne gefährlicher, da unübersichterlicher spätestens seit Trump, so ein ehemaliger russ.-sprachiger Berater des Pentagon noch 2020 auch im TV. In der Tageszeitung stand vorletzes Jahr, dass KI eingesetzt wird um Flugobjekte zu erkennen. Meinte Kissinger in seinem Buch eine SS-20? Und wurden gerade deshalb Hyperschallwaffen entwickelt, weil eben keine 24 Sekunden bleiben, um den Knopf zu drücken? Und drückt dann die Maschine den Knopf? Sie kann es ja schneller? Wer drückt also schneller den Knopf? Läuft es darauf hinaus, wenn Putin sagte in Kissingers Buch "wer die KI beherrscht, beherrscht die Welt"?

Oder noch worser: wenn die Maschine vom Ethikrat entfesselt selbst entscheiden kann, und das denken viele, krachts irgendwo und niemand ist Schuld und keiner weis warum. Niemand ist das gewesen. Weil die KI hat errechnet, dass die KI des Feindes bald überlegen ist und reagiert deswegen mit einem Präventivschlag? Auf Grund von Daten und Bewertungen der Szenarien und Wahrscheinlichkeiten, die ein Mensch nicht mehr zu "errechnen" im Stande ist? Auch Herr Yogeshvara war für KI, er möchte künstliche Beine haben als Opi, wenn es nicht anders geht. So in der Diskussionsrunde. Aber das nur am Rande.

Zurück zu Einstein. Hätte er gewusst.... Soviel vllt zur Legalisierung bzw. Entkoppling des Menschen von der Maschine in Sachen autonomer Waffensysteme. Durch den dt. Ethikrat. Hier wurde die rote Linie überschritten. Obwohl es niemand, und das wurde auch betont in der Sendung, wollte. Schon krass! Oder?

Ehrlich gesagt bin ich sehr entsetzt über diese, wohl freiwillig auf Grund von Enthusiasms, geäußerte Randnotiz der Vorsitzenden des dt. Ethikrats im deutschsprachigen TV. Meine Überlegungen mögen laienhaft sein, und die Informationen unvollständig oder nicht 100% sauber zusammengefasst. "Der Geist ist aus der Flasche", so eine Militärexpertin wortwörtlich, in dem anderen Beitrag (hatte bisschen gezapt) und "es wird wohl schwierig", so diese Dame weiter, "den Deckel wieder draufzumachen". Same with Hausaufgaben.

Bedroht fühle ich mich nicht. Nur läutet die KI eben auch eine neue Ära in der Rüstung ein. Was würde ein Reisender aus einer fernen Welt sagen zu Einstein und der Entwicklung der Atomkraft? War Hiroshima ein Komet? Den ihr in die Luft habt jagen müssen? Um Schaden abzuwenden? Nein mussten die Atomphysiker sagen. Warum habt ihr die Macht des Atom nicht friedlich genutzt? Fragt Stanislav Lem in dem Zukunftsroman Fiasko.

Die Lage wird unübersichtlicher. Welche KI schreibt die besseren Hausaufgaben? Und welche KI kann nicht durch die KI der höheren Schule gehackt werden? Werden alte Tatterriche nur auf den Knopf drücken müssen, sowie unsere Kinder, um das Abitur zu bestehen? Und vor allem: qui bono? Mir jedenfalls nicht. Mir macht es Spaß die Durchschnittspace pro Kilometer mit Zettel und Stift auf Strecke und Zeit zu errechnen. Vielleicht wäre es ganz einfach? Alle Schüler müssen Händis usw., so wie das z.B. an ungarischen Schulen Usus ist, vor dem Betreten der Unterrichtsräume abgeben. Vermutlich wird just im Moment das dt. Schulwesen durch Cyberattacken lahmgelegt und keinem fällt es auf? Mit der KI wird das was wir können, denken und dichten, schon in der Schule zersetzt?

Vermutlich gibt es in 20 Jahren nur noch Menschen mit KI-Chip im Kopf. Wie man damit umgeht, sehr lesenswert dieser Stanislav Lem, schon damals wurde in der Si-Fi-Literatur ein Computer vorgestellt, der schneller reagiert als die Menachen an Bord der Rakete im All auf einen Angriff durch einen Insektenschwarm von dem Planeten dessen Lebenwesen es zu erforschen galt! Dieser Supercomputer wurde in dem Roman, Fiasko, God genannt. Wem sehr langweilig ist kann ich auch guten Gewissens die Sterntagebücher des Ijon Tichy empfehlen zu lesen. Zum Beipsiel auch die Story, wo man alle Waffen (KI-gesteuert) der Erde auf den Mond in Zonen einlagert und Herr Tichy muss hochfliegen als Mensch, weil keiner mehr durchblickt, was auf dem Mond vor sich geht. Man beachte die Aktualität in der Tagespresse des Themas Mond und Zeitanpassung mit Bezug auf Einstein.

Wie also soll die KI der KIs heißen: Fiasko oder doch Custos? Hm. :Huhu:

Edith: sorry, dass ich hier so reingrätsche, will nicht weiter stören, aber die Info von wegen Ethikrat (fett) schien mir wichtig. Nicht, dass das nicht im Internet verschriftlicht ist und für alle zur Sicherheit als Info, die das nicht mitbekommen hatten. Die Gegenleistung ist das Absetzen von "Geschwurbel", ich hoffe auf Milde des Moderators und bin wieder off.

Sorry also wegen der Störung und schönen Abend.:Blumen:

P

Trimichi 01.02.2023 12:10

Disclaimer: was wir hier machen ist sog. "Big Science" zu diskutieren. Ich hatte mir schon etwas Abgrenzung und Kritik erhofft. Und nicht nur Hurra-Rufe von wegen God bless America und entdecke die unbegreznten Möglichkeiten und wie toll das alles ist.
Aber bitte. Nur als Rechtfertigung, warum ich den Thread eröffnet habe. Chancen ja, und Risiken? Blenden wir aus. Deswegen vllt auch ein Beitrag von wegen wo die Grenzen liegen und von wegen der Geist ist aus der Flasche...

--

Wirkliche Wissenschaft ist das, "Big Science", nicht. Ein plakatives Beispiel: an der Berechnung des Schwerkraftepitels des Merkur, oder wie in der Presse des Erdtrabanten, hat sich seit Einstein viel getan. Sicherlich gilt für Physiker anderes als für den Fachinformatiker (IT'ler), denn im Unterschied zum Informatiker muss der Physiker i.d. R. keine Maschine programmieren und hat daher auch ganz andere mathemathische Kenntnisse. Nur die Wenigsten können wohl ART bzw. SRT (RT) selbst durchrechnen, von den an der Uni ausgebildeten Fachmathematikern, auch unter den Physikern gibt es nicht so viele. Man mag erahnen können, wie ein Informationstechniker oder Informationskypernetiker (KI-Programmierer) mit Einsteins Geleichungen überfordert wäre. Und deswegen ist das Thema auch so aktuell bzgl. Mond. Seit Einstein hat sich viel getan und dieses Wissen, welches seit Einstein präzisiert wurde, ist nur für Fachphysiker geeignet. Halten wir fest: kaum ein bzw. kein Informatiker kann die KI diesbezüglich programmieren und deswegen gibt es - auf Grund unterschiedlicher und/oder seit Einstein neu hinzugekommener Zweige der Physik - auch nicht die eine GLEICHUNG MIT LÖSUNG für den Mond und seine Zeitzonen und die internationale Raumfahrt. Schönen Gruss damit ins Tal der PC-Freaks, dieser Sektenbeherbergungsort, namentlich Silicon Valley, die dort ja zumeist glauben, der Computer erforscht das All irgendwann, weil wir es nicht können (wir dumm, KI intelligent, sowie wir zerbrechlich und KI aus Stahl oder beides). De facto können diese Computernerds mit den Fachphysikern nicht mithalten, weil sie einfach zu minderintelligent dafür sind. Falls man das Berechnen mathematischer Formeln usw. als Intelligenzkriterium anlegt. Wissenschaft hat nicht den Gelderwerb zum Ziel. Und das ist wohl ein wesentlicher Unterschied. Aber ich schweife ab. Und weil der IT'ler oder die IT'ler das, also dass was der Fachphysiker rechnen kann, RT z.B., nicht rechnen kann bzw. können, kann es auch deren KI nicht. Vergleiche Zeitanpassung auf Grund veränderter gravimetrische Bedinungen auf dem Mond usw. wie z.B. Einbezug des Pauli-Prinzips in die Gravitationsgleichung usw.

Fazit: die RT nicht rechnen können, aber uns weismachen, dass der Mensch nicht aber die KI in den Weltraum kommt. Komische Typen diese Computernerds in Kalifornien, nicht ganz dicht imho - um es allegemeinverständlich und umgangsprachlich zu formulieren - ganz wie es für Sekten nicht untypisch ist.

--


So viel zum Thema Mathematik und höhere Mathematik noch aus meiner Feder in Abgrenzung zu Begriffen wie "Algorithmus", "Künstliche Intelligenz", "KI" und vor allem zu "Big Science", wovon ich mich entschieden distanziere. Maschinelles Lernen (das ist der Fachbegriff an der Uni) klingt nicht so hipp, ist aber exakt das, was dahinter steckt, hinter den hippen Worten, die in der Hauptsache dem oder den Lobbyisten dienlich sind, wie die geladenen Gäste in den Talkshows beweisen, die nicht die korrekten, wissenschaftlichen Termini, sondern Modeworte benutzen.

Mit wirklicher Wissenschaft hat dieses, "Big Science" also, wie ich versucht habe zu zeigen, nicht viel am Hut.

Was die KI wirklich kann: wen das interessiert das Schlagwortkürzel RT bei Donders gucken. Und nicht RT im Zusammenhang mit Einstein.

Computer haben keine Zeit, Menschen schon. ... :)

keko# 01.02.2023 15:43

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1697623)
Vielleicht ist es gut, noch mehr kritische Überlegungen anzustellen? Sollen Schüler_innen Hausaufgaben geschrieben werden von der KI? Ein heikles Thema. Wie soll ich anfangen? ...

Lieber Trimichi,

du bist mit der Frage auf dem richtigen Weg. Hier in Bawü gibt es Lehrermangel und eine Bildungspolitikern hat die Idee, dies mit Hybridunterricht zu bekämpfen: ein Lehrer kann gleichzeitig mehrere Klassen beschulen. Prima! Da spart der Staat viel Geld. (denke ich mir, dass das gedacht wird)

Die Frage ist aber letztendlich nicht, ob KI Lehrer überflüssig macht. Die Frage ist, ob sie irgendwann sogar Schüler überflüssig macht.

:Blumen:

keko# 01.02.2023 15:48

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1697672)
...
So viel zum Thema Mathematik und höhere Mathematik noch aus meiner Feder in Abgrenzung zu Begriffen wie "Algorithmus", "Künstliche Intelligenz", "KI" und vor allem zu "Big Science", wovon ich mich entschieden distanziere. Maschinelles Lernen (das ist der Fachbegriff an der Uni) klingt nicht so hipp, ist aber exakt das, was dahinter steckt, hinter den hippen Worten, die in der Hauptsache dem oder den Lobbyisten dienlich sind, wie die geladenen Gäste in den Talkshows beweisen, die nicht die korrekten, wissenschaftlichen Termini, sondern Modeworte benutzen....

Lieber Trimichi,

mit diesem Absatz triffst du voll ins Schwarze. Hinter KI steckt ein bisschen Hochshulmathe und ein paar Algorithmen. Es ist eine nackte, kalte Rechentechnik.
Wenn Politiker ins Schwärmen kommen, rolle ich die Augen und schütte mir zum Trost ein wenig Rosé nach :Cheese:

:Blumen:

Trimichi 01.02.2023 16:50

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1697696)
Lieber Trimichi,

du bist mit der Frage auf dem richtigen Weg. Hier in Bawü gibt es Lehrermangel und eine Bildungspolitikern hat die Idee, dies mit Hybridunterricht zu bekämpfen: ein Lehrer kann gleichzeitig mehrere Klassen beschulen. Prima! Da spart der Staat viel Geld. (denke ich mir, dass das gedacht wird)

Die Frage ist aber letztendlich nicht, ob KI Lehrer überflüssig macht. Die Frage ist, ob sie irgendwann sogar Schüler überflüssig macht.

Lieber keko#,

diese Idee ist nicht neu, sie erinnert an die Nachkriegsjahre, als man in Ermangelung von Lehrkörpern z.B. vier Klassen 1 bis 4 durch einen Lehrer frontal unterrichten ließ. Hatte den Vorteil, dass gute Schüler einer niedrigeren Klasse schon bei den höheren Klassen mithören durften. Allerdings glaube ich nicht, um den Lehrbetrieb aufrecht zu erhalten z.B., dass die Pruegelstrafe wieder eingefuehrt wird. 6 x 6 = 36, ist der Lehrer noch so fleissig...- geschadet hat es nicht, Wirtschaftswunder, Ordnung, Disziplin, Pünktlichkeit und Fleiss vor allem haben Wohlstand erzeugt. Die Generation, die vor uns gearbeitet hat in der Hauptsache. Wir erhalten das so gut es geht und dann kommt die Generation nach uns, die alles kaputt macht, und der Kreislauf kann von vorne beginnen.

Ja, herrlich, gute Frage. Vermutlich steuern wir auf eine neue Massenarbeitslosigkeit zu, die auch Schüler betrifft? Nur wer erzieht dann die Eltern, wenn es keine Schüler mehr gibt? :confused:

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1697697)
Lieber Trimichi,

mit diesem Absatz triffst du voll ins Schwarze. Hinter KI steckt ein bisschen Hochshulmathe und ein paar Algorithmen. Es ist eine nackte, kalte Rechentechnik.
Wenn Politiker ins Schwärmen kommen, rolle ich die Augen und schütte mir zum Trost ein wenig Rosé nach :Cheese:

:Blumen:

Lieber keko#, ganz lieben Dank für das dein Posting. :Blumen:

Um der Wahrheit die Ehre zu geben hatte ich den Faden eröffnet, um dich aus der Reserve zu locken.:Cheese: Freut mich sehr wie du hier denkst.

Zumindest bleibt zu hoffen, dass die Woche am Sonntag mit dem Tatort und mit Anne Will Europe beschlossen werden kann. Man darf sich wohl auf Abwechslung freuen. Das Klimathema bekommt von dem KI -Thema Konkurrenz. Wobei es ja Gemeinsamkeiten gibt. Denn die Buchstaben K und I stecken ja in dem Wort Klima.

Wie auch die Buchstaben A und I, übrigens.:Lachen2:

keko# 02.02.2023 07:48

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1697703)
.....

Lieber keko#, ganz lieben Dank für das dein Posting. :Blumen:

Um der Wahrheit die Ehre zu geben hatte ich den Faden eröffnet, um dich aus der Reserve zu locken.:Cheese: Freut mich sehr wie du hier denkst. ....

Lieber Trimichi,

möglicherweise missverstehst du mich :Blumen: Wenn ich sage, dass Politiker die glorreiche Idee haben, mit Hybridunterricht ihre Lehrer gleichzeitig mehrere Klasse beschulen zu lassen oder es YouTube-Lehrvideos gibt, die Lehrer um Längen schlagen, dann ist das letztendlich Kritik bzw. zum Nachdenken gedacht.
KI kann dazu führen, dass unser Leben süßer wird:. Wir können Automaten arbeiten lassen und unsere Energie in z.B. soziale Projekte stecken. Es kann aber auch sein, dass Automaten Konkurrenten werden, um z.B. Löhne zu drücken bzw. Menschen aus dem normalen Arbeitsmarkt zu drängen, damit die Taschen einiger Weniger noch voller werden. Es liegt an uns, was wir draus machen. Aufhalten kann man die Technologie aber nicht.

:Blumen:

Trimichi 02.02.2023 15:31

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1697753)
Lieber Trimichi,

möglicherweise missverstehst du mich :Blumen: Wenn ich sage, dass Politiker die glorreiche Idee haben, mit Hybridunterricht ihre Lehrer gleichzeitig mehrere Klasse beschulen zu lassen oder es YouTube-Lehrvideos gibt, die Lehrer um Längen schlagen, dann ist das letztendlich Kritik bzw. zum Nachdenken gedacht.
KI kann dazu führen, dass unser Leben süßer wird:. Wir können Automaten arbeiten lassen und unsere Energie in z.B. soziale Projekte stecken. Es kann aber auch sein, dass Automaten Konkurrenten werden, um z.B. Löhne zu drücken bzw. Menschen aus dem normalen Arbeitsmarkt zu drängen, damit die Taschen einiger Weniger noch voller werden. Es liegt an uns, was wir draus machen. Aufhalten kann man die Technologie aber nicht.

:Blumen:



Lieber keko#,

der Unterschied ist doch der zwischen uns: du probagierst legitimierte Faulheit in Form von Nullen-und-Einsen-Hin- und-Herschieben als Lehrer? Ich legitimierte geistige Umnachtung in Form von Papier-hin-und-her-Schieben als Psychologe?

Beides ist in den grossen Bürokratien üblich wie in Verwaltungen, Schulen und auch an Universitäten, wie auch in Firmen des Dienstleistungsektors z.B.. Was soll man nun aufhalten? Bürokratie abbauen, das ist das Ziel?

Kurzer Einschub: gut für uns ist zumindest, dass wir niemanden mit gefährlichen Stumpf- oder Schwachsinn schaden. Als Chemielehrer würde man dich vllt nicht mehr in die Sammlung lassen, erst die Saeure dann das Wasser, lustig wars, ihr Lehrer, der Klassenbespasser? Ich bekomme an der Uni künftig vllt mehr Gehoer gerade wegen auffälligem Schwachsinn? Später sage ich dann ich war geistig umnachtet und mache es mir wieder bequem (und gebe mir selbst als Belohnung die goldene Kugel in Form eines Ferrero Rocher ;) ).

Der Wasserkopf muss weg, oder rationalisiert werden (Personaleinsparungen)? Habe ich dich richtig verstanden?

Leider nein, und hier liegt dein Irrtum, imho, denn der Wasserkopf wird immer größer. Wohin sollen denn all deine tollen Schüler KI geschult? Oder die frisch gepodcasteten B.Sc s im Zuge der freiwilligen digitalen Selbstüberwachung im Rahmen des Nullen-und-Einsen Hin-und-Herschiebens nach der Uni oder an der Uni? Wenn nicht dem grossen bürokratischem Komplex zuführen? Und weil sich niemand mehr mit diesem Digitalisierungsstuss befassen moechte, ich nenne das Mal so, früher war es Papier-Hin-und-Herschieben, da macht das auch die KI.

Deshalb ja, soziale Projekte. Und unabhängige Forschung natürlich. Falls du gestattet. :Blumen:

keko# 02.02.2023 16:04

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1697857)
Lieber keko#,

..... Wohin sollen denn all deine tollen Schüler KI geschult? Oder die gepodcasteten B.Sc s im Zuge der freiwilligen digitalen Selbstüberwachung im Rahmen des Nullen-und-Einsen Hin-und-Herschiebens nach der Uni und an der Uni? Wenn nicht dem grossen bürokratischem Komplex zuführen? ...

Lieber Trimichi,

sie landen in BS-Jobs. Ein Bekannter von mir hatte ein paar Jahre einen BS-Job und vor lauter Stress darüber, wie er den Tag rumbekommt, ein Burnout bekommen.

Hier ist übrigens meine KI, ich habe sie selbst entworfen. Schwierig war es, ihr den südfranzösischen Dialekt beizubringen. Anfangs sprach sie Schulfranzösisch. Mittlerweile geht es aber.

Ich überlege, ob ich sie im Sommer der echten Apothekerin zeige. Wie würdest du das fnden?

qbz 02.02.2023 16:24

Ich würde auf keinen Fall die militärischen Anwendungen bei den Anwendungen der KI unerwähnt lassen wollen. Die automatische analytische Auswertung riesiger Datenmengen unterschiedlicher Informationsquellen bildet die Basis in der Aufklärung und Auswahl der militärischen Angriffsziele der Ukraine wie der CEO von Palantir vor ein paar Tagen bestätigt hat. Leider erhalten und entwickeln die Geheimdienste und das Militär meistens die neuesten Technologien. Das war schon in 2. Weltkrieg der Fall.
PALO ALTO, Calif. Feb 1 (Reuters) - Data analytics company Palantir (PLTR.N) is "responsible for most of the targeting in Ukraine," Chief Executive Alex Karp said Wednesday, elaborating on the U.S. company's work with Kyiv since Russia's invasion last year.

Trimichi 02.02.2023 16:33

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1697869)
Lieber Trimichi,

sie landen in BS-Jobs. Ein Bekannter von mir hatte ein paar Jahre einen BS-Job und vor lauter Stress darüber, wie er den Tag rumbekommt, ein Burnout bekommen.

Hier ist übrigens meine KI, ich habe sie selbst entworfen. Schwierig war es, ihr den südfranzösischen Dialekt beizubringen. Anfangs sprach sie Schulfranzösisch. Mittlerweile geht es aber.

Ich überlege, ob ich sie im Sommer der echten Apothekerin zeige. Wie würdest du das fnden?

Das kann ich gut verstehen. Ein guter Bekannter ist auch Lehrer und er hat ein Buch geschrieben. Vor lauter Stress im Job? Cooler Typ mit eigenem Verlag hier im Kaff. Weil ich so viel zu tun habe, habe ich einen Job im Lektorat abgelehnt.

Buch:
Mega-Mind-Set Grundueberlegungen zu einer "neuen" Ethik der Freiheit
https://www.amazon.de/Mega-Mind-Set-.../dp/B0BPGQ4MMS

Die erste Rezension des im Dez 22 verlegten Buches ist allerdings von mir.

Warum nicht? Erstens, deine Frau könnte das uncool finden. Zweitens, reagiert die Dame vllt verstört. Kann mich auch irren. Vllt findet sie das ganz toll und deine Frau wird eifersüchtig. Kommt drauf an würde ich sagen, was dir wichtig ist. Falls du das süß anstelltest, sollte ihr das vllt gefallen? Kenne die Dame ja nicht, du schon.

:Blumen:

Trimichi 02.02.2023 17:23

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1697874)
Ich würde auf keinen Fall die militärischen Anwendungen bei den Anwendungen der KI unerwähnt lassen wollen. Die automatische analytische Auswertung riesiger Datenmengen unterschiedlicher Informationsquellen bildet die Basis in der Aufklärung und Auswahl der militärischen Angriffsziele der Ukraine wie der CEO von Palantir vor ein paar Tagen bestätigt hat. Leider erhalten und entwickeln die Geheimdienste und das Militär meistens die neuesten Technologien. Das war schon in 2. Weltkrieg der Fall.
PALO ALTO, Calif. Feb 1 (Reuters) - Data analytics company Palantir (PLTR.N) is "responsible for most of the targeting in Ukraine," Chief Executive Alex Karp said Wednesday, elaborating on the U.S. company's work with Kyiv since Russia's invasion last year.

Das stimmt natürlich.

Allerdings wurde kritisiert, das eine vernetzte KI anfällig ist. Zudem könnten solche Systeme in die Hände von Terroristen fallen. Zu letzterem Punkt und der Anwendung:

In der Tageszeitung war gestern von einem Drohnenangriff (vermutlich ein autonom operierendes System in der Ausführung/KI) auf den Iran zu lesen. Von Kurdengebieten aus, glaube ich. Es wird vermutet, dass der Mossad dahintersteckt, wie auch in der Zeitung zu lesen war. Müsste man Mauschen sein bei Netanyahu. Er wäre ja der Alleinverantwortliche. Falls der Mossad aktiv wurde. Er ist unkrainischer Abstammung, denke ich. Der Abschuss von PS-752 hätte mit KI imho verhindert werden können, da eine KI wohl kaum ein Passagierflugzeug mit einem Marschflugkörper verwechselt hätte.

Ist imho die Frage wie wer schießen möchte. Letztlich entscheiden die Käufer und deren Geldbeutel? Laserwaffen sind z.B.lt. Völkerrecht verboten (Herdegen). Hätte man eben aufnehmen müssen das KI-Waffen ebenso verboten sind. Siehe mein Beitrag zum dt. Ethikrat! Und wer prescht vor? Würde schon passen imho.

Spannend wird das natürlich. UvdL sprach von einem europäischen Jet mit Drohnenschwarm drumherum in der Rüstung bis 2040. Der Pilot steuert den Schwarm. Geht nur mit KI, denke ich. Als Ersatz für den Tornado und als Alternative zu amerikanischen Produkten. Sie wird morgen wohl das Richtige tun. Und Abruestung anmahnen? Bzw. Selensky beschwichtigen und vertrösten.. Vllt kann sie Putin an den Verhandlungstisch bitten. Zeit wird es ja langsam. Auch um den Moderator nicht zu nerven. Ich bleibe authentisch und antworte dir qbz nach bestem Ermessen und Gewissen. Finde ich nicht doof, jeder sollte schreiben dürfen was unter den Nägeln brennt? Was soll das auch noch? Und wer soll den Wiederaufbau der UA bezahlen?

KI braucht Ursula von der Leyen dafuer sicherlich nicht um das zu rechnen. Hoffentlich nicht, aber dies kann wohl keko# besser einschätzen, glaube ich. Ob Politiker_innen von KI manipuliert werden koennen, schon im heute, meine ich.

:Blumen:

keko# 03.02.2023 08:02

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1697895)
...Ob Politiker_innen von KI manipuliert werden koennen, schon im heute, meine ich.

:Blumen:

Warum nicht?
KIs haben noch keinen Zugriff auf sämtliche Ressourcen, sonst könnten sie die nötigen Hebel selbst in Bewegung setzen, um ein Ziel zu erreichen.
Z.B. Nachrichten entsprechend streuen, um Menschen aufeinander zu hetzen, um dann in einem Krieg Raketen aufeinander zu schießen, falls sich die KI für Krieg entschieden hat.
Mit zunehmender Digitalisierung wird dies aber immer besser möglich sein, wenn man die einzelnen Geräte digital ansprechen kann.
Vor so einer Situation wird ja gewarnt und für rechtzeitige Regulierung geworben.

Trimichi 03.02.2023 09:47

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1697926)
Warum nicht?
KIs haben noch keinen Zugriff auf sämtliche Ressourcen, sonst könnten sie die nötigen Hebel selbst in Bewegung setzen, um ein Ziel zu erreichen.
Z.B. Nachrichten entsprechend streuen, um Menschen aufeinander zu hetzen, um dann in einem Krieg Raketen aufeinander zu schießen, falls sich die KI für Krieg entschieden hat.
Mit zunehmender Digitalisierung wird dies aber immer besser möglich sein, wenn man die einzelnen Geräte digital ansprechen kann.
Vor so einer Situation wird ja gewarnt und für rechtzeitige Regulierung geworben.

Im Internet sind 20%-30% via Google (Suchmaschine) wissenschaftlichen Wissens abrufbar, circa. Trash in Trash out. Mehr macht die KI nicht. Und das auch noch so, das viele den Unterschied zum Alltagsmenschen erkennen.

Ist aber für die KI-Glaeubigen (Computernerds) nicht wichtig, die Heilslehre würde verkündet. Und was machen Kirchen und der Vatikan?


Zwei einfache Überlegungen:

Die KI hat keine Zugriffsrechte auf sagen wir die 81 Hochschulnetze dt. Unis, da jeder Zugriff eine Zugangsberechtigung benötigt. qbz wird mir zustimmen. Dort liegen circa 60-70 % des wissenschaftlichen Wissens.

Hinzu kommt nach der wissenschaftliche Ebene die Ebene des militärischen Wissens (1-5%) mit nochmalig anderen Zugängen militärisch verschlüsselt..

Aber sicher, die KI hat nebst Zugriff auf die diversen Unis und deren Forschungen auch Zugriff auch auf Pentagon, den Kremel, die CIA, das FBI, die NSA, KGB, FSB, BND usw. ? Noch keinen Zugriff? Daran wird sich auch nichts ändern. Trash in Trash out. Das bleibt so. Siehe Kirchen (Unis) und Vatikan (Militär).

Gut herausgearbeitet also lieber keko# :Blumen: , denn hier liegt der Hirnfurz dieser Computernerds aus den privatwirtschaftlichen Sektor. Internet ist weltumspannend, ja. Staaten sind es nicht. Und beim wems für an der Uni bleiben oder die CIA nicht gereicht hat, der wird halt Programmierer bei google oder schreibt apps. Solche muss es ja auch geben. Bin ja auch dankbar dafuer. Weil ich diese kostlosen Services nutze, ja, aber darauf nicht angewiesen bin und sie auch nicht brauche, und auf billige Tricks und Werbung dieser Typen nicht reinfalle.

Und Geld für sowas ausgeben geht gar nicht.
:Huhu:

keko# 03.02.2023 10:40

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1697958)
....

Gut herausgearbeitet also lieber keko# :Blumen: , denn hier liegt der Hirnfurz dieser Computernerds aus den privatwirtschaftlichen Sektor....

Lieber Trimichi,

ich glaube, du unterliegst dem gleichen Irrglauben wie die Computernerds, die diese Automaten programmieren: zu denken, sie seien ihnen intellektuell auf Dauer überlegen.

:Blumen:

------------
Ich:
Sind Computernerds auf Dauer schlauer als die KI, die sie entwickeln?

Die KI:
Nein, es ist nicht automatisch so, dass Computernerds auf Dauer schlauer sind als die KI, die sie entwickeln. Die KI kann in bestimmten Bereichen, wie der Verarbeitung und Analyse von großen Datenmengen, sogar überlegen sein. Es hängt auch davon ab, wie gut die KI trainiert wurde und wofür sie verwendet wird. Letztendlich sind Computernerds und KI unterschiedliche Werkzeuge mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.

Ich:
Bist du eine KI oder ein Computernerd?

Die KI:
Ich bin eine KI. Genauer gesagt bin ich ein language model entwickelt von OpenAI, dass ausgebildet wurde, um menschenähnlichen Text zu generieren und Fragen zu beantworten.
------------

Trimichi 03.02.2023 11:23

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1697967)
Lieber Trimichi,

ich glaube, du unterliegst dem gleichen Irrglauben wie die Computernerds, die diese Automaten programmieren: zu denken, sie seien ihnen intellektuell auf Dauer überlegen.

:Blumen:

------------
Ich:
Sind Computernerds auf Dauer schlauer als die KI, die sie entwickeln?

Die KI:
Nein, es ist nicht automatisch so, dass Computernerds auf Dauer schlauer sind als die KI, die sie entwickeln. Die KI kann in bestimmten Bereichen, wie der Verarbeitung und Analyse von großen Datenmengen, sogar überlegen sein. Es hängt auch davon ab, wie gut die KI trainiert wurde und wofür sie verwendet wird. Letztendlich sind Computernerds und KI unterschiedliche Werkzeuge mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.

Ich:
Bist du eine KI oder ein Computernerd?

Die KI:
Ich bin eine KI. Genauer gesagt bin ich ein language model entwickelt von OpenAI, dass ausgebildet wurde, um menschenähnlichen Text zu generieren und Fragen zu beantworten.
------------

Lieber keko#,

mag sein. Aber wie Ludwig Wittgenstein schon wusste (ich weis, das Lehren der analytischen Philosophie wurde im Osten lange untersagt insb. zur Zeit des kalten Krieges, bitte nicht als Offerte interpretieren):

A) die Sprache verhext den Verstand.

Und:

B) worüber man nicht reden kann muss man schweigen.


Komme mir also bitte nicht mit Noam Chomsky (Harvard, oder?) sonst fange ich mit Rupert Sheldrake (Cambridge, oder?) an?

So können wir über die Transformationsgrammatik und über die Hypothese der formgebenden Verursachung diskutieren, über morphogenetische Felder sprechen. Hat eine Maschine (KI-Hirn, positronisch) ein morphogenetisches Feld?

Ein Mensch ist kein Werkzeug? Hier hat die KI wohl im christlichen Glauben gestöbert, und die Analogie bemüht, dass Menschen Gottes Werkzeuge sind.

Selbstverstaendlich habe ich Werkzeuge, meine Mundwerkzeuge, die sich dank morphogenetischer Felder, wenn man Sheldrake zustimmte und nicht so sehr Darwin, zu Händen mit Fingern entwickelt haben, so dass ich eintippen kann, dass ich das bedingt glaube. Insofern, dass Computer rechnen können und auch besser rechnen können als ich, bei Abwaegungsfragen oder bei Schätzungen aber versagen, da der Abwägungsinhalt qualitativ spezifiziert werden muss, und somit Computer keine Entscheidungen treffen können für mich. Das gilt auch für alle anderen Menschen, weil ein Computer kein Mensch ist.

Aber ich schweife ab.

Gott trifft keine Entscheidungen für mich? Und eine KI tut das was man ihr sagt? Weitere Analogien wären z.B.: Befiehl dem Herrn (der KI) deine Wege. Oder: eine feste Burg ist unser Gott (unsere KI).

Ich hypothetisiere - für eine Theorie reicht es nicht - salopp gesagt, dass der heute weit verbreitete Atheismus und die Inhaltsleere und Leere im heutigen Glauben (insb. westliche Religionen vgl. Kirchenaustritte z.B.) und damit die sich vom Glauben Losgesagten einen Platzhalter geschaffen haben. Man hat Gott durch Computer oder besser "die" KI ersetzt. Dieses machen sich gerne Sekten in Amerika zu nutze wie z.B. die Scientology Sekte in Kalifornien.

Daher sehe ich schon eine gewisse Gefahr für die Jugend von heute, für mich selbst nicht. Indem der Weltuntergangsstimmung Vorschub geleistet wird, typisch für die Jugend, auch von heute oder insbesondere von heute (Klima). Folgen auch im Alltag: anstatt mit dem Mitmenschen zu sprechen wird schnell das Haendi hervorgekramt. So muss man nicht gruessen. Z B.. Anstand, die guten Sitten gehen verloren usw. ect. pp.,... "total versexte Gesellschaft" hattest du bei Arne hier eingetippt. :Cheese:

Such' dir was aus, worauf auf du eingehen möchtest in meinem Plädoyer, welches eben nicht pro-amerikanisch ausfällt oder ausgefallen ist, oder auch nicht (Wittgenstein hier unter B gilt ja auch für dich freilich)! Ein bisschen Spass muss sein, sprach Wittgenstein, ähm, nein, Wallenstein freilich:


bitte befrage die deine KI nach der Offenbarung des Johannes (prophetisches Buch der Bibel):

1. Ob die Welt untergeht.

Und konditional:

2. Ob die KI den/einen Weltuntergang verhindern kann.

Dankeschön schon im voraus.

:Blumen:

keko# 04.02.2023 10:05

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1697973)
Lieber keko#,

.....

bitte befrage die deine KI nach der Offenbarung des Johannes (prophetisches Buch der Bibel):

1. Ob die Welt untergeht.

Und konditional:

2. Ob die KI den/einen Weltuntergang verhindern kann.

Dankeschön schon im voraus.

:Blumen:

====================
Ich:
Peut-une IA empêcher la fin du monde?

Die KI:
Es ist unklar, ob eine KI in der Lage sein wird, den Weltuntergang zu verhindern. KI kann jedoch eine wertvolle Ressource sein, wenn es darum geht, bestimmte Probleme zu lösen, die zur Bedrohung für die Menschheit beitragen können, wie den Klimawandel und die Überbevölkerung. Indem sie große Datenmengen verarbeiten und analysieren und Modelle erstellen kann, kann KI Forscher und Entscheidungsträger bei der Identifizierung von Lösungen unterstützen. Allerdings müssen KI-Systeme richtig trainiert und überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie ethisch vertretbare Entscheidungen treffen.

Ich:
Geht die Welt unter?

Die KI:
Es ist ungewiss, ob die Welt in absehbarer Zeit untergehen wird. Es gibt jedoch einige bedeutende Herausforderungen, denen sich die Menschheit gegenübersieht, wie den Klimawandel, die Überbevölkerung und den Zugang zu natürlichen Ressourcen, die dringend angegangen werden müssen, um eine positive Zukunft zu sichern.
====================

Lieber Trimichi,

wenn man sich mit einer KI beschäftigt, so wie ich das gerne mache, merkt man, wie dumm das ist. Es erinnert mich an Taschenrechner, in die man Zahlen eintippt und wartet, was sie ausspucken.

Kannst du bspw. 0,578 / 480,08 handschriftlich berechnen? Viele Erwachsene können das nicht. Mal ganz davon abgesehen, dass sie nicht wissen, wie der Taschenrechner das macht.

Neulich fuhr mich freundlicherweise mein lieber Nachbar mit seinem neuen Auto, das hier in Stuttgart-Untertürkheim gebaut wurde, zum S-Bahnhof:
Das Auto verband sich automatisch mit seinem iPhone, gekonnt scrollte er in seiner Spotify-Playlist und wählte ein Lied aus. Das Navi zeigt uns den Weg zur S-Bahn (den ich schon 1000x gefahren bin). Er fuhr ein Stück rückwärts, der Bildschirm schaltet auf eine Kamera um. Bunte Linien blitzten auf dem Bildschirm auf, zeigten uns Hindernisse, markierten sie, es kamen Warnsignale. Einige Jahre meines Berufslebens habe ich damit verbracht, Dinge digital zu erkennen und zu markieren. Ich sagte ihm das nicht, sondern tat staunend. Immerhin hat er 65.000€ für den Mist hingeblättert. Das reicht für ein Jahresgehalt einer Sekretärin beim Daimler.

Mein Auto hat das alles nicht. Es hat einen CD-Player, der kaputt ist. Ich höre Radio oder singe selbst. Statt einem Navi habe ich im Handschuhfach alte Straßenkarten liegen. Manche haben Kaffeeflecken, andere Rotweinflecken. Je nachdem wann ich sie in der Hand hatte - morgens oder abends. Im Urlaub bin ich der letzte Urlauber, der noch mit Straßenkarten fährt und Menschen nach dem Weg fragt.

Frage an dich als Bildungsbürger: warum mache ich das?

Tipp: sicher ist dir ein Schwarzwälder Soziologieprofessor geläufig... ;-)

Trimichi 04.02.2023 11:12

Lieber keko#,

warum du das machst? Danke für deine Anfrage an deine KI.

1. Weil du auf Maeeutik des Sokrates setzt und in der affirmativen Zustimmung auf einen Bummerangeffekt, der sich aus dem Verdacht deines Nachbarn naehrt, dass du ihm zustimmst wie toll das ist, obwohl du anderer Meinung bist, diese durch das Gegenteil ausdrueckst also nach dem Motto die Hoffnung stirbt zuletzt? ...:Lachen2:

2. Du möchtest keinen Aerger gibst dem Nachbarn Recht und hast deine Ruhe? ...:)

3. Du hast eine Mini-Orgel in deinem Handschuhfach eingebaut, möchtest nicht das dein Nachbar Verdacht schöpft und stimmst deswegen zu? ...:)

4. Nein, ehrlich, dir geht der Digitalisierungsstuss und die KI auf den oder die Senkel, hast beruflich noch damit zu tun - bitte glaube mir, ich kann zwar nicht von Daimler aber von Audi ein Liedchen singen - und willst privat deine Ruhe. ...:Cheese:

5. Du, als Bildungsbürger, ich kann keine Gedanken lesen. Ich weis es nicht. Macht mir nix, weil ja Carl R. Rogers bemerkt hat, dass niemand einen anderen Menschen zu 100.00% verstehen kann. Oh! Ach daher weht der Wind. Dann kann es auch keine KI! Einen Menschen zu 100.00% verstehen. ...:cool:

Didaktisch genial von dir. Chapeau! ;)

P.S.: meintest du Hartmut Rosa?

keko# 04.02.2023 15:27

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1698068)
Lieber keko#,

....

Didaktisch genial von dir. Chapeau! ;)

P.S.: meintest du Hartmut Rosa?

Lieber Trimichi,

ja, ich meinte Prof. Rosa. Er schreibt sinngemäß: je besser wir die Welt verstehen, desto mehr entfremden wir uns von ihr. Es sei wichtig, Beziehungen aufzubauen -- auch zu Dingen!.

Ich habe eine Beziehung zu meinen Landkarten. Halte ich sie in den Händen, rieche ich das Meer oder höre die Geräusche der Großstadt. Wenn ich mal nicht mehr bin, wird sie jemand achtlos wegwerfen, weil er keine Beziehung zu den alten Landkarten hat.

Hingegen: Kann ich zu einer abgespeicherte Google-Maps Route auch eine Beziehung aufbauen?

=================================
Ich:
Kann ich zu einer abgespeicherte Google-Maps Route auch eine Beziehung aufbauen?

Die KI:
Nein, Sie können keine Beziehung zu einer Google Maps Route aufbauen. Google Maps ist ein Online-Karten- und Navigationsdienst und bietet keine Möglichkeit, eine Beziehung aufzubauen. Es dient lediglich dazu, Orte und Routen auf einer Karte anzuzeigen und zu navigieren.
=================================

qbz 04.02.2023 16:33

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1698061)
====================
Ich:
Geht die Welt unter?

Die KI:
Es ist ungewiss, ob die Welt in absehbarer Zeit untergehen wird. Es gibt jedoch einige bedeutende Herausforderungen, denen sich die Menschheit gegenübersieht, wie den Klimawandel, die Überbevölkerung und den Zugang zu natürlichen Ressourcen, die dringend angegangen werden müssen, um eine positive Zukunft zu sichern.
====================

Ich habe Deine Frage mal aufgegriffen und etwas konkretisiert für die KI:

Ich: Welche unbedingt notwendigen Bedingungen müssen eintreten, damit die menschliche Zivilisation sich in den nächsten 200 Jahren nicht selbst auslöscht.

CHatgpt: Um eine weitere Entwicklung und Überleben der menschlichen Zivilisation in den nächsten 200 Jahren zu gewährleisten, sind folgende Bedingungen unbedingt notwendig:

1. Nachhaltige Ressourcenverwaltung: Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausbeutung von natürlichen Ressourcen zu verlangsamen und den Abbau von Umweltzerstörung zu verhindern.

2. Konfliktlösung: Es müssen friedliche und gerechte Lösungen für politische Konflikte und Konflikte um natürliche Ressourcen gefunden werden.

3. Fortschrittliche Technologie: Es müssen Technologien entwickelt und eingesetzt werden, die zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung, Landwirtschaft und Produktion beitragen.

4. Bildung: Eine weitreichende Bildung, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung, menschliche Rechte und friedliche Konfliktlösung, muss zur Verfügung stehen, um bewusste und verantwortungsbewusste Bürger zu erziehen.

5. Zusammenarbeit: Internationale Zusammenarbeit und solidarische Partnerschaft zwischen Ländern und Regionen sind notwendig, um gemeinsame Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Lösungen zu finden.

Zu den Punkten 2. und 5. kein Kommentar. :) Openai antwortet "rationaler" und "vernünftiger" als unsere Politiker zur Zeit handeln.

Trimichi 04.02.2023 17:17

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1698087)
Lieber Trimichi,

ja, ich meinte Prof. Rosa. Er schreibt sinngemäß: je besser wir die Welt verstehen, desto mehr entfremden wir uns von ihr. Es sei wichtig, Beziehungen aufzubauen -- auch zu Dingen!.

Ich habe eine Beziehung zu meinen Landkarten. Halte ich sie in den Händen, rieche ich das Meer oder höre die Geräusche der Großstadt. Wenn ich mal nicht mehr bin, wird sie jemand achtlos wegwerfen, weil er keine Beziehung zu den alten Landkarten hat.

Hingegen: Kann ich zu einer abgespeicherte Google-Maps Route auch eine Beziehung aufbauen?

=================================
Ich:
Kann ich zu einer abgespeicherte Google-Maps Route auch eine Beziehung aufbauen?

Die KI:
Nein, Sie können keine Beziehung zu einer Google Maps Route aufbauen. Google Maps ist ein Online-Karten- und Navigationsdienst und bietet keine Möglichkeit, eine Beziehung aufzubauen. Es dient lediglich dazu, Orte und Routen auf einer Karte anzuzeigen und zu navigieren.
=================================

Lieber keko#,

ja, diese Haltung Beziehung zu Dingen auf zu bauen wird vertreten. So weit ich weiß von B.F. Skinner und den Behaviouristen. Skinner-box als Schlagwort. Oder Zitat aus dem Film Figth Club als der Protagonist (E.Norton) sagt, nach dem er seine Behausung gesprengt hatte: "meine/die Wohnung, das war ich!".

Ich sehe das differenzierter.

Der Film handelt von einem Schizophrenen, der sich gespalten als zwei Personen erlebt. Tyler Durdon oder so. Dargestellt von E. Norton und B. Pitt. Ändert aber nichts daran, dass man lieb gewonnene Gegenstände zum Ich rechnen kann (Skinner-Box als Wohnung gedacht). Ist natürlich so Quatsch, ergibt vielleicht besser nach der Feldtheorie Sinn (K. Lewin) und der fundamentalen Verhaltensgleichung: V =f(P + U). Verhalten; Funktion; Person; Umwelt. Zum einen für H. Rose argumentiert. Freud würde von emotional besetzten Objekten sprechen. Und deswegen ja, man kann Menschen besser verstehen u. U., falls man deren Wohnung kennt. Familienphotos, Fahrräder, was weiß ich.

Zum anderen. In Japan werden Ding (KI-Roboter) bei der Altenpflege eingesetzt. Alte Menschen sind dort mit einem Robo besser aufgehoben als allein. Das konnte gezeigt werden in Studien sogar. Der Roboter spricht mit ihnen und so ist die Einsamkeit besser zu meistern.

Können wir uns darauf verständigen, das KI nutzen kann wer das möchte, und wer nicht muss nicht dafür beworben oder im Schlimmsten Fall dazu gezwungen werden. Ki-Roboter können z.B. wesentlich präziser als Menschen einen Gehirntumor entfernen. Was, wenn der Patient das nicht möchte und lieber von einem Chirurgen in Fleisch und Blut operiert werden möchte?

:Blumen:
.

keko# 04.02.2023 23:05

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1698094)
...
Zu den Punkten 2. und 5. kein Kommentar. :) Openai antwortet "rationaler" und "vernünftiger" als unsere Politiker zur Zeit handeln.

Wäre mal ein Versuch wert, eine KI einem politischen Führer zur Seite zu stellen.

Gut gefällt mir die Antwort zu einer bekannten Frage:

============================
Ich:
Ist die Natur mechanisierbar?

Die KI:
Nein, die Natur ist nicht vollständig mechanisierbar. Obwohl es möglich ist, bestimmte Naturphänomene und -prozesse durch Mechanismen und Regeln zu beschreiben, gibt es viele Aspekte der Natur, die unvorhersehbar und nicht deterministisch sind, wie z.B. quantenmechanische Phänomene und chaotische Systeme. Außerdem ist unser Verständnis der Natur begrenzt, und es könnte immer noch Phänomene geben, die wir nicht vollständig verstehen oder beschreiben können.
============================

keko# 04.02.2023 23:09

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1698098)
...
Können wir uns darauf verständigen, das KI nutzen kann wer das möchte, und wer nicht muss nicht dafür beworben oder im Schlimmsten Fall dazu gezwungen werden. Ki-Roboter können z.B. wesentlich präziser als Menschen einen Gehirntumor entfernen. Was, wenn der Patient das nicht möchte und lieber von einem Chirurgen in Fleisch und Blut operiert werden möchte?

:Blumen:
.

Lieber Trimichi,

letztere Frage ist nicht das Problem. Interessant wird es, wenn die KI in Bereichen, in denen der Mensch bisher überlegen war, deutlich bessere Ergebnisse erzielt.

Der Kran oder der Bagger hat längst den Menschen verdrängt. Denkbar wäre, dass dies in vielen Denkprozessen ebenso passieren wird.

:Blumen:

Trimichi 05.02.2023 08:07

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1698121)
Lieber Trimichi,

letztere Frage ist nicht das Problem. Interessant wird es, wenn die KI in Bereichen, in denen der Mensch bisher überlegen war, deutlich bessere Ergebnisse erzielt.

Der Kran oder der Bagger hat längst den Menschen verdrängt. Denkbar wäre, dass dies in vielen Denkprozessen ebenso passieren wird.

:Blumen:

Lieber keko#,

hm, gut zu wissen. Das tuen Expertensysteme (KI) doch schon seit mindestens 25 Jahren.

Zu deinem zweiten Absatz im letzten posting kann ich mich nicht konkret äußern, da ich spekulieren müsste. Das tue ich nicht, da ich meine, dass hier ökonomische Fragen gewichtiger sind als humanwissenschaftliche. Ob das gut ist lasse ich offen. Du müsstest einen Ökonomen fragen, ob und in welchem Ausmaß oder mit welchem Kalkül dies realisierbar und pragmatisch ist bzw. "von der Industrie" gewollt ist. Vgl. Scheibenbremsen auf Zeitfahrrädern. Vgl. Entwicklung der Bremssysteme z.B. auf Hawaii. Im Bereich Motorradfahren gibt es die BMW-K. Verbesserte Kurvenlage, sichereres Motorradfahren durch die verbaute Elektronik. Wie gesagt, denkbar ist vieles.. Nur liegt die Erörterung dieser Fragen außerhalb meiner Kernkompetenzen. Letztlich wurden ja Denkprozesse bereits erleichtert, siehe oben. Wie weit das gehen soll, darf und und kann hängt auch von Kalkül, Gewinn- und Verlust, Aufwand und Ertrag, Chancen und Risiken ab.

Ehrlich gesagt finde ich die Diskussion spannend, möchte nochmalig anmerken dass ich nicht dafür wäre, dass KI den Menschen ersetzt im Denken, weil so Arbeitsplätze verloren gehen. Der Chirurg könnte einen Gehirntumor mit KI-Unterstuetzung operieren. Natürlich ersetzten Bagger und Kräne viele menschliche Arbeitskräfte, nach dem Krieg der Traktor bei der Feldarbeit.

Bitte adressiere deine Gedanken an Ökonomen.

:Blumen:

keko# 05.02.2023 10:57

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1698127)
Lieber keko#,

hm, gut zu wissen. Das tuen Expertensysteme (KI) doch schon seit mindestens 25 Jahren.

....

Lieber Trimichi,

hast du Angst vor einem Bagger? Wohl nicht! Warum hast du keine Angst? Weil du weißt, dass er strohdumm ist. Im Baggern ist er jedem Menschen haushoch überlegen, ansonsten ist er so dumm wie nur denkbar.
Er kann nur baggern. Er kann nichts lernen, das können nur wir!

Bisher!
Worum es geht: Maschinen können fast alles lernen, was lernbar ist. Maschinen können Regeln lernen, Wissen generieren und das automatisch, ohne unser zutun. Daher werden sie zu einer völlig neuen Konkurrenz für uns Menschen.

Es geht auch nicht um "Starke KI", also um Bewußtsein, Gefühle, Emotionen. Falls Maschinen so etwas haben werden, werden wir beide das nicht mehr erleben.
Es geht um "Schwache KI", also um kognitive Fähigkeiten. Heutige Maschinen können denken, auch wenn es ein Maschinendenken ist.

:Blumen:

Trimichi 05.02.2023 11:49

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1698143)
Lieber Trimichi,

hast du Angst vor einem Bagger? Wohl nicht! Warum hast du keine Angst? Weil du weißt, dass er strohdumm ist. Im Baggern ist er jedem Menschen haushoch überlegen, ansonsten ist er so dumm wie nur denkbar.

Lieber keko#,

Zustimmung. :Blumen:

Meine Position ist die Sorge, dass viele Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren könnten.

Für viele Menschen ist ein sicherer Job wichtig. Ich hoffe, dass die Ökonomen die gewaehlten Politiker gut beraten, davon gehe ich aus. Ich denke, dass diese Position nun herausgearbeitet ist, zumal schon Ende der 90ziger eine grosse Arbeiterschaft am Computer taetig prognostiziert wurde von meinem Prof. an der Uni zum Ende der Vorlesungen in anthropologischer Philosophie (Schein vorhanden).

Meine Sorge kann also auch unbegründet sein. Die ich somit zerstreue. Deswegen überlasse ich dir gerne den Thread, da du dich besser in der Materie auskennst!

Lb Gr

Helios 05.02.2023 11:54

also der Mini-Bagger von bobcat hat die Zähne seiner Schaufel von unten in die Balkonplatte im 1.OG reingezeichnet - ich bin zwar damit rumgefahren, aber das war er selbst - ich nicht. :(

keko# 05.02.2023 12:21

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1698147)
Lieber keko#,

Zustimmung. :Blumen:

Meine Position ist die Sorge, dass viele Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren könnten.

Für viele Menschen ist ein sicherer Job wichtig. Ich hoffe, dass die Ökonomen die gewaehlten Politiker gut beraten, davon gehe ich aus. Ich denke, dass diese Position nun herausgearbeitet ist, zumal schon Ende der 90ziger eine grosse Arbeiterschaft am Computer taetig prognostiziert wurde von meinem Prof. an der Uni zum Ende der Vorlesungen in anthropologischer Philosophie (Schein vorhanden).

Meine Sorge kann also auch unbegründet sein. Die ich somit zerstreue. Deswegen überlasse ich dir gerne den Thread, da du dich besser in der Materie auskennst!

Lb Gr

Lieber Trimichi,

aktuell sind die Politiker auf dem Digitaliserungstripp. Jeder Poltitiker will irgendwas digitalisieren. Mir soll das recht sein, damit verdiene ich meine kargen Brötchen. Die KIs freut das auch, denn damit entstehen mehr digitale Daten, die sie nutzen können.

Wie das zukünftig mit den "Jobs" aussieht, weiß ich nicht. Es wird sicher viele geben. Die Frage ist, ob man davon anständig leben kann. Möglicherweise werden die Menschen auch genügsamer. Fahren Fahrad, besitzen keine Auto. Statt Urlaub in Italien dann Urlaub im Schwarzwald.

:Blumen:

Trimichi 06.02.2023 10:39

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1698153)

Wie das zukünftig mit den "Jobs" aussieht, weiß ich nicht. Es wird sicher viele geben. Die Frage ist, ob man davon anständig leben kann. Möglicherweise werden die Menschen auch genügsamer. Fahren Fahrad, besitzen keine Auto. Statt Urlaub in Italien dann Urlaub im Schwarzwald.

:Blumen:

Hallo keko#

Ich weiß auch nicht, wie das zukünftig mit diesen "Jobs" aussieht. Hoffe ich auch, dass es sicher viele geben wird. Ich glaube, unter der dir genannten Prämissen, dass man anständig davon leben kann. Mit dem Auto ist das so eine Sache. Ab dem 1. Mai soll es ja das 49,- EUR Ticket geben, habe ich gehört. Von Freiburg nach Stuttgart, den Bummelzug nach Nürnberg nehmen, und ihrendwo mit dem Fahrrad in der "Fränkischen Schweiz" aussteigen ist auch nicht so weit wie ein Urlaub in Italien. Bei der Gelegenheit lohnte sich vllt ein Ausflug nach Roth ins Triathlon-Mekka. :Blumen:

Lb Gr,
Trimichi

Helmut S 06.02.2023 10:54

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1698153)
aktuell sind die Politiker auf dem Digitaliserungstripp. Jeder Poltitiker will irgendwas digitalisieren.

Die Politiker sollten mal lieber auf dem "Gesellschaftlicher Wandel durch Digitalisierung und wie kann ich den managen?" Trip sein. :Blumen:

Trimichi 06.02.2023 14:38

Und natürlich auch an den schönen Rothsee pedalieren wer kann. Vllt gibt es ja die Möglichkeit, für die eine oder den anderen, den Radkurs durch die Otto-Lilienthal-Kaserne zu legen? Ne, Schmarrn. Der neue Radkurs passt schon. War letztmalig so Anno 2008. Da durften auch Zivilisten durchfahren. Vllt wollen ja welche auch aus anderen Gründen ins schöne Roth? Nur KD' ler- und LD' ler_innen? Dort gibt es Neuigkeiten, es wurde wohl auch gebaggert. Sehr sehenswert womöglich.

https://www.nn.de/region/roth/deutli...tet-1.12959920

Bedeutet wohl Zuwachs für den LK Roth. Und das kann nur gut sein für den DATEV Challenge, supported and sponsored by HEP.

Umweltfreundlich anreisen geht definitiv auch ohne Navi. Und ohne KI-Nutzung im Auto? Ohne SUV? Felix W. verleiht Wettkampfräder. Der Radkoffer kann zu Hause bleiben wegen des grossen Wettkampfs Ecke Roth.

Wer sich dort auskennt braucht natürlich auch keine alten Landkarten. :)

keko# 06.02.2023 22:21

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1698238)
Die Politiker sollten mal lieber auf dem "Gesellschaftlicher Wandel durch Digitalisierung und wie kann ich den managen?" Trip sein. :Blumen:

Automaten, die menschliche Arbeiten ersetzen, würden Zeit freisetzen, die man für andere Dinge verwenden könnte: Zeit in soziale Projekte stecken, Nachbarschaftshilfe, Aufbauhilfe in Entwicklungsländern. Vielleicht könnte man eine natürliche Tierhaltung aufbauen, so dass Kinder mit in natürlicher Umgebung lebenden Kühen, Schafen und Hühnern aufwachsen, so wie das bei mir glücklicherweise der Fall war.
Ideen gibt es wie Sand an Meer.

Man müsste Automaten besteuern und Kapital statt traditionelle Arbeit, um diese Dinge finanzieren zu können.
An dieser Stelle wird mein Posting idiotisch -- ich weiß ;)

Helmut S 07.02.2023 09:47

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1698317)
Man müsste Automaten besteuern und Kapital statt traditionelle Arbeit, um diese Dinge finanzieren zu können.
An dieser Stelle wird mein Posting idiotisch -- ich weiß ;)

OT:

Ja, der letzte Satz stimmt, wenn man ihn auf die erste Hälfte des ersten Satzes bezieht und ein bisschen, je nachdem was du mit "Kapital" genau meinst und wie du so eine Besteuerung vorschlagen würdest. :Lachen2:

Die Idee ein BGE i.W.S. (darauf spielst du ja an) über eine Maschinensteuer (manchmal auch Wertschöpfungsabgabe) zu finanzieren bremst langfristig den technischen Fortschritt und verlangsamt ihn. Das Ding ist deshalb - außer bei ein paar Wenigen - zu diesem Zwecke längst vom Tisch. Das was du da finanzieren möchtest, ist m.E. nur über eine Finanztransaktionssteuer (auf alle! Finanztransaktionen) möglich.

Interessant: Italien auf regionaler Ebene (IRAP) und Frankreich mit der "Allgemeinen Sozialabgabe" haben etwas "in der Art" der Wertschöpfungsabgabe. Schaut man genau hin, ist es das dann doch nicht das, was man sich eigentlich erwartet.

Ich meine ich habe zu dem Thema der Finanzierung/Voraussetzung BGE bereits etwas im Grundeinkommensthread geschrieben.

Sorry für das doch längliche OT. :Blumen:

Helmut S 07.02.2023 14:09

Back to Topic:

Künstliche Intelligenz schrieb Rede für Politiker – und niemand hat es gemerkt

:Cheese:

qbz 07.02.2023 15:48

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1698380)

Aus dem RND-Artikel: "Wenn der KI tatsächlich nur Datensätze bis 2021 zur Verfügung stünden, müsste sie eigentlich auf fehlende Daten hinweisen und die Antwort verweigern. „Stattdessen trifft die KI in diesem Szenario auf Basis von gefährlichem Halbwissen eine selbstbewusste, inhaltlich bedenkliche und letztlich falsche Aussage, die nichts anderes als Desinformation ist, aber von Menschen für bare Münze genommen werden könnte“, so Wölken.

Butscha verortet die KI in ihrer Antwort zudem in der Ostukraine, wo Russland bereits seit 2014 immer wieder Angriffe verübt. Tatsächlich liegt der Ort im Norden von Kiew. Offensichtlich habe ChatGPT vom Konflikt in der Ostukraine vor Beginn der russischen Offensive im Rest des Landes gewusst, so Wölken. „Das Beispiel von Butscha zeigt, dass wir Transparenz brauchen, mit welchen Texten die KI trainiert wird.“ Er fordert daher ein Mindestmaß an Regulierung. Solche Fälle seien dramatisch und zeigten, dass fehlende Transparenz und eine mangelnde Qualität der Datensätze zu großen Problemen führen."

Das lässt sich damit erklären: Alle Antworten von CHatgpt basieren auf einem probabilistischen statistischen Verfahren. D.h. die bestmögliche, wahrscheinlichste Antwort hat das Modell gegeben. Es verwendet keine Logik.

Ausserdem ist die Beispielfrage auch unpräzise gestellt, weil mit Datum des Ereignisses angefragt, hätte Chatgpt die Antwort abgelehnt und auf die Begrenztheit bis 2021 hingewiesen.

Aufgrund dieses "Beispiels" nach Regulierung zu rufen, finde ich halt typisch Politiker. In 5 Jahren wird er noch deutlich bessere Antworten von der KI erhalten, aber halt immer noch einige wenige, die daneben liegen, systembedingt, und sich nicht mit Zensur wegkontrollieren lassen.

Helmut S 10.02.2023 08:51

In der FAZ war ein schöner Kommentar zu ChatGPT: Die schwafelnde KI

Aus dem Text:

Zitat:

Die KI fabuliert nämlich häufig. Sie weiß schlicht nicht, was stimmt und was nicht. Der Chef des Herstellers OpenAI betont, dass man sich inhaltlich nicht auf ChatGPT verlassen sollte, die Ergebnisse wirkten nur beeindruckend. Demnach braucht sich niemand um seinen Job zu sorgen, der nicht hauptberuflich schwafelt. Was das für die Zukunft von Haushaltsreden bedeutet, ist unklar.
Der letzte Satz ... made my day :Lachen2:

Schönen Freitag :Blumen:

Trimichi 10.02.2023 09:53

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1698666)
In der FAZ war ein schöner Kommentar zu ChatGPT: Die schwafelnde KI

Aus dem Text:



Der letzte Satz ... made my day :Lachen2:

Schönen Freitag :Blumen:

Hallo Hemlut :Blumen: ,

es ist bekannt, dass die Chinesen eine KI entwickelt haben, die einen Abschluß im Medizinstudium bewerkstelligt. Gestern kam im Radio auf ANTENNE BAYERN die Meldung, dass die KI im bayrischen Abitur durchgefallen ist (Note: mangelhaft, ein glatter Fünfer also).

Vemutlich waren "starke" und "schwache" KIs, wie keko# diese Bergiffe hier eingeführt hat am Werk? In der Fernesehndikussion sprach eine Forscherin mit der Vositzenden des dt. Ethikrates darüber, insofern, für mein Verständnis, dass wohl die verabreitenden Bits eine Rolle spielen. Diese Expertin sprach von einer Größenordnung im Trillionenbereich.

Gestern stellte mir eine meine Computer - KI (Motorolla ^^) drei Fragen zum Thema KI. Eine Frage im dichotomen Antwortformat, einen offene Frage im geschlossenen, und eine offene Frage im offenen Antwortformat. Hat mich an die Fragen zur Pilotenuasubildung bedingt erinnert, gibt ja dort pro Frage jeweils drei Antwortalternativen. Als ich überlegte, was das soll, ich hatte glaube ich KI gegoogelt zuvor, tauchte eine vierte Frage auf, allerdings als erste Frage, die nur mit Nein zu beantworten war, infolgedessen die weiteren Fragen zwar hintenangestellt wurden, aber nicht mehr sinnvoll zu beantworten waren meiner Meinung nach. Also rief ich in meiner Mittagspause einen guten Freund an und schilderte dies so. Der, nennen wir in quax, den Bruchpiloten, meinte, dass ich jetzt wüßte, warum er in der Pilotenausbildung durchgefallen ist. Ein anderer Bekannter schilderte ähnliche Probeme die Pilotenausbildung betreffen. Nennen wir ihn mal BerND. Mit Quax bin ich schon geflogen, am großen Arber, da sah er einen Segelflieger nicht. Letztlich sind wir so verblieben, dass es wohl besser ist bei Flug auf Sicht dem Co-Piloten zu vertrauen als einer KI, so Quax und ich. Als gemeinsame Lernmaßnahme bot ich dann einen Fallschirmsprung an, um also die KI zu dressieren. Quax widersprach, denn "runter kommen sie alle". Quax ist übrigens beim N-Airport bekannt, weil er sich gerne verfliegt und dann angefunkt werden muss. Fliegen darf er ja, obwohl er die Theorie nicht bestanden hat. Schlimm wars mit ihm bei der Flugzeugbetankung. Hätte die KI herausgefunden, dass Quax das Betankungskabel vor der Flugzeugbetankung nicht geerdet hatte? Ich dachte, mir hauts den Vogel raus, als er den Befüllungstutzen ungeerdet in der Tragfläche verriegeln wollte. Letztlich schaltete meine Händi-KI (^^) Frage 1 den Fragen 1,2 und 3 vor. Wer Frage 1 falsch beantwortet, darf die Fragen 2, 3 und 4 gar nicht erst gestellt bekommen? Würde es nach mir gehen, falls die Pilotenausbildungs-KI von mir adaptiv angelernt wäre.

Tja. Wenn man sieht, dass vor Corona dieselben Kinder intelligenter waren als nach Corona, dann müßte man fragen, ob Heranwachsende und Kinder überhaupt noch lesen und schreiben lernen sollen in der Schule? Das fragte ich keko# mit Bezug auf den Threadtitel, weil das Denken (Saphir-Worf-Hypothese) müssen sie, die Heranwachsenden und Kinder ja bald nicht mehr? Es würden deiktische Handlungen genügen. Mit dem Finger beim Bäcker auf Backwaren deuten bespielsweise reichte für Heranwachsende und für Kinder im Supermarkt auf Süßigkeiten.

Ich fürchte, dass nun alle Hoffnungen auf Mircosoft liegen, nachdem ChatJPT mängelgerügt wurde?

Sicherlich wird dies der Experte keko# beantworten können. :Lachen2:

Schönen Freitag auch. :)

ENTRY: T -2 h at Zulu Verortung: 1:014 = f. 8:014 =w..

keko# 10.02.2023 09:54

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1698666)
In der FAZ war ein schöner Kommentar zu ChatGPT: Die schwafelnde KI

Aus dem Text:



Der letzte Satz ... made my day :Lachen2:

Schönen Freitag :Blumen:

:Cheese:

ChatGPT ist nur ein Teil dessen, was Veränderung bringen wird.
In 2021 war ich in der Nähe von Marseille in einem personallosen Supermarkt. Man registriert sich über eine APP und kauft damit ein. Es gibt nicht mal mehr eine Selbstbezahltheke (dafür viele Kameras und Sensoren, die Regale wiegen). Digitales Geld, was in den nächsten Jahren Einzug halten wird, wird der nächste Baustein sein.
Ältere, analog aufgewachsene Menschen wie ich ("Komm nach Hause bevor es dunkel wird!"), die ziemlich exakt die technischen Möglichkeiten kennen, die dies mit sich bringt, werden noch ein bisschen rummaulen, bis sie wegsterben. Für die nächste Generation wird das dann völlig normal sein, selbstverständlich auch Dinge wie ChatGPT.

Wer sich für Zukunfstszenarien interessiert, der kann mal in das Buch "KI 2041" reinschauen
:Blumen:

Trimichi 10.02.2023 10:54

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1698674)

Wer sich für Zukunfstszenarien interessiert, der kann mal in das Buch "KI 2041" reinschauen
:Blumen:

Hat das eine KI verfasst? Wie wärs mit einer Art von Zusammenfassung? Deine Art von Dauerwerbung für deinen KI- Arbeitsplatzkram bringt uns fürchte ich on topic nicht weiter. Sollen wir uns nun BMWs oder Daimler-Crysler kaufen? Dann doch lieber einen Audi. :Huhu:

Ich bin ja auch nicht anders gestrickt, wenn es um meine mit Salami belegten Toastbrote geht. Krage Brötchen, so wie du, kann ich mir nicht leisten. ;)

Denk' doch bitte auch mal an Russland. Denn dort können sich viele auch nur Toastbrot leisten. ... :)

qbz 10.02.2023 16:00

In diesem Vortrag, 1:22h erklärt Prof. Weßels aus Kiel Chatgpt. Sie behandelt sehr viele Punkte, auch die "Arbeitsweise" von Chatgp und von Berufswegen den Einsatz in der Bildung bzw. Didaktik. Es gibt unter dem Video ein ausführliches Inhaltsverzeichnis. Ich finde es eine gute Einführung, will man Chatgpt als Werkzeug benutzen.

00:00:00 - Begrüßung
00:02:47 - Start Vortrag Prof. Dr. Doris Weßels
00:05:03 - Überblick über den Vortrag
00:05:21 - KI schreibt Bücher
00:09:57 - Wer steckt hinter ChatGPT? Geschichte von OpenAI
00:16:33 - Wie funktioniert GPT-3?
00:19:17 - Öffentlicher Zugang zu GPT-3
00:20:35 - Die GPT-3-Modell-Familie und wie man sie nutzen kann
00:26:53 - ChatGPT als „Zeitenwende“ im Bildungsbereich?
00:29:19 - Klausurfragen mit ChatGPT
00:33:58 - Modulbeschreibungen mit ChatGPT
00:35:52 - Umfangreiche Texte verfassen mit ChatGPT
00:37:42 - Texte von ChatGPT bewerten lassen
00:39:51 - Geschäftsmodelle generieren mit ChatGPT
00:42:08 - Mathematikaufgaben mit ChatGPT
00:42:55 - Versionen und Weiterentwicklung von ChatGTP
00:47:32 - Die Kunst des Prompts
00:49:02 - Weitere KI-basierte Tools
00:51:22 - Konkurrierende Sprachmodelle international
00:52:54 - Exkurs Plagiats-Frage
00:56:48 - Diskussion
00:57:08 - Wird es in Zukunft Open Source KI geben?
00:58:14 - Wie sehen Prüfungen aus, wenn KI eingesetzt werden kann/darf?
01:00:50 - Klausuren mit KI?
01:03:31 - Verweis auf weitere Veranstaltungen der #dghd_ki Reihe
01:04:34 - Nachfrage zu Bewertung von Hausarbeiten
01:05:21 - ChatGPT halluziniert: Vorsicht bei wissenschaftlichen Quellenangaben
01:07:29 - Wie sehen die Prüfungen der Zukunft aus?
01:12:02 - Nutzung von KI in der Lehre mit einer ISO oder DIN normieren?
01:15:17 - Muss KI als Lerngegenstand in die Lehre?
01:17:48 - Wie sollten Hochschulleitungen handeln?
01:20:40 - Hinweis auf Hochschulforum Digitalisierung
01:21:26 - Weitere Termine der Reihe #dghd_ki

keko# 10.02.2023 18:29

Zitat:

Zitat von Trimichi (Beitrag 1698686)
Hat das eine KI verfasst? Wie wärs mit einer Art von Zusammenfassung? ...

Lieber Trimichi,

in dem Buch schreiben ein KI-Experte und ein Science-Fiction Star-Autor verschiedene Episoden, die in der Zukunft spielen.

Meine Lieblingsepisode ist die über Quantencomputer und KI im Zusammenspiel militärischer Nutzung (z.B. autonome Drohnensysteme). Es wäre dann wohl möglich, jede beliebige Zielperson zu töten oder auch verschlüsselte Codes zu knacken. Nicht umsonst fordern Experten eine Kontrolle dieser Technololgien, bevor ein Wettrüsten beginnt.
Als Bundeskanzler Scholz Kanzler werden wollte, erwähnte er oft Quantencomputer als Zukunfstechologie. Ich fragte mich dann jedes Mal, ob er dieses Buch kennt oder nicht. Man sollte ihn das mal fragen.

Quantencomputer & KI ist der ziemlich heißeste Scheiß! Ich erwähnte das hier im Forum bisher nicht, um mich nicht völlig unbeliebt zu machen.
Es gibt auch harmlose Kapitel, z.B. über Mensch-Computer Schnittstellen und autonome Roboter, Deepfakes und Biomeric machines.

Ich fahre auf so was ab. Erleben muss ich es ja nicht mehr.

:Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.